

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
WDR 5
Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Wir bieten Orientierung, Impulse und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft – immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht.Unsere Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. Und Ihre Meinung, liebe Community, ist dabei immer gefragt. Welche Argumente finden Sie abwegig, wo haben Sie mit uns gelacht oder welches Thema ist jetzt mal dran? Einfach an politikum@wdr.de schreiben oder eine Sprachnachricht an 0172 253 00 42 schicken. "Politikum - Der Meinungspodcast" ist gut 20 Minuten lang und montags bis freitags ab 18.30 Uhr abrufbar. Abonnieren Sie uns, dann erhalten Sie jede neue Folge automatisch in Ihrer Podcast-App.
Episodes
Mentioned books

May 12, 2025 • 23min
Digitalisierung auf Kosten Älterer & Reform Verkehrssünderdatei
Die Politik will den Digitalisierungs-Turbo anwerfen. Die Älteren bleiben dabei auf der Strecke, meint unser Gast. Und: Bei der Erfassung der Verkehrssünder in Flensburg ist noch Luft nach oben, sagt unser Kollege. Unser Host schaut auf Saskia Esken.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken tritt nicht mehr zur Wiederwahl an. Auch bei der Verteilung der Ministerien ist sie leer ausgegangen. SPD-Co-Chef Lars Klingbeil ist dagegen zur mächtigsten Person in der SPD aufgestiegen. Ungerecht? Nein, sagt Host Carolin Courts. (00:54) Deutschland soll zügig digitaler werden, verspricht Bundeskanzler Friedrich Merz. Eine Grundlage dafür soll die Schaffung eines eigenen Digitalministeriums sein. Auch die Digitalminister der Bundesländer beraten zu Zeit, wie sie schneller Fortschritte erzielen können. Bei aller Notwendigkeit für den Digitalisierungs-Turbo: Zu viele Menschen blieben dabei gerade auf der Strecke, vorrangig die Älteren - aber nicht nur. Das meint Astrid Mönnekes von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. (03:26)Aus der Community gibt es Gegenwind für die pro-israelische Position unseres Kollegen in der vorletzten Ausgabe. Haben auch Sie Gedanken zu diesem oder einem anderen Thema? Melden Sie sich bei uns! Per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42 oder schriftlich an politikum@wdr.de. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:44) Mit der Reform der Flensburger Verkehrssünderdatei im Mai 2014 hatte sich der damalige Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) mehr Verkehrssicherheit erhofft. Der Punktekatalog für einzelne Vergehen hat sich verändert - und auch das Verfallen der einzelnen Punkte. Kollege Sebastian Moritz am Küchentisch zieht ein Fazit, was die Reform bisher gebracht hat. (15:26)Und zum Schluss hat Carolin Courts noch eine gute Nachricht, die höchst glaubwürdig sein müsste, wenn es nach der neuesten Glaubwürdigkeitsstudie geht. (21:34)

May 9, 2025 • 22min
Politik für die Arbeiterklasse & Habemus Kanzler
Es gibt eine gesellschaftliche Spaltung in Klassen, die wir politisch nicht ignorieren sollten, meint unser Gast. Außerdem: Merz ist bei der Wahl für ein Amt gescheitert - mal wieder. Und: Papstmacht nach der Papstwahl.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Wie viel Macht hat ein Papst? Zumal ein amerikanischer? Host Sebastian Moritz fragt sich, ob der neue Papst Leo XIV allein qua Geburtsort einen größeren Einfluss auf den politischen Diskurs in seinem Heimatland USA haben kann. (00:47)Die Linke will die Partei der arbeitnehmenden Klasse sein. Ist das linke Nostalgie oder ein lohnender Ansatz? Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja meint im Politikum-Gespräch: Es gibt in der Gesellschaft eine Spaltung in Klassen, die wir nicht ignorieren sollten. Denn Klassen eint gemeinsame Probleme, die es zu adressieren gilt. (03:19) Das Feedback unserer Hörer beschäftigt sich heute vor allem mit dem Thema Feiertage. Wenn auch Sie Ihre Meinung zu unseren Themen loswerden möchten, schreiben Sie uns gerne eine Mail an politikum@wdr.de oder schicken Sie eine Sprachnachricht an die 0172 -253 00 42 (14:42)Unser Satiriker Matthias Tretter rät zu weniger Hysterie bei verlorenen Wahlen. Er sei ja ohnehin überrascht gewesen, dass Friedrich Merz bereits im zweiten Wahlgang zu Kanzler gewählt wurde. Wer zweimal erfolglos für den CDU-Vorsitz kandidiert, der wird auch nicht auf Anhieb Kanzler. (16:01)Ein Hör-Tipp von uns zum Wochenende: Im ARD-Podcast "Interview der Woche" erklärt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, was sie von den Wirtschaftsplänen der neuen Bundesregierung hält. (20:32) Zum Schluss am Ende der Woche den O-Ton der Woche: Bundespräsident Steinmeier fiel bestimmt ein Stein vom Herzen, als am Dienstagabend dann doch endlich der Kanzler gekürt werden konnte. (21:06)

May 8, 2025 • 23min
Neue Feiertage braucht das Land & Druck auf die Hamas machen
Das Weltkriegsende verdient eher einen Feiertag als viele christliche Anlässe, sagt unser Gast. Weniger Israel, vielmehr die Hamas sollte die neue Bundesregierung ermahnen, meint unser Kollege. Unser Host schaut auf Merz' erste Amtshandlungen.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Am Tag eins seiner Amtszeit hat Bundeskanzler Merz den Spagat versucht: bei seinen Besuchen in Frankreich und Polen den europäischen Schulterschluss demonstrieren und gleichzeitig zum Ärger der polnischen Nachbarn verschärfte Grenzkontrollen anweisen. Für Host Carolin Courts ein gehöriger Schlingerkurs. (00:54)Anlässlich der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus vor genau 80 Jahren ist der 8. Mai in diesem Jahr ein Feiertag – aber nur in Berlin und nur in diesem Jahr. Bräuchten wir anstelle christlicher Feiertage nicht generell eher solche, die an die Meilensteine der Demokratie erinnern? Ja, sagt der Publizist Uwe Knüpfer. Denn wer weiß heutzutage schon, was an Fronleichnam oder Pfingsten gefeiert wird. (03:21)In der vergangenen Ausgabe kritisierte unser Gast, dass der CDU/CSU das Christliche verloren geht. Ein Hörer hat uns die Nachricht hinterlassen, dass das nicht das Entscheidende sei. Haben auch Sie eine Meinung zu unseren Themen? Schreiben Sie uns, entweder per Mail an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:38)Die Not in Gaza ist groß. Israel blockiert seit Monaten Hilfslieferungen, neue Pläne sehen vor, dass die Armee dauerhaft die Kontrolle übernimmt. Soll die neue Bundesregierung mehr Druck auf die israelische Regierung ausüben, damit diese das Völkerrecht einhält? Nein, sagt Kollege Stephan Karkowsky am Küchentisch. (15:04)Unser heutiger Hörtipp: Der Phoenix-Politik-Podcast „unter 3“. In der aktuellen Folge ist Nachhaltigkeitsforscherin Maja Göpel zu Gast, die erzählt, mit welchen Schwierigkeiten Veränderungen verbunden sind und wie damit umzugehen ist. (20:42)Und zum Schluss macht Host Carolin Courts auf die bemerkenswerte Tat eines österreichischen Bürgermeisters aufmerksam. (21:20)

11 snips
May 7, 2025 • 23min
Zu wenig C in der CDU/CSU & AfD-Gutachten veröffentlichen
Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und ehemaliges CDU-Mitglied, diskutiert die schwindenden christlichen Wurzeln der CDU unter Friedrich Merz. Er konstatiert, dass die Partei sich zunehmend von ihrem Erbe entfernt hat. Zudem fordert Püttmann die Veröffentlichung des Gutachtens des Verfassungsschutzes zur AfD, um Transparenz in der politischen Landschaft zu schaffen. Auch das veränderte Verhältnis der Union zur Linken wird thematisiert, während die Union sich in neuen Allianzen positioniert, die zuvor als unvereinbar gegolten hätten.

May 6, 2025 • 22min
Denkzettel für Schwarz-Rot & Merz hat das Zeug zum guten Kanzler
Bundeskanzler im zweiten Anlauf - das hat niemand beabsichtigt, meint unser Kollege am Küchentisch. Unser Gast sagt: der Politikertypus Merz könnte genau der richtige für diese Zeiten sein. Unser Host beschäftigt sich mit den Abstimmungs-Abweichlern.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Das politische Berlin ist durchgeschüttelt. Wer aus den Reihen von CDU/CSU und SPD hat Friedrich Merz zunächst die Zustimmung verweigert? Verdächtige Menschen, die dem neuen Kanzler aus unterschiedlichen Gründen gerne einen reinwürgen möchten, gibt es bemerkenswert viele, meint Host Philipp Anft. (01:02)Dass es heute so eng für Friedrich Merz bei der Wahl zum Bundeskanzler werden würde, damit hat wohl keiner gedacht. Weder die Beobachter in den Redaktionen, noch die prominenten Gäste auf der Bundestagstribüne wie Angela Merkel oder Astronaut Alexander Gerst, noch die Parteispitzen von Union und SPD. Die gescheiterte Wahl im ersten Anlauf hat auch etwas Gutes, sagt Kollege Albrecht von Lucke am Küchentisch. (03:00)Mitunter ruppig im Ton, regierungsunerfahren und mit 69 Jahren für einen Neu-Kanzler relativ alt – trotzdem könnte ein Politikertypus wie Friedrich Merz genau der richtige sein für diese disruptiven Zeiten, meint der Historiker Philipp Gassert und bittet: Merz nicht vorverurteilen, sondern ihm als Kanzler eine Chance geben. (08:44)Aus unserer Community gibt es Rückmeldungen zum Gespräch in der vorigen Ausgabe über Schulen als Verteidigungslinie gegen hybride Angriffe aus Russland. Wenn Sie Anregungen haben: Melden Sie sich gerne! Per Mail an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (18:54)Die Wahl zum neuen Bundeskanzler war spannend – kommende, ganz andere Abstimmungen versprechen ebenfalls viel Unterhaltungspotential, meint Host Philipp Anft. (20:40)

May 5, 2025 • 23min
Hybride Angriffe in Schulen thematisieren & Bayrische KI-Agenda
Desinformation, Spionage, Sabotage - auf hybride Kriegsführung sollte bereits in Schulen vorbereitet werden, meint unser Gast. Außerdem: Milliarden für Hightech-Agenda an Unis - ist Bayern das deutsche Silicon Valley? Und: Scholz war auch erfolgreich.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Ab heute ist Kanzler Olaf Scholz Geschichte und damit der „Scholz-O-Mat“, „Olaf, der Schweiger“ oder wie der Kanzler alles betitelt wurde. Host Philipp Anft befürchtet, bei dem hitzköpfigen Neuen im Kanzleramt könnten wir die Scholz'sche Coolness noch vermissen. (00:58) Desinformation, Spionage, Sabotage – fast täglich erleben wir mittlerweile die Auswirkungen der hybriden Kriegsführung, z.B. durch Russland. Unser Gast im Politikum Thilo Geiger ist Oberstleutnant und arbeitet am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Uni Hamburg. Er meint: Vor allem unsere Schulen sind ein ganz wichtiger Baustein dabei, unsere Resilienz gegen hybride Angriffe zu stärken. (03:08)Hörer aus der Politikum-Community haben Meinungen und Fragen zum Gutachten des Verfassungsschutzes über die AfD. Haben auch Sie Gedanken zu diesem oder auch einem anderen Thema? Melden Sie sich bei uns! Per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42 oder schriftlich an politikum@wdr.de. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:28)Laptop und Lederhose, diese Ansage gilt in Bayern schon seit den 90er Jahren und wird konsequent durchgezogen. Zum Beispiel hat Bayern 2019 eine "Hightech-Agenda" verkündet, um 1000 neue Professuren an den Unis im Freistaat zu schaffen. Allein im Bereich Künstliche Intelligenz sollten über 100 neue Lehrstühle eingerichtet werden. Was ist daraus geworden? Ist Bayern dadurch zum deutschen Silicon Valley avanciert? Kollege Clemens Hoffmann hat nachgefragt. (15:03)Die gute Nachricht zum Schluss: Die neue SPD-Spitze ist jung, weiblich und ostdeutsch. Host Philipp Anft meint: So viel Heterogenität ist doch mal eine gute Nachricht. (21:51)

May 2, 2025 • 21min
Digitale Abhängigkeit von den USA & Die neue Merz-Truppe
Wir sind digital auf die USA angewiesen, sagt unser Gast und fordert: Die Europäer müssen sich "ent-amerikanisieren" und ihre eigenen Systeme auf den Markt bringen. Außerdem: Wer kennt die neuen Minister von Friedrich Merz? Und: Was tun mit der AfD?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:"Gesichert rechtsextremistisch" – so stufte heute der Verfassungsschutz die AfD ein. Diese sieht sich zu Unrecht beschuldigt und fühlt sich öffentlich kriminalisiert. Doch bei dem Verhalten der Partei ist diese Bewertung nicht verwunderlich, findet Host Andrea Oster, und hofft, dass dieses Urteil auch bei gewissen Politikern anderer Parteien zu neuen Denkanstößen führt. (01:02)Ein Hörer aus der Politikum-Community kritisiert, dass die AfD immer mehr Zulauf bekommt und fragt sich, was wir eigentlich dagegen tun können. Haben auch Sie Gedanken zu diesem oder auch einem anderen Thema? Melden Sie sich bei uns! Per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42 oder schriftlich an politikum@wdr.de. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (03:20)Die wirtschaftlichen Abhängigkeiten Deutschlands beschränken sich nicht nur auf materielle Güter, sondern existieren ebenso im digitalen Raum. Das muss aufhören und Europa muss endlich seine digitalen Systeme "ent-amerikanisieren", meint unser Gast Sandro Gaycken vom University College Oxford, und erklärt uns im Gespräch, wieso dies so dringend notwendig ist. (04:27)Satiriker Mathias Tretter hat Friedrich Merz‘ Präsentation seines neuen Kabinetts verfolgt. Und hat sich die Kandidaten mal etwas genauer angeschaut. (15:20)Zum Abschluss schauen wir noch auf die Iberische Halbinsel: Dort fiel zu Beginn der Woche flächendeckend der Strom aus und alles stand still. Doch mal gezwungenermaßen Innehalten müssen ist in der heutigen Zeit vielleicht auch nicht das schlechteste. (19:47)

Apr 30, 2025 • 22min
Politik für Ältere & USA vs. Big Tech
Machen Union und SPD Politik vor allem für Ältere? Nein, meint unser Gast und das obwohl beide Parteien die größte Zustimmung bei den über-70-Jährigen haben. Außerdem: Kartell-Verfahren gegen Meta und Co. Droht eine Zerschlagung der Big Tech?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Das Kabinett Merz will frischen Wind bringen – so auch im Landwirtschaftsministerium: Neuer Chef soll hier der CSU-Metzgermeister Alois Rainer werden. Und der scheint als zukünftiger Minister auch für Ernährung den Fleischkonsum der Deutschen als Problem zu sehen. Allerdings nicht zu weil zu viel gegessen wird, sondern zu wenig. Das wirft bei Host Sebastian Moritz die Frage nach der nötigen Qualifikation auf. (01:02)CDU und SPD haben bei der Bundestagswahl hauptsächlich bei den älteren Semestern gepunktet. Die jüngeren Wähler sind skeptisch und sorgen sich um ihre Zukunft. Doch die zentrale Problematik liegt nicht an demographischen Gegensätzen, meint die Soziologin Silke van Dyk im Gespräch. Viel mehr überdecke diese Debatte das eigentliche Problem: Die große finanzielle Ungleichheit im Land. (03:15)Am heutigen Tag des Wolfes sprechen wir auch über den Wolf. Beziehungsweise Sie sprechen über den Wolf, denn es haben uns einige Nachrichten zum gestrigen Gespräch über den im Koalitionsvertrag angekündigten, neuen Umgang mit Wölfen erreicht. Haben auch Sie eine Meinung? Schreiben Sie uns, entweder per Mail an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (13:08)Trump zieht Bilanz nach 100 Tagen Präsidentschaft und seiner Lieblingsbeschäftigung: Zölle verhängen. Und wieder einkassieren. Trotz Schaden für die Wirtschaft zeigen sich viele Konzerne Trump-freundlich und wollen es sich mit dem US-Präsidenten nicht verscherzen. So auch die großen Technologiekonzerne. Kollege Nils Dampz erzählt uns am Politikum-Küchentisch, wieso diese so sehr um eine gute Beziehung zu Trump bemüht sind. (14:34)Die Deutsche Bahn hat ihre Logistiksparte Schenker verkauft. Eine erfreuliche Nachricht, findet unser Host, da sich die Bahn nun endlich wieder auf’s Wesentliche konzentrieren kann: Die Bahn selber. (12:18)

Apr 29, 2025 • 23min
Missverstandene Abrüstung & Misslungener Artenschutz
Abrüstung statt Aufrüstung fordern viele. Das ging doch früher auch. Doch so einfach ist das nicht, erklärt unser Gast im Gespräch. Außerdem sprechen wir über die Zukunft des Wolfes in Deutschland. Und: Ein europäischer Klima-Satellit.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Noch läuft der Mitgliederentscheid der Sozialdemokraten über den Koalitionsvertrag, und Host Philipp Anft blickt besorgt auf die SPD: Er vermisst den Biss, der in der Vergangenheit bei solchen Abstimmungen herrschte und befürchtet, dass die SPD so, wenn sie nicht aufpasst, bei dieser Koalition unter die Räder gerät. (01:06)An Ostern gingen wieder Menschen auf die Straße, um gegen Auf- und für Abrüstung zu demonstrieren. Viele denken dabei an die 80er Jahre zurück. Doch diese Zeit kann nicht als ein Vorbild für heute angesehen werden, meint unser Gast, der Historiker Prof. Dr. Martin Schulze Wessel und sagt, die Ausgangslage damals war eine ganz andere als heute. (03:19)Was nicht im Koalitionsvertrag steht: Die Anerkennung des Artensterbens. Was stattdessen drin steht: Wölfe dürfen sterben. Die Wolfspopulation soll nämlich stärker reguliert werden können. Aber das ist sinnlos, findet Kollege Lorenz Beckhardt am Politikum-Küchentisch. (14:56)Wir gehen mit der CDU zu hart ins Gericht und gleichzeitig kommt sie bei uns zu gut weg – das sind die unterschiedlichen Rückmeldungen zweier Politikum-Hörer bezogen auf unsere letzte Podcastfolge. Wie sehen Sie das? Melden Sie sich gerne! Per Mail an politikum@wdr.de oder per Sprachnachricht an die 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf. (20:32)Während Trump die Klima-Wissenschaft in den USA stoppt, starten wir in Europa einen neuen Klima-Satelliten: Mit „Biomass“ sollen Wälder noch genauer in ihrer Bedeutung für unser Klima erforscht werden können. (21:56)

Apr 28, 2025 • 22min
Emotional Politik vermitteln & Schneller über Asyl entscheiden
Populistische Parteien sprechen gezielt Gefühle an. Da können andere sich etwas abschauen, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: Was bringt es, Staaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären? Und was kann das kommende Kabinett?Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:CDU-Chef Merz holt sich Personal mit Erfahrungen aus der Privatwirtschaft in sein Kabinett. Für Politikum-Host Stephanie Rohde ist das ein zweischneidiges Schwert. (00:52)Damit die nächste Regierung ein Erfolg wird, braucht es zweifellos noch mehr. Politikberater Johannes Hillje rät: „Mehr Emotionen wagen“. So heißt sein aktuelles Buch, und Kernthesen daraus erläutert Hillje im Politikum-Gespräch. (03:33)Aus der Politikum-Community hingegen kommt ein Aufruf zu sprachlicher Nüchternheit: Bitte nicht so viele Superlative! (13:04)Migration steuern – das ist ein zentrales Anliegen der nächsten Regierung. Und ein wichtiges Mittel ist, den Kreis der sicheren Herkunftsstaaten weiter zu vergrößern. Deshalb hat Kollege Clemens Hoffmann recherchiert: Was hat es gebracht, als zuletzt Georgien und Moldau diesen Status bekommen haben? Unser Thema am Politikum-Küchentisch. (14:06)Unser Hörtipp heute: Sportschau F. In ihrem Podcast spricht Freddie Schürheck mit Frauen, die den Sport und unsere Gesellschaft verändern. Zu finden unter anderem in der ARD-Audiothek. (20:26)Zuletzt freut sich Stephanie Rohde darüber, wie der Bürgermeister von Landau Amt und Vaterschaft miteinander zu verbinden versucht. (20:51)Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.