Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

PSD 315 SINGULARITÄT – warum Organisationen, Unternehmen, Märkte und Führungssysteme auf "geglätteten Illusionen" beruhen und was passiert, wenn wir beginnen, das Ungeglättete zu sehen.

Nov 10, 2025
In dieser spannenden Diskussion wird die Idee der Singularität erkundet und wie sie unser Verständnis von Organisationen beeinflusst. Heiko beleuchtet, dass unsere gewohnten Systeme oft nur Illusionen sind und das Ungeglättete vielschichtiger ist. Wissenschaft wird als Überlebenshilfe betrachtet, die uns in einer komplexen Realität Orientierung gibt. Zentrale Gedanken von Heinz von Foerster werden vorgestellt, der besagt, dass Neugier uns zu neuen Erkenntnissen führt. Der Aufruf zur ständigen Exploration neuer Ideen rundet die Listening Experience ab.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Singularität Als Regelbruch

  • Heiko Rössel stellt die These auf, dass Singularitäten Punkte sind, an denen übliche Regeln nicht gelten.
  • Wenn die Welt voller solcher ungeglätteter Stellen ist, dann haben wir nur wenige wirklich verstandene Bereiche.
INSIGHT

Welt Voller Ungeglätteter Phänomene

  • Heiko fragt, was wäre, wenn die Welt größtenteils ungeglättet und undefiniert ist.
  • Dann wären unsere Theorien nur kleine glatte Ausschnitte in einem Meer aus Unerkanntem.
INSIGHT

Wissen Stellt Stabilität, Neugier Treibt Entdeckung

  • Wissen stabilisiert Systeme, indem es Glättungen schafft, kann aber Neugier dämpfen.
  • Heinz von Förster erinnert: Wissen kann Lernen beenden, Neugier bleibt der Motor weiterer Erkenntnis.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app