
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Aufrüstung mit Augenmaß & Das Weh mit dem C
Europas Armeen müssen aufrüsten. Sagt unser Gast. Sollten die gute alte Diplomatie aber nicht vergessen. Das C in CDU möchte Julia Klöckner sehr klein schreiben. Auch wenn jetzt das P wie Papst ganz groß geschrieben wird. Thema am Küchentisch. Und: Harvard klagt gegen US-Regierung
Und damit beschäftigt sich der Politikum-Podcast heute im Detail:
Begräbnis und Freude. Das bekommen Sie nicht gut in eine Aussage? US-Präsident Donald Trump schon. Er will mit seiner Frau Melania zur Beisetzung des Papstes. Denn der war 'great'. Und wenn man selbst great ist, trifft man mit Freude andere großartige Macher - selbst wenn die gerade verstorben sind. (00:49)
Hörer Sergey fragt sich, ob wir beim Politikum schon im Sommerloch senden. Oder ob wir die Aufrüstung mit unseren Gespräch dazu bestärken wollen. Wir haben auch eine andere Perspektive dazu im Programm. Genau in dieser Ausgabe geht es um den Wert der Diplomatie. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (01:53)
Aufrüstung mit Augenmaß: Es dürfte unvermeidlich sein, die europäischen Armeen aufzurüsten. Das meint auch Sicherheitsforscher Roland Popp. Gleichzeitig mahnt er, russische Bedrohungsgefühle dabei im Blick zu behalten. Denn Sicherheit für alle Seiten gibt es nur durch Verhandlungen. Sagt unser Gast. Auch wenn uns das mit dem rationalen und brutalen Präsidenten Putin schwer falle. (01:53)
Störfaktor Kirche: Über Tote nur Gutes! Daran hält sich auch die CDU, deren C für christlich stehen soll. Doch wie steht es abseits der Trauerbekundungen um den Platz christlicher Werte in der CDU? Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hatte am Osterwochenende - vor dem Tod des Papstes - scharfe Kritik provoziert. Klöckner riet den Kirchen, sich auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren. Die Kirchen drohten ansonsten "beliebig" zu werden und als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen zu erscheinen. Julia Klöckner hat damit die Nebenrolle der Kirchen in der aktuellen CDU treffend beschrieben, meint Albrecht von Lucke am Politikum Küchentisch. (11:53)
Und zum Schluss noch eine gute Nachricht. Die Elite Uni Harvard hat vergangene Woche gesagt, wir lassen uns von der US Regierung nicht reinreden, wie wir unseren Bildungskanon zu gestalten haben. Daraufhin hat Trump Harvard Milliarden an staatlicher Förderung entzogen. Die Universität zeigt nun, dass sie auch Juristen ausbildet. Die 'Harvard Law School' gibt es schon länger als Trump. So weiß man offenbar recht gut, wie man eine US-Regierung verklagt. (17:55)