
Digital Success | Erfolgreich den Wandel meistern
Tauche mit mir ein in die Welt erfolgreicher Digitalisierungs- und Innovationsprojekte. In jeder Folge erkunde ich wirksame Methoden, echte Erfahrungen sowie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation. Meine Gäste sind Experten mit verschiedensten Hintergründen, die ihre Erkenntnisse und Strategien für den Erfolg teilen. Von Projektmanagement über Technologie-Adoption, Kulturwandel bis hin zu datengesteuerter Entscheidungsfindung: Dieser Podcast ist dein Leitfaden, um den Wandel erfolgreich zu meistern!
Latest episodes

Jul 15, 2025 • 41min
#50 AI im Maschinenbau | Wie Windmöller & Hölscher mit ‚Winni‘ die digitale Transformation beschleunigt (mit Jürgen Brinkmann)
In dieser Folge des Digital Success Podcasts spricht Jürgen Brinkmann von Windmöller & Hölscher (W&H) mit Heiko Löffler über die praxisnahe Einführung von Künstlicher Intelligenz im Maschinenbau. Im Fokus steht “Winni”, ein interner KI-Avatar, der Mitarbeitenden den Zugang zu Unternehmenswissen erleichtert. Es geht um kulturellen Wandel, nutzerzentrierte Lösungen und den Weg von der Idee bis zur operativen Umsetzung.Also darum, wie man als Mittelständler von KI profitiert und wie man es konkret angeht.Hauptthemen-Preview:Was “Digitaler Erfolg” bei W&H bedeutetPraxisbeispiele für KI-Einsatz im MaschinenbauEinführung des internen Chatbots „Winni“Change Management & Nutzeraktivierung durch BrandingHerausforderungen & Tipps bei der AI-EinführungPlattformstrategie und Infrastrukturaufbau+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInJürgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/this-is-juergen-brinkmann/Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.Key words: AI, Mittelstand, Tradition, Strategie, Digitalisierung, Transformation

Jul 8, 2025 • 42min
#49 IT Demand Management | Bindeglied zwischen Fachbereich & IT mit Erik von Göler
Er setzt sich seit 25 Jahren mit Digitalisierung auseinander (u.a. Director Demand Management, Digitalization). Eine Hauptherausforderung ist fast immer die Schnittstelle zwischen Fachbereich & IT.Mit Erik habe ich darüber gesprochen: wie man ein erfolgreiches Demand & Portfoliomanagement zwischen Fachbereich und IT aufsetzt, um dieser Herausforderung zu begegnen.Wer kennt das nicht aus Digitalisierungsprojekten: Anforderungen laufen ungefiltert, unkoordiniert und oft ohne langfristige Perspektive in die IT. Das klassische Verständnis-Dilemma geht los.Auch meine Erfahrung zeigt: passiert nicht „gerade selten“Was stattdessen notwendig ist: • Strukturiertes Anforderungsmanagement mit klaren Bewertungskriterien • Gemeinsame Portfolio- und Ressourcenplanung mit den Fachbereichen • Organisation der IT entlang der Wertschöpfung – nicht in Silos • Nutzung von Architektur- und Fähigkeitsmodellen für mehr TransparenzWer IT als Enabler begreift, schafft mehr als nur operative Lösungen. Er schafft Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Mehrwert.Wie das gelingen kann?Darüber haben Erik und ich in der neusten Folge Digital Success gesprochen (Link in den Kommentaren)+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInErik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erikvongoeler/Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.Key words: Innovation, Mittelstand, Tradition, Change, Governance, Strategie, Digitalisierung, Transformation

Jun 24, 2025 • 43min
#48 Innovationsmanagement | Innovation trifft Tradition - über Chancen und Risiken mit Dr. Andreas Morbach (Head of Innovationmanagement für die Kaffeevollautomaten bei Miele)
In dieser Folge des Digital Success Podcasts sprechen Heiko Löffler und Innovationsstratege Andreas Morbach (Head of Innovationmanagement für die Kaffeevollautomaten bei Miele) über ein spannungsreiches und hochrelevantes Thema: Wie gelingt Innovation in Unternehmen mit langer Tradition?Was zunächst wie ein Gegensatz klingt – Tradition und Innovation – entpuppt sich als kraftvolle Kombination. Gemeinsam analysieren Heiko und Andreas, wie Unternehmen ihr kulturelles Erbe wahren und dennoch zukunftsfähige Innovationen entwickeln können.Themen dieser Episode:Was bedeutet „Innovation & Tradition“ im Unternehmenskontext?Die 4 Phasen des Innovationsprozesses – von der Idee bis zum Markterfolg•Warum die Frühphase der Innovation die kritischste istWie man mit internen Widerständen umgeht – das “Corporate Immunsystem”•Welche Rolle ein Innovation Manager wirklich spieltDas NASA-Innovationsmodell als strukturierte HilfeEin Framework für nachhaltige Innovationsfähigkeit: Kultur, Kompetenzen, Strategie, Struktur, Prozesse & RessourcenFür wen ist die Episode besonders wertvoll?Unternehmer:innen und Entscheider:innen im Mittelstand•nnovation Manager:innenStrategie- und DigitalverantwortlicheAlle, die den Mut haben, Zukunft neu zu denkenBuch/ Podcast Empfehlungen von Andreas:Kultur: Instinctual Leadership: Working with the 27 Subtypes of the Awareness to Action Enneagram; Sikora, Munita; 2020Podcast Die Innovation Lounge; Sven Schneider und Martin Kastner; https://inno-lounge.net/Nicht zu wenig Ideen bei Unternehmen in der Krise: The Innovator's Solution: Creating and Sustaining Successful Growth; Christensen; 2003Friedhof des Kerngeschäfts: Dirk PlossInnovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld: Autor nicht eindeutig bekannt. Häufig Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger 2002-2012 Präsident der Fraunhofer Gesellschaft oder Dr. Alfred Oberholz, ehem. Vorsitzender Verband der Chemischen IndustrieImmunabwehr gegen Innovation: Avoid Triggering the Organizational Immune System; Gifford Pinchot III; 2017; Intrapreneuring: Why You Don't Have to Leave the Corporation to Become an Entrepreneur; Pinchot; 1985Technology Readiness Level: NASA; Königlich technische Hochschule6 Elemente für ein Gelingen von Innovationen: Das Big Picture Buch - Innovation erfolgreich organisieren und managen; Lercher; 2024Die Zukunft hat keine Daten; Podcast Innovation geht anders; https://www.trendone.com/podcast; Folge #44 Innovation Leadership mit Nick Sohnemann von Future Candy+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInAndreas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-morbach/Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.Key words: Innovation, Mittelstand, Tradition, Change, Governance, Strategie, Digitalisierung, Transformation

Jun 17, 2025 • 43min
#47 OT Security | Zwischen Altlasten & Industrie 4.0 mit Max Weidele von Sichere Industrie
Sind deine Systeme wirklich sicher? Normalerweise hat man beim Thema (OT) Security nicht so viel zu Lachen wie auf dem Bild. Mit Max von Sichere Industrie habe ich mit einem echten Profi darüber gesprochen, wie man das Thema so hinbekommt, dass es nicht die Stimmung drückt :-)Was man oftmals hört: „Wir haben da mal was gebaut … aber das läuft halt irgendwie.“ Historisch gewachsene Strukturen sind in der OT-Security eine echte Herausforderung. Und das bei zunehmender Anzahl vernetzter Geräte.Die Herausforderung wird nicht kleiner. Und ja..auch nicht immer die Herausforderung nach der wir uns alle sehnen.Doch oftmals ist es nicht das „nächste Security Tool“ das hier Abhilfe schafft.Vielmehr sind es Prozesse, klare Rollen & Strukturen.Genau darüber habe ich mich mit Max Weidele von Sichere Industrie unterhalten.7 Learnings habe ich hieraus abgeleitet – für jeden der sich mit der Vernetzung von OT-Komponenten oder übersetzt ‚Industrie 4.0‘ beschäftigt sicherlich relevant:1. OT-Security ist ein Infrastrukturthema:Meist geht es nicht um Sicherheitsmaßnahmen – sondern um grundlegende IT-Projekte in der Produktion (z.B. Netzwerkmodernisierung).2.Asset Management ist der Schlüssel:Wer nicht weiß, was er hat, kann es auch nicht schützen. Der Business Case liegt aber meist in Transparenz & Effizienz – nicht in Security allein.3.Organisation schlägt Technik:Viele OT-Projekte scheitern, weil es keine klaren Zuständigkeiten, Rollen oder Standards in der OT gibt.4.Zwei Welten, zwei Sprachen:IT und Produktion haben oft unterschiedliche Sichtweisen und Kommunikationsstile – das bremst Projekte aus.5.Security als Enabler positionieren:Wenn Security mit Mehrwert für Produktion oder Engineering verbunden ist (z.B. schnellere Störungsbehebung), steigt die Akzeptanz massiv.6.Das Problem ist oft historisch gewachsen:Shadow-IT, veraltete Netzwerke, fehlende IT-Kompetenz in der Produktion – vieles wurde pragmatisch gelöst, aber nicht strukturiert etabliert.7.Ein OT-Servicekatalog schafft Klarheit:Welche Services gibt es? Wer erbringt sie? Wer verantwortet sie? Diese Transparenz ist Basis für jede Skalierung und Absicherung.#OTSecurity #Industrie40 #SmartFactory #ITmeetsOT+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInMax auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-weidele-ot-security/Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

Jun 13, 2025 • 43min
#46 Digitaler Service im Maschinenbau | Die Zukunft der Instandhaltung mit Dr. Martin Lievenbrück
In dieser Episode des Digital Success Podcast spricht Heiko Löffler mit Martin Lievenbrück (GEA Pharma, ehemals MAN Energy Solutions) über die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau. Sie diskutieren Predictive Maintenance, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Kundendaten in der Produktentwicklung – praxisnah und zukunftsorientiert.Unsere Themen des Gesprächs:•Was bedeutet „Digital Success“ im Maschinenbau?•Die Wartungsreise (Maintenance Journey) von Kunden•Herausforderungen bei der Digitalisierung von Maschinen•Datenverfügbarkeit, Cybersecurity & Predictive Maintenance•Neue Geschäftsmodelle und der Kulturwandel in der IndustrieKey Words: Digitale Transformation, Predictive Maintenance, Maschinenbau Digitalisierung, Smart Maintenance, Equipment-as-a-Service, Industrie 4.0, KI im Maschinenbau, Kundenreise, Datenanalyse, Cybersecurity Industrie+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInMartin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-martin-lievenbrueck-57850249/Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

May 19, 2025 • 42min
#45 Digital & AI Empowerment | Qualifikation & Transformation bei SCHAEFFLER mit Isabell Schillinger Ulbricht
Wenn ich ein zentrales Thema aus ca. 50 Folgen Digital Success mitgenommen habe, dann ist es: Digitalisierung ist ein People Business.Es geht darum Leute mit auf eine Reise zu nehmen, zu motivieren, gemeinsam auch schwierige Zeiten zu meistern und als Team voranzukommen. Und Spaß machen sollte aus auch – aufjedenfall haben mir die grünen Schaeffler Socken eine Freude bereitet 😀.Schnell kommt man immer an der Frage vorbei „wie befähigt man eigentlich die ganzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den digitalen Themen?“.Darüber habe ich mit Isabell gesprochen. Sie treibt das Thema Digital & AI Empowerment mit Fokus Operations bei Schaeffler voran. Bei der Größe über den ganzen Globus definitiv eine spannende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe.Wir haben über das Vorgehen, konkrete Weiterbildungs-Formate und die Learnings gesprochen:1.Menschenzentrierung in der Transformation: Digitale Transformation gelingt nur mit einem klaren Fokus auf den Menschen. Tools und Technologie sind wichtig, aber Empowerment und Qualifikation der Mitarbeitenden sind der Schlüssel2.Multiplikatoren-Modell als Skalierungsstrategie: Schaeffler setzt auf ein train-the-trainer Prinzip, um Schulungen effizient zu skalieren. Dieses Vorgehen erhöht die Reichweite und fördert Ownership in den Fachbereichen3.Gamification & Praxisnähe: Trainings mit Gamification-Ansätzen (z.B. DTM-Rennspiel für Roboterprogrammierung) sorgen für bessere Verankerung und mehr Begeisterung –besonders bei komplexen Themen wie Robotik4.Top-down & Bottom-up zugleich: AI-Transformation funktioniert nur, wenn sowohl Führungsebene als auch Produktionsmitarbeiter abgeholt werden – Schaeffler macht dies mit einer abgestimmten Quali-Matrix. Betrachtung im Konzern-Umfeld: globale Perspektive über die Regionen hinweg (‚Matrix-Organisation‘)5.Pragmatische Ansätze bei Change Management: Offene Lernformate, Community-Learning, Peer-Learning, Tandem-Modelle und Raum zum Ausprobieren schaffen Vertrauen und Motivation bei Mitarbeitenden6.Use-Case-zentrierter KI-Einsatz: Statt „One-size-fits-all“-Trainings setzt Schaeffler auf konkrete Anwendungsfälle wie Chatbots (white-collar) und CoBots (blue-collar), immer entlang echter Herausforderungen. Transformation Map als Navigationsinstrument. Ergänzen: KI kein Buzzwort sondern soll ein konkretes Problem lösen („was ist der Use Case und ist KI dafür die richtige Lösungsoption“)7.Zielbild-Visualisierung (inkl. Rollen, Kompetenzen, Technologien) bildet die Basis für gezielte Maßnahmen und Fortschrittskontrolle.Ich würde a) mir die Folge anhören und b) überlegen, in welchen Bereichen ich welche Kompetenzen benötige. Mehr zum konkreten Doing kommende Woche!Über deine Meinung & Feedback freue ich mich wie immer entweder direkt per Kommentar oder DM.#DigitalSuccessEmpowerment+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInIsabell auf LinkedIn: Isabell Schillinger Ulbricht | LinkedInIch freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

Apr 22, 2025 • 46min
#44 Data Inspired | Über Erfolgskonzepte datengetriebener Organisationen mit Sebastian Wernicke
Warum 90 % der Firmen beim Thema Daten scheitern (und was Du besser machen kannst)90 % der Unternehmen starten ihre „datengetriebene Transformation“ – aber nur 5 % landen bei nachhaltigem Erfolg.Warum?Weil sie ein tiefgreifendes kulturelles Thema als IT-Projekt behandeln.Was Du als Entscheider anders machen musst:Daten nicht nur sammeln – sondern strategisch denken.Keine Tech-Diskussionen führen – sondern über Business Impact sprechen.Projekte nicht zentral diktieren – sondern dezentral mit Ownership umsetzen.Keine Governance-Dokumente schreiben – sondern in echten Use Cases lernen.Wer mit Daten begeistern kann, bewegt Organisationen.Wer das nicht kann, bleibt bei besseren Reports hängen. Daten sind kein Tool – sie sind eine neue Denkweise.Genau darüber habe ich mit Sebastian Wernicke, Autor von Data Inspired (einem grandiosen Buch meiner Meinung nach) in der neusten Folge gesprochen.+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInSebastian auf LinkedIn: Dr. Sebastian Wernicke | LinkedInZum Buch von Sebastian: Data inspired: Erfolgskonzepte für die datengetriebene Organisation - Wernicke, Sebastian - Amazon.de: BücherIch freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

Apr 8, 2025 • 39min
#43 IT Security | Über die wichtigsten Security-Bausteine & Learnings mit Jan Tietjen
Viele Unternehmen starten ihre IT-Security mit dem neusten Tool oder mit dem Aufbau eines Security Operations Centers. Das ist ein Fehler.Warum?Weil dir die Basis fehlt: Transparenz.Wenn du nicht weißt, was du besitzt, kannst du es auch nicht schützen. Wie man das Thema aber angehen kann, darüber habe ich mit Jan Tietjen in der neusten Podcast Folge unterhalten.Was du zuerst brauchst:Asset Management – Welche Systeme, Geräte, Services hast du im Einsatz?Vulnerability Management – In welchem Zustand sind diese Systeme?Patch Management – Wie aktuell ist deine Infrastruktur wirklich?Und erst dann folgen:4. Identity & Access Management5. Netzwerk-Monitoring6. Security Operations Center (SOC)Ein Satz, der hängen bleibt:„Sicherheit ist kein Tool. Sicherheit ist ein Prozess.“Fazit: Statt mit dem Leuchtturmprojekt starten,...Bau die Basis.Mach’s strukturiert.Mach’s iterativ.+++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInJan auf LinkedIn: (2) Posten | Feed | LinkedInIch freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

Mar 25, 2025 • 42min
#42 Digitalisierung in R&D | Wie Infineon mit KI & Daten die Chipentwicklung revolutioniert mit Christoph Koegler
Wenn dein R&D-Prozess heute noch 2 Jahre braucht, während deine Kund:innen schon in 6 Monaten Ergebnisse wollen – was machst du dann?Die Spielregeln für Hardware-Entwicklung ändern sich. Wer nicht auf digitale Simulationen, KI-gestütztes Design und datengetriebene Entscheidungen setzt, wird abgehängt.Digitalisierung in der Forschung & Entwicklung (F&E) ist schon lange kein Trend mehr – sie ist ein Muss!In einer Zeit, in der Innovationszyklen immer kürzer werden, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, neue Technologien schneller und effizienter zu entwickeln. Mit Christoph Kögler von Infineon durfte ich hierzu sprechen.7 zentrale Learnings habe ich aus dem Gespräch mitgenommenHardware-Entwicklung hat lange Innovationszyklen (bis zu drei Jahre), was eine Herausforderung für schnelle Marktanpassungen ist. Digitale Simulationen können diese Prozesse drastisch verkürzen, indem sie physische Testzyklen ersetzen. KI spielt eine immer größere Rolle – sei es in der Optimierung von Chip-Layouts oder in der Simulation von Materialeigenschaften. Datenqualität und Governance sind entscheidend, um KI-Modelle sinnvoll einzusetzen. Agilität funktioniert nicht 1:1 in der Hardware-Welt, sondern erfordert einen angepassten Ansatz. Es gibt einen Spagat zwischen etablierten Geschäftsmodellen und Innovation, den Unternehmen meistern müssen. Kultureller Wandel ist genauso wichtig wie Technologie – Digitalisierung muss aktiv im Unternehmen verankert werden. +++++++++++++++++++++++++++Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.Folge mir gerne auf LinkedIn:(5) Heiko Löffler | LinkedInChristoph auf LinkedIn: (2) Christoph Kögler | LinkedIn Ich freue mich jederzeit über deine Themenwünsche oder Feedback.

6 snips
Mar 11, 2025 • 46min
#41 Improve, Transform, Innovate | Strategisches Setup für erfolgreiche Innovation mit Stefan Dieffenbacher
Stefan Dieffenbacher, Gründer und CEO der Digital Leadership AG und Experte für digitale Transformation, erklärt die verschiedenen Innovationshorizonte. Er diskutiert, dass 90% der Innovationen scheitern, oft durch falsches Setup. Statt inkrementeller Verbesserungen sollten Unternehmen in Transformation investieren. Zudem wird die Analyse unbefriedigter Kundenbedürfnisse sowie die Bedeutung einer Innovationskultur thematisiert. Strategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Entbürokratisierung in Deutschland runden das Gespräch ab.