

»Wozu Partei, Erik? Und wie weiter mit Krah und Sellner?« - Auftaktgespräch Sommerfest 2025
13 snips Jul 10, 2025
Erik Lehnert diskutiert in einem packenden Gespräch sein neues Buch über die politische Entwicklung der Rechten in Deutschland. Die Herausforderungen der AfD und die Notwendigkeit, junge Mitglieder auszubilden, stehen im Fokus. Es wird kontrovers über Remigration und die Rolle externer Medien debattiert. Ebenso wird die Bedeutung charismatischer Persönlichkeiten innerhalb politischer Parteien thematisiert. Zudem wird das Dilemma zwischen nationalem Überleben und verfassungsrechtlichen Vorgaben reflektiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Erstes Treffen mit Ravioli
- Erik Lehnert erinnert an ein erstes Treffen bei Ulrich in Berlin mit nur zwei Dosen Ravioli als Essen.
- Trotz kleiner Begegnung entstand schnell Zusammenarbeit, z.B. am Gerhard-Nebel-Projekt.
Vor-AfD-Zeit kaum Parteikontakte
- Viele Jüngere kennen die Zeit vor der AfD nicht, wo kaum ein rechter Kontakt im Parteiensystem bestand.
- Damals war der Zugang zum Parteimilieu fast blockiert, was heutige Parteistrukturen erschwert.
Aufbau ohne Partei
- Erik Lehnert war federführend im Institut für Staatspolitik und Mitentwickler des staatspolitischen Handbuchs.
- Diese Phase war geprägt von Selbstvergewisserung und Sammlung ohne Parteistruktur.