don't read theory cover image

don't read theory

Latest episodes

undefined
4 snips
Jun 25, 2025 • 4min

SE 08 - Judenknaxx (mit Ruth & Yeffi) *TEASER*

In dieser spannenden Diskussion wird die Obsession der Deutschen mit jüdischen Identitäten beleuchtet. Es wird kritisch hinterfragt, wie der politische Diskurs häufig die echten Bedürfnisse der jüdischen Gemeinschaft ignoriert. Die Marginalisierung jüdischer Stimmen in der deutschen Politik wird thematisiert. Dabei stellt sich die Frage, ob die aktuellen Antisemitismusdefinitionen eher von einer deutschen Perspektive geprägt sind und nicht den Anliegen der Betroffenen gerecht werden.
undefined
10 snips
Jun 2, 2025 • 2h 22min

DRT 019 - Im Gespräch mit Thomas Ebermann

Thomas Ebermann, ein deutscher Publizist und leidenschaftlicher Kritiker des Normalismus, teilt seine Erfahrungen aus der linken Sozialisation der 70er Jahre. Er spricht über seine Zeit im Parlament und die Bedrohungen, die Linken in den 80ern widerfuhren. Mit Begeisterung beleuchtet er die Komplexität politischer Identitäten und die Herausforderungen des Tourlebens. Ebermann hinterfragt die gegenwärtige Anfrage nach "normalen Menschen" und teilt seine Bedenken zur Remilitarisierung sowie die Notwendigkeit einer radikalen Linken jenseits des Parlaments.
undefined
Apr 22, 2025 • 1h 17min

DRT live @ B-Lage

DRT macht eine Liveshow an Valentins Namenstag, der nicht zufällig auch der Tag der Liebenden ist. Ganz nach DRT-Manier werden wir uns und euch nichts ersparen: The love and the hate, the pleasure and the pain. Bonusfolgen gibt es auf Steady: [https://steadyhq.com/de/dont-read-theory] Und auf Instagram & TikTok: @dontreadtheory.pod [https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/] Literatur zur Folge: Shulamith Firestone: Frauenbefreiung und sexuelle Revolution (amerikanisches Orginal: The Dialectic of Sex: The Case for Feminist Revolution).
undefined
10 snips
Mar 24, 2025 • 1h 15min

DRT 018 - Gegen Deutschland geht immer: Antideutsche, Antinationale und Antifa-Subkultur

Die Diskussion dreht sich um die Antideutschen und ihre Rolle in aktuellen Konflikten, besonders im Kontext des Gazakriegs. Es wird die Entwicklung des Antifaschismus in Deutschland der 90er und 2000er Jahre beleuchtet, samt seiner kulturellen Einflüsse. Identitätspolitik und der Humor der Vielfalt kommen ebenfalls zur Sprache, während die politischen Differenzen zur deutschen Identität kritisch betrachtet werden. Schließlich wird die Verbindung zwischen Konsumverhalten und politischer Identität in der Jugendkultur thematisiert.
undefined
4 snips
Mar 3, 2025 • 1h 5min

DRT 017 - Sind Linke ehrenlos?

Linda von Vertraut & Seltsam ist eine bekannte linksradikale Contentcreatorin, die auf YouTube, Instagram und TikTok aktiv ist. In dieser Folge untersucht sie gemeinsam mit den Hosts, warum viele deutsche Linke Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Meinungen haben, insbesondere während der Feiertage. Sie diskutieren die Rolle von Ehre in politischen Dialogen und zeigen auf, wie persönliche Erfahrungen die Wahrnehmung von Respekt und Anstand prägen. Mit Humor und kritischen Anekdoten wird die Herausforderung beleuchtet, sinnvolle Gespräche außerhalb der eigenen Filterblase zu führen.
undefined
20 snips
Jan 13, 2025 • 1h 16min

DRT 016 - Konkret-Kongress '93 und die Entstehung der Antideutschen

Der Konkret-Kongress 1993 wird als Wendepunkt der linken Debatte präsentiert. Die Sprecher analysieren die internen Spaltungen in der radikalen Linken und den Einfluss der deutschen Wiedervereinigung. Es wird beleuchtet, wie antideutsche Positionen in den 90ern entstanden und welche Herausforderungen die linksradikale Bewegung bewältigen muss. Zudem werden gesellschaftliche Phänomene wie das Verhalten von Jugendlichen unter Alkoholeinfluss kritisch betrachtet. Offene Debatten innerhalb der Linken sind nötig, um einen echten gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen.
undefined
Dec 13, 2024 • 2h 3min

DRT 015 - Ikkimel & die Lust an weiblicher Unterwerfung

Die Diskussion über weibliches Begehren im Patriarchat ist komplex und kontrovers. Die Hosts beleuchten, wie Ikkimels Kunst das Thema Sexualität und Selbstbestimmung herausfordert. Sie analysieren die dynamischen Beziehungen zwischen Macht und Unterwerfung in literarischen Werken von Elfriede Jelinek. Zudem wird die Rolle von weiblicher Lust im Rap und die Auseinandersetzung mit patriarchalen Normen thematisiert. Eine kritische Reflexion über die Ambivalenzen weiblicher Sexualität rundet das spannende Gespräch ab.
undefined
5 snips
Oct 30, 2024 • 1h 40min

DRT 014 - XOXO

In dieser spannenden Folge dreht sich alles um die skurrile Welt des Gossip und der linken Szene in Deutschland. Die Gastgeber reflektieren über überteuerte Mahlzeiten und die Absurdität der Gastronomie. Sie untersuchen die Rolle von Gossip in Medien und schneiden die Entwicklung von Charakteren in 'Gossip Girl' an. Zudem wird die Dynamik zwischen Kritik und Diffamierung erörtert sowie die Macht von Konflikten in der Kommunikation. Schließlich wird die Bedeutung von Selbstreflexion in der digitalen Ära herausgestellt.
undefined
Oct 2, 2024 • 46min

DRT 013 - Dial 999, it's a good time (Teil 2)

In dieser Folge wird die kritische Haltung zur Präsenzpflicht in der Politik thematisiert. Sprache und Empowerment im Deutschrap stehen im Fokus, während Herausforderungen in WGs und Beziehungen diskutiert werden. Die Sprecher reflektieren die Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Politik und beleuchten die Rolle des Internets. Zudem gehen sie auf demokratische Werte ein und teilen persönliche Erfahrungen mit Hasskommentaren und public feedback im Kontext ihrer Podcast-Praxis.
undefined
Sep 25, 2024 • 46min

DRT 013 - Dial 999, it's a good time (Teil 1)

In dieser Folge geht es humorvoll um den aktuellen Frisurentrend Fokuhila und seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung des anderen Geschlechts. Die bizarre Theorie über nicht existierende Bäume wird auf fantasievolle Weise diskutiert. Nostalgische Anekdoten über Verschwörungstheorien und deren Einfluss auf die Menschheit werden beleuchtet. Zudem wird die ambivalente Beziehung der Gesellschaft zu Erdöl im Hinblick auf soziale Bewegungen reflektiert. Abschließend kommt die Bindungsunfähigkeit der modernen Generation zur Sprache, einschließlich der Rolle von Online-Dating und neuen Beziehungsmustern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app