Kanal Schnellroda

Kanal Schnellroda
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 5min

»Kirk ist ein Fanal!« Lichtmesz, Kositza und Sellner auf den Sommerstudientagen in Schnellroda

Martin Lichtmesz, ein konservativer Autor und Medienkritiker, sowie Martin Sellner, ein politischer Aktivist, bieten spannende Einblicke in die Dynamik der politischen Landschaft nach dem Mord an Charlie Kirk. Lichtmesz erzählt von der viralen Wirkung eines Tweets und diskutiert die Bedeutung des Change-My-Mind-Formats. Sellner beschreibt die Solidarisierung der Rechten und die Konsequenzen für die politische Debatte, während sie beide über die rechtlichen Aspekte der Antifa und die Gefahren von Verschwörungstheorien debattieren. Die Diskussion beleuchtet auch die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Reaktionen auf politische Gewalt.
undefined
Sep 25, 2025 • 49min

»Schnellroda diskutiert « USA? Hochinteressant! Kositza, Joachim Paul, Sellner

In dieser Diskussion sind Joachim Paul, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz, und Martin Sellner, ein aktiver Vertreter der neuen Rechten, zu hören. Joachim berichtet von seiner USA-Reise und den Einblicken in die politische Landschaft, während Martin über persönliche Erfahrungen mit US-Einreisebeschränkungen spricht. Sie thematisieren die Parallelen zwischen US- und europäischer Rechter, die kulturellen Einflüsse der USA und die Chancen, die aus einem US-Isolationismus für Europa resultieren könnten. Die Skepsis gegenüber asymmetrischen Partnerschaften und die Auswirkungen von US-Öffentlichkeit auf deutsche Themen runden die Diskussion ab.
undefined
Sep 8, 2025 • 49min

»Brandmauer im Innern« Schnellroda diskutiert mit Shlomo, Martin Sellner und Götz Kubitschek

Martin Sellner, ein prominenter Identitärer Aktivist, und Aaron Pielka, bekannt als Shlomo, erörtern die inneren und äußeren Brandmauern im Kontext der AfD. Sie beleuchten die politischen Dynamiken und Herausforderungen der Partei sowie den Einfluss äußerer Druckfaktoren. Die Manipulation von Symbolen in extremistischen Strategien wird angesprochen, ebenso wie die Ängste, die politische Entscheidungen prägen. Zudem diskutieren sie die gesellschaftliche Spaltung und die Rolle von populistischen Ideen, um eine breitere Mobilisierung zu erreichen.
undefined
Sep 7, 2025 • 25min

»Hinauf!« Gerd Gaiser gelesen von Götz Kubitschek

Neu im Kanal Schnellroda liest: "Laß dich doch einmal hinauf" - eine Erzählung von Gerd Gaiser, vorgelesen von Götz #Kubitschek.
undefined
20 snips
Sep 3, 2025 • 1h 16min

»Schnellroda diskutiert« über den Merkel-Sommer, die Wehrpflicht und Frau Liebich

Die Flucht von Marla Svenja Liebig wirft Fragen zur Geschlechtsidentität auf. Kontroversen um politische Gefangene und Meinungsfreiheit werden diskutiert. Die Auswirkungen der Flüchtlingspolitik auf die deutsche Gesellschaft werden kritisch betrachtet. Außerdem wird die Debatte um die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht beleuchtet, inklusive der Integration von Ausländern. Die Ambivalenz zwischen Frieden und Militär in der Politik wird ebenso thematisiert, wobei historische Kontextualisierungen eine Rolle spielen.
undefined
Aug 8, 2025 • 1h 1min

»Sommerfest! Leserfest!« - Literarisches Trio mit Bosselmann, Dagen und Kositza

Bosselmann stellt Mathias Brodkorbs »Postkoloniale Mythen« vor. Hier bestellenEllen Kositza hat sich Jens Winters »Im langen Sommer geboren« vorgenommen. Hier bestellenSusanne Dagen las Beila Ratuts »Reden an die Friedenswunschwelt«. Hier ist es
undefined
Aug 8, 2025 • 34min

»Dieser russische Verlag: großartig!« – Filipp Fomitschow im Gespräch mit Götz Kubitschek

Antaios hat mit dem Verlag Silene Noctiflora aus Moskau eine weitreichende und langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Die Instagram- und die Telegram-Seiten des Verlags findet man hier.Hier zum Sommerfestgespräch auf Youtube
undefined
22 snips
Aug 8, 2025 • 1h 4min

»Carl Schmitt – unbedingt!« – Dr. Thor v. Waldstein im Gespräch mit Dr. Erik Lehnert

Dr. Thor von Waldstein, ein Experte für Karl Schmitt und promovierter Politikwissenschaftler, diskutiert die aktuellen Relevanzen von Schmitts Theorien. Er beleuchtet Schmitts kritische Haltung zum Liberalismus und dessen Großraumtheorie, die helfen können, geopolitische Entwicklungen zu verstehen. Waldstein thematisiert auch Schmitts bewegtes Leben, seine sprachliche Brillanz sowie die Herausforderungen bei der Veröffentlichung seines Nachlasses. Zudem wird die Rolle der Stimme in politischen Entscheidungen und die Bedeutung seiner Verfassungslehre für moderne Staaten erörtert.
undefined
Aug 8, 2025 • 40min

»2017, Buchmesse: Das war krass!« – Verleger Kubitschek im Gespräch mit Caroline Sommerfeld

Caroline Sommerfeld, Autorin und Publizistin, bekannt für ihre konservative Perspektive, spricht über die prägenden Erlebnisse der Buchmesse 2017. Sie reflektiert über den Einfluss rechter Intellektueller und die Dynamik politischer Dialoge. Ihr neues Buch bietet Eltern zeitlose Einblicke in Erziehungsfragen. Zudem beleuchtet sie die innere Entwicklung bei gesellschaftlichen Turbulenzen und diskutiert die Herausforderungen, die Autoren im Verlagswesen meistern müssen, besonders im Kontext des katholischen Glaubens.
undefined
30 snips
Jul 19, 2025 • 43min

»Laßt uns die Geschichte ganz erzählen!« – Lehnert im Gespräch mit Dominik Kaufner und Stefan Scheil

Stefan Scheil, Autor und Experte für Geschichtspolitik, und Dominik Kaufner, promovierter Historiker und Landtagsabgeordneter, beleuchten die Herausforderungen der Geschichtserzählung in Deutschland. Sie diskutieren den Streit um Geschichtsrevisionismus und dessen Bedeutung für die Demokratie. Die Analyse historischer Narrative im Kontext des Ukraine-Kriegs zeigt, wie geopolitische Ansichten die deutsche Haltung beeinflussen. Schließlich wird die Notwendigkeit eines gesunden Geschichtsbewusstseins für politische Entscheidungen und die Auseinandersetzung mit heiklen Themen hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app