.png&w=100&h=100&output=jpg)
.png)
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutze die Perspektiven der Systemik für deine berufliche und private Entwicklung. Profitiere als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systemische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
Episodes
Mentioned books
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 17, 2025 • 11min
PSD 316 ICH LIEBE DICH – wie private Bekenntnisse und berufliche Versprechen denselben Mustern folgen, warum Aufklärung und Nachfrage mal gut und mal schlecht sein kann und wie man das eine vom anderen unterscheidet.
„Ich liebe dich“ – drei Worte, die alles sagen sollen und doch fast nichts erklären. Mich interessiert, warum bestimmte Kommunikationssequenzen gerade deshalb funktionieren, weil sie nicht aufgeklärt werden. Und warum andere genau daran scheitern, dass man sie nicht aufklärt. In dieser Episode denke ich darüber nach, wo Schweigen Nähe stiftet und wo Nachfragen Klarheit schafft – in Beziehungen genauso wie in Organisationen. Und ich frage mich, ob Weisheit vielleicht genau darin liegt, den Unterschied zu erkennen.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 10, 2025 • 13min
PSD 315 SINGULARITÄT – warum Organisationen, Unternehmen, Märkte und Führungssysteme auf "geglätteten Illusionen" beruhen und was passiert, wenn wir beginnen, das Ungeglättete zu sehen.
In dieser spannenden Diskussion wird die Idee der Singularität erkundet und wie sie unser Verständnis von Organisationen beeinflusst. Heiko beleuchtet, dass unsere gewohnten Systeme oft nur Illusionen sind und das Ungeglättete vielschichtiger ist. Wissenschaft wird als Überlebenshilfe betrachtet, die uns in einer komplexen Realität Orientierung gibt. Zentrale Gedanken von Heinz von Foerster werden vorgestellt, der besagt, dass Neugier uns zu neuen Erkenntnissen führt. Der Aufruf zur ständigen Exploration neuer Ideen rundet die Listening Experience ab.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Nov 3, 2025 • 16min
PSD 314 ERFOLGREICH KOMMUNIZIEREN – wie Anschlussfähigkeit, Multiplikatoren und Wiederholung aus bloßen Worten wirksame Interventionen in sozialen Systemen machen.
Kommunikation wird häufig als persönliche Kunst betrachtet, doch im sozialen Kontext entfaltet sie ihre wahre Wirkung. Schlüsselprinzipien wie Anschlussfähigkeit, Multiplikatoren und Wiederholung sind entscheidend für den Erfolg. Die Anpassung an Kommunikationsstile des Zielsystems erhöht die Relevanz, während in Krisensituationen eine gezielte Ansprache besonders wichtig ist. Wiederholte und facettenreiche Botschaften wirken wie das Säen: Geduld und der richtige Boden sind notwendig, um Botschaften zum Wachsen zu bringen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
5 snips
Oct 27, 2025 • 19min
PSD 313 TOXISCHE KOLLEGEN (DE)KONSTRUIEREN – wie psychische und soziale Dynamiken aus nervigen Verhaltensweisen ein Teamproblem machen und welche sechs Schritte zur Deeskalation führen.
Toxisches Verhalten wird oft missverstanden. Es ist nicht angeboren, sondern entsteht durch Kommunikation und Wahrnehmung. Ein einzelnes negatives Verhalten kann sich zu einem Teamproblem entwickeln. Der Podcast erklärt einen sechsstufigen Prozess, um nervige Verhaltensweisen zu dekonstruktionieren und in etwas Positives zu verwandeln. Außerdem wird der Begriff 'toxisch' kritisch betrachtet und alternative Ansätze vorgestellt, um Teamdynamiken zu verbessern.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 20, 2025 • 20min
PSD 312 VOM GRÜNEN GRAS BEIM NACHBARN – warum Start-Up`s die Stabilität der Tanker beneiden und Konzerne von der Flexibilität der Schnellboote träumen – beide nie alles haben können und wie es trotzdem besser geht.
Im Schnellboot sehnt man sich nach Sicherheit, im Tanker nach Wendigkeit. Doch wer das eine hat, verliert das andere: Stabilität heißt Trägheit, Dynamik heißt Anfälligkeit. Diese Episode zeigt, warum Organisationen immer mit Nebenfolgen leben – und wie man mit cleveren Hybridmodellen beides besser balanciert, statt dem ewigen Traum vom perfekten System nachzujagen.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 13, 2025 • 30min
PSD 311 FUNKTIONALE ANALYSE VERSTEHEN – verstehe die fünf Prinzipien der funktionalen Analyse und lerne ein 3-Schritt-Modell, mit dem du Business-Phänomene systematisch und systemisch analysierst, Ursachen trennst und Nebenfolgen minimierst.
Frage nicht „warum“, sondern wozu ein Phänomen dem System dient. Frage nach der Funktion. Aus fünf Prinzipien entsteht ein praxistaugliches Set-up: (1) funktional analysieren und Hypothesen öffnen, (2) kausal plausibilisieren und priorisieren, (3) systemdynamisch Nebenfolgen antizipieren. So trennst du das Symptom vom Problem, reduzierst Fehlsteuerung und erhöhst die Trefferquote – von Vergütung bis Fluktuation, von Konflikt bis Struktur.
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
9 snips
Oct 6, 2025 • 26min
PSD 310 ANALYSEWERKZEUGE – warum NIKLAS LUHMANN die funktionale Analyse nutzt und warum sieben weitere Methoden (kausal, teleologisch, historisch, strukturell, hermeneutisch, kritisch, kybernetisch) dein Organisations-Denken schärfen.
Heiko Rössel taucht in die Welt der Analysewerkzeuge für Organisationen ein. Er erklärt die funktionale Analyse von Niklas Luhmann und deren Nutzen für das Verständnis von Phänomenen wie Macht und Vertrauen. Außerdem stellt er sieben ergänzende Methoden vor, die tiefere Einblicke in soziale Strukturen ermöglichen, darunter die kausale und die teleologische Analyse. Jede Methode bringt eigene Perspektiven und Einsichten, die die Dynamik in Organisationen präzise beleuchten.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 29, 2025 • 29min
PSD 309 ILLUSION FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT – Warum Systeme meist stärker sind als die Personen der Trainer, Manager oder charismatischen Einzelnen, und weshalb Ausnahmen wie Mandela, King oder Thunberg doch ganze Gesellschaften bewegen können.
Trainerwechsel im Fußball wirken wie ein Wundermittel – doch Studien von Audas/Dobson/Goddard bis Van Oors/Van Tull zeigen: Der Effekt ist minimal, meist nur Statistik, Hawthorne- oder Placebo-Effekt. Und trotzdem haben Persönlichkeiten wie Mandela, King oder Thunberg Gesellschaften verändert. Diese Episode fragt und sucht Antworten: Wann prägt der Mensch – und wann dominiert das System?
Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 22, 2025 • 13min
PSD 308 NEBEL ÜBER DEM SYSTEM – warum wir uns oft auf schwierige Führungskräfte fixieren, dabei Strukturen und Regeln übersehen und wie die Frage nach der Ausnahme neue Perspektiven eröffnet.
In dieser Diskussion geht es um die häufige Annahme, dass Führungskräfte allein für das Verhalten von Mitarbeitenden verantwortlich sind. Heiko Rössel erklärt, wie der Blick auf die Person oft die zugrunde liegenden Strukturen und Regeln verdeckt. Mit der systemischen Frage nach der Ausnahme können wir neue Perspektiven gewinnen, indem wir Systemdruck und Kontext berücksichtigen. Unterschiede in der Wahrnehmung und Kritik an Führungskräften werden beleuchtet, um den Fokus auf das gesamte System zu legen.
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 15, 2025 • 18min
PSD 307 UNKLARE WISSENSCHAFT? – drei Forschende, drei Wahrheiten - null Gewissheit. Gedanken von Heinz von Förster, Humberto Maturana und Niklas Luhmann können den Widerspruch auflösen.
In dieser spannenden Diskussion geht es um die Vielfalt wissenschaftlicher Wahrheiten und warum unterschiedliche Experten ganz verschiedene Antworten auf dieselbe Frage finden. Die Denkweisen von Heinz von Förster, Niklas Luhmann und Humberto Maturana betonen, dass es nicht nur eine Wahrheit gibt, sondern subjektive Beobachtungen und Hypothesen entscheidend sind. Die Podcast-Folge fördert die Idee der Ambiguitätstoleranz als Schlüsselkompetenz, um die Komplexität wissenschaftlicher Fragestellungen und deren individuellen Kontexte besser zu verstehen.


