Thomas Ebermann, ein deutscher Publizist und leidenschaftlicher Kritiker des Normalismus, teilt seine Erfahrungen aus der linken Sozialisation der 70er Jahre. Er spricht über seine Zeit im Parlament und die Bedrohungen, die Linken in den 80ern widerfuhren. Mit Begeisterung beleuchtet er die Komplexität politischer Identitäten und die Herausforderungen des Tourlebens. Ebermann hinterfragt die gegenwärtige Anfrage nach "normalen Menschen" und teilt seine Bedenken zur Remilitarisierung sowie die Notwendigkeit einer radikalen Linken jenseits des Parlaments.
02:22:29
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Linke Sozialisation der 70er Jahre
Linke Sozialisation ist oft geprägt von familiärem Widerstand und politischen Krisen wie Vietnamkrieg.
Kultur und Musik waren lebenswichtige Alternative zur direkten Politik zu Beginn.
insights INSIGHT
Grenzen linker Arbeiterpolitik
Arbeiterpolitik war in den 1980ern radikal, aber wurde durch soziale Grenzen begrenzt.
Trotz Idealismus lebten sie auch die Härten der Fließbandarbeit und hatten mit Grenzen der Solidarität zu kämpfen.
insights INSIGHT
Anspruchsvolle linke Bildung notwendig
Linke Agitation muss kognitiv anspruchsvoll sein, um Arbeiter*innen wirklich zu erreichen.
Einfachheit degradieren die Zuhörer*innen doppelt, Abwertung durch flache Inhalte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx ist ein Werk des deutschen Philosophen und Soziologen Alfred Schmidt, das 1962 veröffentlicht wurde. Es ist eine einflussreiche Studie über das Naturverständnis von Karl Marx und seine Bedeutung für die Kritische Theorie. Schmidt argumentiert, dass Marx' Naturbegriff dialektisch ist und sowohl die Abhängigkeit des Menschen von der Natur als auch seine Fähigkeit zur Veränderung und Beherrschung der Natur umfasst. Das Buch untersucht die Auswirkungen des kapitalistischen Produktionsprozesses auf die Natur und plädiert für eine ökologische Kritik des Kapitalismus.
Lohnarbeit und Kapital
Lohnarbeit und Kapital
Karl Marx
Not available.
Die Befreiung der Natur
Die Befreiung der Natur
Zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse
Herbert Marcuse
Not available.
Subversive Theorie
Subversive Theorie
Johannes Agnoli
Subversive Theorie ist ein Werk des deutschen Politikwissenschaftlers Johannes Agnoli, das sich mit der Natur und den Möglichkeiten der Subversion in modernen Gesellschaften auseinandersetzt. Agnoli argumentiert, dass Subversion notwendig ist, um die bestehenden Machtstrukturen und Ideologien zu hinterfragen und zu verändern. Er untersucht verschiedene Formen des Widerstands und der Dissidenz und betont die Bedeutung von kritischem Denken, Selbstorganisation und politischer Aktion. Das Buch bietet eine Analyse der Grenzen und Widersprüche der bürgerlichen Demokratie und plädiert für eine radikale Transformation der gesellschaftlichen Verhältnisse.
Von der Schwierigkeit den Kopf zum Himmel zu heben
Von der Schwierigkeit den Kopf zum Himmel zu heben
None
Simone Weil
Von der Schwierigkeit, den Kopf zum Himmel zu heben ist eine Sammlung von Essays der französischen Philosophin, Mystikerin und politischen Aktivistin Simone Weil, die postum veröffentlicht wurde. In diesen Essays untersucht Weil die Bedingungen der Arbeit und des Leidens in der modernen Gesellschaft und reflektiert über die spirituellen Dimensionen der menschlichen Erfahrung. Sie betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, Mitgefühl und der Suche nach Wahrheit. Weil argumentiert, dass die Arbeit ein zentraler Ort der Entfremdung und Unterdrückung sein kann, aber auch ein Ort der Erkenntnis und Transformation. Sie plädiert für eine radikale Neugestaltung der Arbeit, die die Würde und Freiheit des Einzelnen respektiert.
Der Staat des Kapitals
Der Staat des Kapitals
Johannes Agnoli
Der eindimensionale Mensch
Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
Herbert Marcuse
In 'Der eindimensionale Mensch' kritisiert Herbert Marcuse die moderne Industriegesellschaft für die Schaffung eines einseitigen Bewusstseins, das durch Konsum und Manipulation geprägt ist. Das Buch wurde 1964 in den USA veröffentlicht und hatte großen Einfluss auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre. Marcuse argumentiert, dass die Gesellschaft durch neue Formen sozialer Kontrolle und die Integration der Arbeiterklasse in das kapitalistische System stabilisiert wird.
Die Transformation der Demokratie
Die Transformation der Demokratie
Johannes Agnoli
Minima Moralia
Theodor Adorno
Minima Moralia is a philosophical masterpiece written by Theodor W. Adorno between 1944 and 1947. The book consists of 153 aphorisms and short essays that reflect on the nature of modern life, particularly under the conditions of late capitalism. Adorno critiques the alienation, conformity, and loss of individuality in modern society, arguing that the current societal conditions make it impossible to lead a genuine, fulfilling life. He explores themes such as the commodification of culture, the decline of critical thinking, and the erosion of personal relationships. The book is a critical examination of mid-20th century society, highlighting the malign effects of capitalism and the mechanisms of domination that underpin modern culture[1][2][3].
Zur Kritik der instrumentellen Vernunft
Max Horkheimer
Max Horkheimers "Zur Kritik der instrumentellen Vernunft" ist ein einflussreiches Werk der kritischen Theorie, das die instrumentelle Vernunft als eine Form des Denkens analysiert, die auf Effizienz und Zweckmäßigkeit ausgerichtet ist und ethische und moralische Erwägungen vernachlässigt. Horkheimer argumentiert, dass diese Form des Denkens zu einer Entfremdung des Menschen von sich selbst und der Natur führt und die Grundlage für totalitäre Systeme bildet. Das Buch ist eine scharfe Kritik an der modernen Gesellschaft und ihrer Tendenz zur Rationalisierung und Bürokratisierung. Es warnt vor den Gefahren der instrumentellen Vernunft und plädiert für eine ethisch fundierte Form des Denkens.
Geschichte und Klassenbewusstsein
Geschichte und Klassenbewusstsein
None
Georg Lukacs
Falsche Propheten
Leo Lowenthal
Keine Beschreibung verfügbar.
Über linke Sozialisation in den 70ern, parlamentarischen Protest in den 80ern und die Subversion nach der Wiedervereinigung.
don’t read theory haben ihr erstes Promiinterview an Land gezogen, mit niemand Geringerem als dem Gewinner der Herzen des konkret Kongresses ’93, Thomas Ebermann. Wir sprechen mit Thomas über sein aktuelles Bühnenprogramm „Normal – Eine Besichtigung des Wahns“ und das problematische Bedürfnis nach „endlich normalen Menschen“. Im Gespräch erfahren wir mehr über seine linke Sozialisation in den 70ern, zwischen Schichtarbeit und Wehrzersetzung bei der Bundeswehr und darüber, wofür Linke in den 80ern Morddrohungen erhielten.
Wir lassen uns von Thomas Leidenschaft für Theorie und die befriedigenden Anstrengungen des Hirns anstecken. Natürlich kommen auch die Abneigung gegen 1.Mai-Rhetorik und linkes Positive Thinking nicht zu kurz, alles getragen von einer geteilten, hoffnungslosen Hoffnung auf eine radikale Linke jenseits des Parlaments. Viel Spaß beim Anhören!
Bonusfolgen gibt es auf Steady:
[https://steadyhq.com/de/dont-read-theory]
Und auf Instagram & TikTok:
@dontreadtheory.pod
[https://www.instagram.com/dontreadtheory.pod/]
Literatur zur Folge:
Agnoli, Johannes: Der Staat des Kapitals
Agnoli, Johannes: Transformation der Demokratie
Agnoli, Johanes: Subversive Theorie - Als Hörbuch gratis auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=DAJoMjduOAE&list=PL2eiKxuI42K5nATzVoOliE6dw9RSHRlAy
Bruhn, Joachim / Ebermann, Thomas: Der Golfkrieg, die Linke und der Tod – Ein Streitgespräch: https://www.ca-ira.net/wp-content/uploads/2018/06/bruhn-golfkrieg.linke.tod-1.pdf
Löwenthal, Leo: Falsche Propheten
Lukács, György: Geschichte und Klassenbewusstsein
Horkheimer, Max: Kritik der instrumentellen Vernunft
Rusching, Ulrich: Die Befreiung der Natur: Zum Verhältnis von Natur und Freiheit bei Herbert Marcuse
Weil, Simone: Von der Schwierigkeit den Kopf zum Himmel zu heben
Schmitt, Alfred: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx: https://archive.org/details/derbegriffdernat0000schm