Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 cover image

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5

Latest episodes

undefined
Jan 28, 2025 • 22min

Ostprovinz anschieben & Pandemie aufarbeiten

Eine Art Gemeinschaftswerkstatt in Nordbrandenburg - unser Gast erklärt, warum das genau das richtige Projekt für unsere Zeit ist. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie ließe sich Corona sinnvoll aufarbeiten? Und was bedeutet DeepSeek für Europa?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Eine KI-App des Unternehmens DeepSeek übertrumpft die US-Konkurrenz. Und jetzt grübeln alle: Was sagt uns dieser Erfolg der Chinesen? Politikum-Host Stephanie Rohde findet besonders die Antwort von Digitalminister Volker Wissing interessant. (01:04)Noch bis zur Bundestagswahl fragen wir jeden Dienstag: Was bringt uns jetzt weiter? Weil die Politik nicht alles regeln kann, sprechen wir mit Menschen, die Veränderungen selbst in die Hand nehmen. Im dritten Teil unserer Serie ist Daniel Domscheit-Berg zu Gast, der in Fürstenberg/Havel den „Verstehbahnhof“ mitaufgebaut hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum solche Orte der Begegnung gerade in einer ländlichen Region Ostdeutschlands wichtig sind. (03:46)Aus der Politikum-Community kommt die Frage: Ist eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik nicht schon deswegen nötig, um es beim nächsten Mal besser zu machen? Ein Ziel, das auch Kommentator Peter Zudeick teilt. Generell allerdings blickt er mit gemischten Gefühlen auf die Forderungen nach Aufarbeitung. Warum? Das erklärt er am Politikum-Küchentisch. (14:19)Auf die nächste Pandemie blickt auch das Coronavirus-Update. Wie gut sind wir inzwischen vorbereitet? Das ist eine Kernfrage in den zehn neuen Folgen des NDR-Podcasts. Unser Hörtipp, zu finden u.a. in der ARD-Audiothek. (19:39)Zuletzt beschäftigt Stephanie Rohde noch die Ankündigung Dänemarks, Milliarden in den Schutz von Grönland zu investieren. (20:20)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
undefined
Jan 27, 2025 • 24min

Aus der Geschichte lernen & Für die Polizei werben

Die Lehren der NS-Zeit mögen verblassen. Dennoch: Wir können nur aus der Geschichte lernen, sagt unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: die Nachwuchssorgen der Polizei und der Tanz von Friedrich Merz auf der Brandmauer zwischen Union und AfD. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Mit ihrem Antrag zu Grenzsicherung und Migration nähert sich die CDU inhaltlich der AfD an. Gleichzeitig unterstreicht der Text: Die AfD ist ein politischer Gegner. Eine bemerkenswerte Strategie, findet Politikum-Host Philipp Anft. (00:54)Mitglieder der Politikum-Community müssen an Donald Trump denken, wenn sie das Agieren des CDU-Chefs in der Migrationspolitik beobachten. (03:04)Wenn das Asylrecht immer mehr in Frage gestellt wird, deutet das darauf hin: Die Lehren, die die junge Bundesrepublik aus den Verbrechen des Nationalsozialismus gezogen hat, haben kein großes Gewicht mehr. Aber, meint Historiker Magnus Brechtken, das Lernen aus der Geschichte geht damit nicht etwa zu Ende. Es ist ein Prozess, den man immer wieder neu anstoßen muss. (04:26)Jede Menge Arbeit, aber zu wenig Nachwuchs – am Beispiel NRW hat Kollege Clemens Hoffmann recherchiert, ob die Polizei dieses Problem in den Griff gekriegt hat. Am Politikum-Küchentisch erklärt er, welchen Eindruck er gewonnen hat. (16:46)Zuletzt freut sich Philipp Anft über zahlreiche Sichtungen des Kernbeißers: Von dem Vogel können wir nämlich etwas lernen. (22:33)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
undefined
Jan 24, 2025 • 23min

Unerreichbares Eigenheim & Von Trump überraschen lassen

Wenn Wohneigentum vor allem vom Erbe abhängt, gerät das demokratische Ur-Versprechen einer Leistungsgesellschaft ins Wanken, meint unsere Gesprächspartnerin. Man sollte sich nicht auf Trump vorbereiten, rät unser Satiriker. Und: marode Schulen.Und darum geht es im Meinungspodcast heute im Detail:Migration und Wirtschaft dominieren den aktuellen Bundestagswahlkampf. Doch eigentlich sollte die Politik ihren Blick mal auf einen anderen Bereich lenken, findet Host Philipp Anft: die Schulen. Denn die werden nicht nur heruntergewirtschaftet, sondern wird auch Gewalt ein immer größeres Problem auf Schulhöfen. (00:57)Die Politikum-Community hat Anmerkungen zu Friedrich Merz, seinen Asylmaßnahmen und unserer Präsentation dieser. Wir freuen uns über Feedback: Meinungen und Anregungen wie immer gerne an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht per Messenger an die 0172-2530042. (03:32)Der Traum von der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses steht auch bei jungen Menschen ganz oben auf der Wunsch-Liste. Doch mittlerweile ist dieser Traum nur noch für die Topverdiener oder Erben in Deutschland erreichbar. Unser heutiger Gast, Elisabeth von Thadden, ist Autorin und Redakteurin bei der ZEIT und sagt: Der platzende Traum vom Eigenheim ist ein Problem für unsere Demokratie. (05:17)Donald Trump ist seit Anfang der Woche offiziell erneut US-Präsident und das hat in Deutschland eine Debatte darüber ausgelöst, wie man sich darauf am besten vorbereitet. Unser Satiriker Mathias Tretter spricht über Sinn und Sinnlosigkeit dieser Vorbereitungen. (16:47)Zu guter letzt unser O-Ton der Woche: Ein Dolmetscher, der schon bei Trumps Amtsantrittsrede die Nase voll hat. (21:23)
undefined
Jan 23, 2025 • 20min

Geopolitische Realitäten & Trump-Gejammer

Geopolitisch ist Deutschland nicht auf der Höhe der Zeit und deshalb in der neuen Weltordnung auch kein bedeutender Player mehr, meint unser Gesprächspartner. Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärke besinnen, fordert unsere Kollegin. Und: Migration.Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:Nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg stellt CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz einen Maßnahmenkatalog vor, der das Asylrecht beschränken soll. Host Morten Kansteiner findet, das ist ziemlich old school, Ideen aus den 90er Jahren zu recyceln. (00:57)Ein Hörer aus der Politikum-Community macht Anmerkungen zu Bezahlkarten für Geflüchtete. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (03:31)Direkt zu Beginn seiner Präsidentschaft macht Donald Trump seine geopolitischen Ansprüche deutlich und verkündet, Grönland und Kanada übernehmen zu wollen. In Deutschland dagegen reden wir über eine wertegeleitete und feministische Geopolitik. Unser Gast Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) findet: Mit dieser geopolitischen Ausrichtung ist Deutschland aus der Zeit gefallen und kein bedeutender Player mehr. (04:37)Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird US-Präsident Donald Trump zugeschaltet und eine Rede halten. Anstatt sich Sorgen über die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf Europa zu machen, ist es an der Zeit, Europa zu stärken. Das sagt Kollegin Ursula Weidenfeld am Küchentisch. (14:34)Und zum Schluss blickt unser Host freudig überrascht auf neue Entwicklungen im türkisch-kurdischen Konflikt. (19:15)
undefined
Jan 22, 2025 • 24min

Grüne Intrigen & Macrons Absturz

Lahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar.Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:Was ist dran, an den Belästigungs-Vorwürfen gegen den Grünen Stefan Gelbhaar? Der Fall und die Recherchen dazu sind unklar. Was aber für Host Andrea Oster fest steht: Die Partei hat nun eine schmutzige Affäre zur unpassendsten Zeit. (01:11)Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, trifft sich mit der Wirtschaft. Zum guten Ton bei solchen Gelegenheiten gehört das Versprechen vom Abbau der Bürokratie, die unsere Wirtschaft bremse - ein Wahlkampfklassiker. Dabei ist Bürokratie durchaus wichtig, eigentlich sollte es eher darum gehen, unsere Verwaltungen besser zu machen. Sagt Iris Rauskala, Rektorin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. (03:30)Noch-Kanzler Olaf Scholz lotet in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel gemeinsame, starke Positionen gegenüber dem neuen US-Präsidenten aus. Dabei ist Macron inzwischen alles andere als stark: Der einstige politische Überflieger hat in Sachen Beliebtheit eine Bauchlandung hingelegt - was vor allem an seiner Art zu regieren liegt, meint Kollegin Julia Borutta am Küchentisch. (14:31)Der neue US-Präsident bewegt nach wie vor die Gemüter unserer Politikum-Community: Viele wünschen sich im Gegensatz zu unserem Gast nicht mehr, sondern weniger „Trump“ für Europa. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (15:37)Und zum Schluss hebt Host Andrea Oster den mutigen Auftritt einer Bischöfin vor Gast Donald Trump hervor - im Gottesdienst am zweiten Tag seiner Amtszeit. (22:17)
undefined
Jan 21, 2025 • 23min

Kommunales Mitgestalten lohnt sich & Es hakt bei der Bezahlkarte

Bernd Goffart, CDU-Bürgermeister von Simmerath, erzählt von der beeindruckenden Energiewende in seiner Gemeinde, die inzwischen als Vorzeigeort für Windkraft gilt. Er betont die Vorteile der Kommunalpolitik und wie Bürger finanziell profitieren. Außerdem wird die Problematik der Bezahlkarte für Geflüchtete diskutiert, einschließlich ihrer Herausforderungen und der regionalen Unterschiede bei der Einführung. Goffart spricht über die Notwendigkeit aktiven Engagements in der Politik, um positive Veränderungen herbeizuführen.
undefined
Jan 20, 2025 • 22min

Trump ist nicht allmächtig & Deutschland kann von Trump lernen

Der neue US-Präsident wird nicht machen können, was er will, meint unser Kollege. Außerdem: "Make Germany great again" - etwas mehr vom Trump-Stil wäre hierzulande gut, sagt unser Gast. Und unser Host sorgt sich um die internationalen Beziehungen.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Mit US-Präsident Donald Trump gibt es seit heute einen mächtigen Regierungschef mehr, der sich mutmaßlich wenig um internationale Regeln und jahrzehntealte Vereinbarungen schert. Host Morten Kansteiner hofft, dass die EU darauf richtig reagiert. (01:12)Was sagt die Gästeliste über den Gastgeber aus? An den Details rund um die Amtseinführung lässt sich einiges ablesen. Aber ganz so stark und mächtig wie es scheint, ist der neue US-Präsident gar nicht, meint Kollege Christoph von Marshall aus Washington. (03:21)Der scheidende US-Präsident Joe Biden ist in der vergangenen Politikum-Ausgabe zu positiv weggekommen, meint eine Hörerin. Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (09:09)„Make America great again“ - mit diesem großen Versprechen tritt Donald Trump nun seine zweite Amtszeit an. Aufbruch, Motivation und Kraft zur Gestaltung sind dem neuen Präsidenten schwer abzusprechen. Und so etwas würde auch dem deutschen Politikbetrieb gut tun, meint Alexander Marguier, Chefredakteur der Zeitschrift Cicero. (10:29)Und zum Schluss: Aus aller Welt trudeln Glückwünsche ins Weiße Haus ein. Und besonders der Brief von CDU-Chef Friedrich Merz hat echt Stil, findet Host Morten Kansteiner. (20:45)
undefined
Jan 17, 2025 • 21min

Wildwuchs bei Solaranlagen & Schwärme fremder Drohnen

Nichts gegen Solaranlagen, sagt unser Gast Benedikt Bösel, aber lieber nicht auf guten Agrarflächen. Kabarettist Mathias Tretter entdeckt Parallelen zwischen Drohnen und Fake News. Und wir analysieren ein Promi-Paar: Friedrich Merz und Markus Söder. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:CSU-Chef Söder präsentiert die Biografie des Unions-Spitzenkandidaten Merz. Als er von dem Termin gelesen hat, hat Politikum-Host Philipp Anft direkt Böses geahnt. (00:54)Wie Landwirtschaft sich auf das Klima auswirkt, ist für Benedikt Bösel ein wichtiges Thema. Auf seinem Hof in Brandenburg arbeitet er an Methoden, Boden möglichst nachhaltig zu nutzen. Und gerade deshalb fordert er mehr Vorsicht bei der Frage, auf welchen Flächen Solaranlagen entstehen. (03:11)Die Gesundheit von Frauen ist für die Medizin oft noch Neuland. Was unsere Gesprächspartnerin aus der vorletzten Ausgabe dazu gesagt hat, kann eine Hörerin aus der Politikum-Community nur bestätigen. (13:35)Warum werden immer mehr Drohnen und Falschmeldungen durch die Gegend geschickt? Weil Russland damit dunkle Absichten verfolgt, könnte man meinen. Aber Mathias Tretter sieht noch einen wichtigeren Grund: weil es so einfach ist, auch ganz ohne Absichten. (14:59)Zuletzt unser O-Ton der Woche: Bei Philipp Anft wirkt noch nach, wie US-Präsident Biden vor dem Entstehen einer Oligarchie in den USA gewarnt hat. (19:05)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
undefined
Jan 16, 2025 • 23min

Trump als Friedensengel & Trump als Wahlkampf-Booster

Donald Trump betreibt unverblümte Machtpolitik. Gerade das könnte der Ukraine helfen, meint unser Gast. Außerdem gucken wir auf den deutschen Wahlkampf: Bringt Trump selbst Merz auf Touren? Und müssen wir wieder den Atomausstieg durchkauen?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Wenn ein Untersuchungsausschuss in diesen Tagen den Kanzler und seinen Vize befragt, wird daraus im Handumdrehen ein Wahlkampftermin. Das ist erwartbar. Politikum-Host Philipp Anft findet es trotzdem ärgerlich. (00:52)Dass wir in der vergangenen Ausgabe Robert Habecks Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge kritisiert haben, provoziert Widerspruch. Viele Hörer:innen verteidigen die Idee. (02:50)Der kommende US-Präsident verliert nicht gern. Deswegen wird er die Ukraine nicht einfach Russland überlassen, meint Frank Hoffer, der im Auswärtigen Dienst und für die Internationale Arbeitsorganisation in Russland gearbeitet hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum sogar Trumps Unberechenbarkeit hilfreich sein könnte. (04:17)Trump wird auch den deutschen Wahlkampf anschieben, prophezeit Kollege Albrecht von Lucke am Politikum-Küchentisch: Nicht umsonst hält Friedrich Merz ein paar Tage nach Trumps Amtsantritt eine Grundsatzrede zur Außenpolitik. (14:58)Kein Tech-Milliardär hat es geschafft, sich Wikipedia anzueignen. Aber die Online-Enzyklopädie hat mit subtileren Angriffen zu kämpfen. Zum Beispiel, wenn Rechtsextreme Einträge zur deutschen Geschichte manipulieren. Wer steckt hinter solchen Attacken? Wie erfolgreich waren sie? Das klärt ein neuer Podcast: Sockenpuppenzoo, unser Hörtipp heute, zu finden z.B. in der ARD-Audiothek. (20:23) Zuletzt freut sich Philipp Anft über einen weiteren Beleg, dass Italien es ernst meint mit gutem Essen. (21:29)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.
undefined
Jan 15, 2025 • 22min

Grüne lernen nicht & Frauengesundheit ist männerdominiert

Mandy Mangler, Chefärztin für Frauenheilkunde in Berlin, fordert mehr Aufmerksamkeit für Frauengesundheit, die oft männlichen Maßstäben untergeordnet ist. Sie beleuchtet die vernachlässigten medizinischen Bedürfnisse von Frauen und die Dringlichkeit einer geschlechtergerechten Medizin. Zudem wird die politische Lage um Robert Habecks Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalerträgen kritisiert. Ein Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Hoffnungen in Syrien zieht faszinierende Parallelen zur Geschichte der DDR.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner