

Surplus Magazin
Surplus Magazin
Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 16min
Feiertage zu streichen, ist ein Wachstumsfetisch | Mit Prof. Adam Tooze
Keynes prophezeite 1930, dass wir 2030 nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten würden. Stattdessen diskutiert Deutschland über längere Arbeitszeiten, gestrichene Feiertage und späteren Renteneintritt. Was ist schiefgelaufen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle erklärt er, warum Produktivitätsgewinne nicht zu weniger Arbeit führen und wie neoliberale Politik die Arbeitszeit-Debatte prägt.👉 Zum Text über Keynes' 15-Stundenwoche von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/keynes-zeit-arbeit-politik-tooze/👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: BIP-Fetischismus und Wachstumswahn01:07:00 – Keynes’ Prognose: Die 15-Stunden-Woche bis 203007:46:00 – Neoliberaler Beirat fordert späteren Renteneintritt09:38:00 – CDU-Strategie: Anreize statt Zwang10:36:00 – Produktivität vs. Verteilung: Wo bleibt der Fortschritt?13:45:00 – KI-Revolution: Gefahr für die Sozialsysteme14:19:00 – Der Teufelskreis der SozialpolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltwelt führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Arbeitszeit #Keynes #Produktivität

Sep 12, 2025 • 20min
Chaos in Frankreich: Droht eine neue Finanzkrise? | Mit Prof. Adam Tooze
Frankreich steckt in einer tiefgreifenden politischen Krise: Mit dem Sturz von Premier Bayrou ist bereits die zweite Regierung innerhalb eines Jahres gescheitert. Die Schuldenquote liegt bei 114% des BIP, das Defizit bei 5,8% – deshalb will die Regierung massiv sparen. Aber ist das wirklich eine Schuldenkrise?Keinesfalls, meint Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Umso falscher ist der geplante Kürzungskurs von Macron. Es geht nicht um drohenden Staatsbankrott, sondern um ein blockiertes politisches System und Macrons Weigerung, eine Mehrheit mit der aufstrebenden Linken einzugehen.00:00:00 – Die “Schuldenkrise”: Realität oder Mythos?02:30:00 – Frankreichs politische Blockade erklärt04:50:00 – Macrons Dilemma: Rechts oder Links?07:30:00 – Warum das System unter Druck steht09:40:00 – Die Angst vor der Öffnung nach rechts12:00:00 – Deutsche Scheinheiligkeit bei der Schuldenfrage15:30:00 – Warum französische Anleihen sicher sind18:00:00 – Die eigentliche Lösung: Öffnung nach links👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Frankreich #Schuldenkrise #Macron #AdamTooze #Staatsfinanzen

8 snips
Sep 5, 2025 • 24min
Trumps historischer Angriff auf die US-Zentralbank | Mit Prof. Adam Tooze
Donald Trumps Vorstoß gegen die US-Zentralbank zwingt zur Diskussion über die Unabhängigkeit der Federal Reserve. Wirtschaftshistoriker Adam Tooze beleuchtet die politischen Intrigen und die drohende Einflussnahme auf die Geldpolitik. Dabei werden historische Parallelen gezogen und die Frage aufgeworfen, ob eine demokratische Wirtschaftspolitik möglich ist. Die Risiken und Chancen von Trumps Angriff auf die Zentralbank eröffnen ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Finanzmärkte und die Rolle der politischen Verantwortung.

11 snips
Aug 29, 2025 • 22min
Die Wehrpflicht wirkt wie eine extrem ineffiziente Steuer | Mit Prof. Adam Tooze
Adam Tooze, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University und Herausgeber von Surplus, beleuchtet die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht. Er diskutiert, wie die Wehrpflicht als ineffiziente Naturalsteuer wirkt und welche Rolle sie in einer polarisierten Gesellschaft spielt. Tooze betrachtet die historischen Aspekte und die Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Rekrutierungsprobleme der Bundeswehr. Zudem thematisiert er die Auswirkungen auf verschiedene soziale Schichten und die brisante Debatte über Militarismus.

Aug 21, 2025 • 22min
Wirtschaftskrieg: Israel nutzt Hunger als Waffe in Gaza | Mit Prof. Adam Tooze
Während die Weltöffentlichkeit über Waffenstillstände und diplomatische Lösungen diskutiert, herrscht im Gazastreifen eine Realität von Hunger, Belagerung und ökonomischer Zerstörung.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert im Gespräch mit Lukas Scholle, wie die systematische Vernichtung von Ackerland, die Blockade von Hilfslieferungen und die Zerstörung der Infrastruktur Teil einer ökonomischen Kriegsführung geworden sind.Dabei geht es um die Frage: Ist Gaza heute das Beispiel einer „Belagerungsökonomie“? Tooze zieht historische Parallelen – von Sarajevo bis Leningrad – und zeigt, warum die Bilder aus Gaza nicht nur eine humanitäre Katastrophe dokumentieren, sondern eine politische und ökonomische Strategie offenlegen.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Hungersnot in Gaza01:42:00 – Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskostenkrise05:29:00 – Zerstörte Landwirtschaft und Märkte06:27:00 – Ökonomischer Krieg gegen die Zivilbevölkerung11:07:00 – Gaza als Belagerungsökonomie13:32:00 – Historische Parallelen: Von Leningrad bis Sarajevo15:58:00 – Israels Demokratie-Image und ökonomische Realität18:53:00 – Zukunft ohne Wiederaufbauperspektive20:58:00 – Der Zynismus westlicher PolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.👉 Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#gaza #nahost #hungersnot

Aug 15, 2025 • 24min
Wiederaufbau der Ukraine: Braucht es einen Marshallplan? | Mit Prof. Adam Tooze
Während in Alaska über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine verhandelt wird, stellt sich eine zentrale Frage: Wie könnte der wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg aussehen?Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutiert mit Lukas Scholle, welche Wege die Ukraine gehen könnte – vom vollständigen Wiederaufbau aller Gebiete bis hin zu einem strukturellen Neuanfang. Dabei geht es um historische Vorbilder wie den Marshallplan, die Rolle von Landwirtschaft und Industrie, und die politischen Weichenstellungen, die jetzt die kommenden Jahrzehnte prägen könnten.Tooze erklärt, warum territoriale Fragen, wirtschaftliche Modernisierung und internationale Unterstützung untrennbar miteinander verbunden sind – und welche Konsequenzen es hätte, wenn die USA ihre Rolle in der Ukraine-Hilfe reduzieren.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Ukraine-Verhandlungen am 15. August00:45:00 – Wie groß ist die Zerstörung in der Ukraine?03:00:00 – Wiederaufbau vs. struktureller Wandel07:50:00 – Historische Lehren vom Marshallplan bis Irak15:20:00 – Vom Weizenexporteur zum Waffenexporteur?20:47:00 – Warum ein baldiger Frieden unwahrscheinlich ist21:12:00 – Politische Szenarien für die Nachkriegszeit22:58:00 – Internationale Unterstützung und Europas RolleSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#ukraine #wiederaufbau #adamtooze #europa #usa #trump #putin #krieg

Aug 8, 2025 • 24min
170 Milliarden Lücke: Es drohen die härtesten Kürzungen seit Jahrzehnten | Mit Prof. Adam Tooze
Deutschland steht vor einer historischen Haushaltslücke von 170 Milliarden Euro – das könnte zur größten Kürzungswelle der letzten Jahrzehnte führen. Was bedeutet das für Sozialstaat, Steuern und Investitionen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die aktuelle Haushaltspolitik Deutschlands.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Das 170-Milliarden-Problem02:15:00 – Warum die SPD die Kürzungen tragen muss05:30:00 – Schuldenbremse: Die heimliche Hauptrolle09:45:00 – Steuersenkungen für Reiche vs. Sozialkürzungen14:20:00 – Droht der Rentenzuschuss-Kahlschlag?18:00:00 – Militär-Keynesianismus als Ausweg?22:30:00 – Die Angst vor einem neuen RechtsruckSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Haushaltsloch #Schuldenbremse #Austerität

16 snips
Aug 1, 2025 • 37min
Der Zolldeal mit den USA ist peinlich | Mit Prof. Adam Tooze
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, beleuchtet den neuen Zolldeal zwischen der EU und den USA und bezeichnet ihn als beschämend. Er erklärt, wie die EU unter Druck nachgegeben hat, anstatt eine stärkere Strategie zu verfolgen. Tooze diskutiert die Auswirkungen auf die Automobilindustrie, insbesondere auf BMW und VW, und geht auf die verpassten Chancen Europas ein. Zudem wird die problematische Handelsrhetorik der Trump-Administration angesprochen und hinterfragt, ob der Deal tatsächlich der amerikanischen Wirtschaft zugutekommt.

Jul 24, 2025 • 27min
Der Mindestlohn muss noch stärker steigen | Mit Maurice Höfgen
Maurice Höfgen, ein renommierter Ökonom und Herausgeber von Surplus, spricht über die Notwendigkeit einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohns, die seiner Meinung nach 60 % des Medianlohns betragen sollte. Er kritisiert die Mindestlohnkommission als ineffektiv und argumentiert, dass sie abgeschafft werden sollte. Höfgen beleuchtet die gebrochenen Wahlversprechen der SPD und diskutiert, wie Lobbyinteressen die Lohnuntergrenze verwässern können. Ein spannendes Gespräch über Machtfragen und die Bedeutung von armutsfesten Löhnen für die Gesellschaft.

7 snips
Jul 17, 2025 • 24min
Spahns Maskendeals sind ein Milliardengrab | Mit Maurice Höfgen
Maurice Höfgen, ein renommierter Ökonom und Autor mit Fokus auf die Maskendeals von Jens Spahn, taucht tief in die Korruption und Intransparenz während der Pandemie ein. Er beleuchtet, wie persönliche Netzwerke und überteuerte Geschäfte mit befreundeten Firmen die öffentliche Gesundheit gefährdeten. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Fall von Andrea Tandler und der Skandal um goldene Handschläge. Höfgen fordert eine gründliche Untersuchung und kritisiert das politische Versagen, während er die moralischen Implikationen der Maskendeals eindringlich diskutiert.