#39 Digitalisierung im Mittelstand | Wie der Maschinenbau zukunftsfähig wird mit Georg Kästle
Feb 21, 2025
auto_awesome
Georg Kästle, CDO und CIO der Vollmer Gruppe sowie Dozent an der RWU Hochschule, spricht über die entscheidende Rolle der Digitalisierung im Maschinenbau. Er erklärt, warum traditionelle Ansätze nicht mehr ausreichen und Kunden digitale Services erwarten. Themen wie die Bedeutung von Markenbildung, skalierbaren digitalen Lösungen und solider IT-Architektur werden behandelt. Kästle hebt hervor, wie wichtig es ist, Kundenprozesse zu verstehen und zu optimieren, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die Vollmer Gruppe hat die Digitalisierung als strategischen Kern ihrer Unternehmensstrategie etabliert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Markenbildung ist entscheidend, um digitale Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und den Kunden einen klaren Wert zu kommunizieren.
Ein neues Kundenportal wird entwickelt, um die Effizienz der Kundenprozesse zu erhöhen und eine tiefere digitale Integration zu ermöglichen.
Deep dives
Digitalisierung als Strategie
Die Vollmer Gruppe hat Digitalisierung als zentralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie verankert. In Anbetracht der Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, hat das Unternehmen eine neue Organisationsstruktur eingeführt, die auf die Herausforderungen der digitalen Transformation ausgerichtet ist. Dies ermöglicht eine fundierte Herangehensweise an die Digitalisierung, die über sporadische Initiativen hinausgeht und stattdessen klare Rahmenbedingungen und Konzepte schafft. Damit wird Digitalisierung zu einem strategischen Fokus, der weitreichende Auswirkungen auf Produkte und Dienstleistungen hat.
Markenbildung der Digitalisierungsstrategie
Das Unternehmen hat erkannt, dass es wichtig ist, die digitalen Dienste unter einer eigenen Marke zu führen, um sie effektiv zu vermarkten. Konzepte wie V-Edison und Orange Field verdeutlichen den Ansatz, Digitalisierung nicht nur als technisches Projekt zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil ihres Angebots. Diese Markenbildung gibt den Digitalisierungsinitiativen eine Identität und hilft, die Wertschöpfung für die Kunden klar zu kommunizieren. Es wird betont, dass digitale Angebote in das Gesamtspektrum der Maschinen und Dienstleistungen integriert werden sollten.
Konkrete digitale Services
Vollmer hat bereits mehrere innovative digitale Services eingeführt, die den Kunden helfen, ihre Prozesse zu optimieren. Dazu gehört ein Augmented Reality-Service für Wartungsanwendungen, der digitale Assistenten zur Unterstützung der Maschineninbetriebnahme bereitstellt. Ein weiterer Service ermöglicht es Kunden, ihre Bearbeitungszeiten zu optimieren und Leistungsanalysen durchzuführen. Das Unternehmen verfolgt zudem einen Ansatz, der über Einzelprojekte hinausgeht und eine umfassendere Strategie für skalierbare digitale Services fokussiert.
Prozessorientiertes Kundenportal
Im Rahmen der Digitalisierung wird ein neues Kundenportal entwickelt, das den Kunden einen Zugang zu ihren Maschinen und Ersatzteil-Management-Prozessen ermöglicht. Ziel ist es, die Prozesse bei den Kunden effizienter zu gestalten und ihnen über digitale Zwillinge und 3D-Modelle einen besseren Überblick über die einzelnen Maschinen zu verschaffen. Dies fördert nicht nur die Transparenz, sondern auch die Optimierung interner Abläufe beim Kunden. Durch die prozessorientierte Gestaltung des Portals wird eine tiefere Integration der digitalen Dienstleistungen in die Betriebsabläufe der Kunden ermöglicht.
Herausforderungen und Digitalisierungsreife der Kunden
Die Akzeptanz und das Verständnis für Digitalisierung variieren stark zwischen den Kunden, was eine Herausforderung darstellt. Während einige Unternehmen aktiv den Dialog suchen und digitale Lösungen vorantreiben, gibt es auch zurückhaltende Kunden, die vor allem an den Maschinenfeatures interessiert sind. Vollmer betont die Bedeutung, die Kunden dort abzuholen, wo sie sich hinsichtlich ihres Digitalisierungsgraads befinden, und ihnen ein breites Angebot an Lösungen zur Verfügung zu stellen. Diese differenzierte Herangehensweise ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen und den Prozess der Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben.
Im Maschinenbau – wie in vielen anderen Branchen – entscheidet Digitalisierung über die Zukunftsfähigkeit. Tradition allein reicht nicht mehr aus. Kunden erwarten heute nicht nur exzellente Produkte, sondern auch digitale Services, die ihre Prozesse effizienter machen und strategisch unterstützen. Eine Kombination aus exzellenter Hardware gekoppelt mit exzellenten Digitalen Angeboten.
In meinem neuesten Podcast-Gespräch mit Georg Kästle, sprechen wir über den Ansatz und die zentralen Stellschrauben der digitalen Transformation bei Vollmer:
• Mehr als Technik: Wie Markenbildung hilft, Digitalisierung greifbar zu machen. • Skalierbarkeit: Digitale Services, die langfristig wachsen – vom Kundenportal bis zu Real-Time-Lösungen. • IT-Architektur: Warum solide Strukturen die Basis für echte Innovation sind. • Kundenfokus: Prozesse verstehen, statt nur Produkte erkaufen.
Georgs Fazit ist klar: „Die Potenziale der Digitalisierung sind riesig – jetzt ist die Zeit, sie anzupacken!“
Hör rein und erfahre, wie Du DeineDigitalstrategie voranbringen kannst.
+++++++++++++++++++++++++++
Heiko Löffler ist Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung. Er hilft Unternehmen dabei, Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen.