Surplus Magazin

Surplus Magazin
undefined
Aug 21, 2025 • 22min

Wirtschaftskrieg: Israel nutzt Hunger als Waffe in Gaza | Mit Prof. Adam Tooze

Während die Weltöffentlichkeit über Waffenstillstände und diplomatische Lösungen diskutiert, herrscht im Gazastreifen eine Realität von Hunger, Belagerung und ökonomischer Zerstörung.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert im Gespräch mit Lukas Scholle, wie die systematische Vernichtung von Ackerland, die Blockade von Hilfslieferungen und die Zerstörung der Infrastruktur Teil einer ökonomischen Kriegsführung geworden sind.Dabei geht es um die Frage: Ist Gaza heute das Beispiel einer „Belagerungsökonomie“? Tooze zieht historische Parallelen – von Sarajevo bis Leningrad – und zeigt, warum die Bilder aus Gaza nicht nur eine humanitäre Katastrophe dokumentieren, sondern eine politische und ökonomische Strategie offenlegen.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Hungersnot in Gaza01:42:00 – Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskostenkrise05:29:00 – Zerstörte Landwirtschaft und Märkte06:27:00 – Ökonomischer Krieg gegen die Zivilbevölkerung11:07:00 – Gaza als Belagerungsökonomie13:32:00 – Historische Parallelen: Von Leningrad bis Sarajevo15:58:00 – Israels Demokratie-Image und ökonomische Realität18:53:00 – Zukunft ohne Wiederaufbauperspektive20:58:00 – Der Zynismus westlicher PolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.👉 Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#gaza #nahost #hungersnot
undefined
Aug 15, 2025 • 24min

Wiederaufbau der Ukraine: Braucht es einen Marshallplan? | Mit Prof. Adam Tooze

Während in Alaska über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine verhandelt wird, stellt sich eine zentrale Frage: Wie könnte der wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg aussehen?Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutiert mit Lukas Scholle, welche Wege die Ukraine gehen könnte – vom vollständigen Wiederaufbau aller Gebiete bis hin zu einem strukturellen Neuanfang. Dabei geht es um historische Vorbilder wie den Marshallplan, die Rolle von Landwirtschaft und Industrie, und die politischen Weichenstellungen, die jetzt die kommenden Jahrzehnte prägen könnten.Tooze erklärt, warum territoriale Fragen, wirtschaftliche Modernisierung und internationale Unterstützung untrennbar miteinander verbunden sind – und welche Konsequenzen es hätte, wenn die USA ihre Rolle in der Ukraine-Hilfe reduzieren.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Ukraine-Verhandlungen am 15. August00:45:00 – Wie groß ist die Zerstörung in der Ukraine?03:00:00 – Wiederaufbau vs. struktureller Wandel07:50:00 – Historische Lehren vom Marshallplan bis Irak15:20:00 – Vom Weizenexporteur zum Waffenexporteur?20:47:00 – Warum ein baldiger Frieden unwahrscheinlich ist21:12:00 – Politische Szenarien für die Nachkriegszeit22:58:00 – Internationale Unterstützung und Europas RolleSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#ukraine #wiederaufbau #adamtooze #europa #usa #trump #putin #krieg
undefined
Aug 8, 2025 • 24min

170 Milliarden Lücke: Es drohen die härtesten Kürzungen seit Jahrzehnten | Mit Prof. Adam Tooze

Deutschland steht vor einer historischen Haushaltslücke von 170 Milliarden Euro – das könnte zur größten Kürzungswelle der letzten Jahrzehnte führen. Was bedeutet das für Sozialstaat, Steuern und Investitionen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die aktuelle Haushaltspolitik Deutschlands.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Das 170-Milliarden-Problem02:15:00 – Warum die SPD die Kürzungen tragen muss05:30:00 – Schuldenbremse: Die heimliche Hauptrolle09:45:00 – Steuersenkungen für Reiche vs. Sozialkürzungen14:20:00 – Droht der Rentenzuschuss-Kahlschlag?18:00:00 – Militär-Keynesianismus als Ausweg?22:30:00 – Die Angst vor einem neuen RechtsruckSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Haushaltsloch #Schuldenbremse #Austerität
undefined
16 snips
Aug 1, 2025 • 37min

Der Zolldeal mit den USA ist peinlich | Mit Prof. Adam Tooze

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, beleuchtet den neuen Zolldeal zwischen der EU und den USA und bezeichnet ihn als beschämend. Er erklärt, wie die EU unter Druck nachgegeben hat, anstatt eine stärkere Strategie zu verfolgen. Tooze diskutiert die Auswirkungen auf die Automobilindustrie, insbesondere auf BMW und VW, und geht auf die verpassten Chancen Europas ein. Zudem wird die problematische Handelsrhetorik der Trump-Administration angesprochen und hinterfragt, ob der Deal tatsächlich der amerikanischen Wirtschaft zugutekommt.
undefined
Jul 24, 2025 • 27min

Der Mindestlohn muss noch stärker steigen | Mit Maurice Höfgen

Maurice Höfgen, ein renommierter Ökonom und Herausgeber von Surplus, spricht über die Notwendigkeit einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohns, die seiner Meinung nach 60 % des Medianlohns betragen sollte. Er kritisiert die Mindestlohnkommission als ineffektiv und argumentiert, dass sie abgeschafft werden sollte. Höfgen beleuchtet die gebrochenen Wahlversprechen der SPD und diskutiert, wie Lobbyinteressen die Lohnuntergrenze verwässern können. Ein spannendes Gespräch über Machtfragen und die Bedeutung von armutsfesten Löhnen für die Gesellschaft.
undefined
7 snips
Jul 17, 2025 • 24min

Spahns Maskendeals sind ein Milliardengrab | Mit Maurice Höfgen

Maurice Höfgen, ein renommierter Ökonom und Autor mit Fokus auf die Maskendeals von Jens Spahn, taucht tief in die Korruption und Intransparenz während der Pandemie ein. Er beleuchtet, wie persönliche Netzwerke und überteuerte Geschäfte mit befreundeten Firmen die öffentliche Gesundheit gefährdeten. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Fall von Andrea Tandler und der Skandal um goldene Handschläge. Höfgen fordert eine gründliche Untersuchung und kritisiert das politische Versagen, während er die moralischen Implikationen der Maskendeals eindringlich diskutiert.
undefined
11 snips
Jul 11, 2025 • 21min

Die Unordnung der Weltwirtschaft | Mit Prof. Adam Tooze

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Herausgeber von Surplus, bringt frischen Wind in die Diskussion über die globale Wirtschaftsordnung. Er erklärt, dass die Nachkriegsrezepte wie Bretton Woods heute überholt sind und vor allem von Machtinteressen geprägt wurden. Deutschland wird als „regelkonform, aber systemwidrig“ bezeichnet, da es durch Handelsüberschüsse das System destabilisiert. Tooze diskutiert auch die erdrückende Rolle des globalen Südens, der in Zukunft entscheidend sein wird, während traditionelle Einflussnehmer wie die USA und Deutschland an Bedeutung verlieren.
undefined
7 snips
Jul 4, 2025 • 23min

Wie die Nazis eine Ökonomie der Zerstörung erschufen | Mit Prof. Adam Tooze

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, thematisiert die ökonomische Logik des Nationalsozialismus. Er erklärt, wie Hitlers Regime systematisch in den Krieg und zur industriellen Vernichtung führte. Mit einem Blick auf Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und die wirtschaftlichen Hintergründe des Holocaust zeigt Tooze, dass das NS-Regime nicht chaotisch, sondern strategisch und tödlich geplant war. Zudem betont er die Relevanz dieser Erkenntnisse für die heutige Zeit und den Zusammenhang zwischen Wirtschaftsgeschichte und politischer Macht.
undefined
10 snips
Jun 27, 2025 • 23min

Die Selbstdemontage der deutschen Autoindustrie | Mit Prof. Adam Tooze

Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, beleuchtet die prekären Herausforderungen der deutschen Autoindustrie. Er kritisiert das strategische Versagen der Branche und die Gefahren der Abhängigkeit von China. Diskussionen über verpasste Chancen im Bereich Elektromobilität und die Notwendigkeit politischer Unterstützung stehen im Mittelpunkt. Zu innovative Lösungen gehört das Konzept des 'Volksleasing', um den Wandel zu Elektroautos für die breite Bevölkerung zugänglicher zu machen und die europäische Zusammenarbeit zu fördern.
undefined
7 snips
Jun 20, 2025 • 23min

Israel-Iran-Krieg: Droht wieder eine Ölpreiskrise? | Mit Prof. Adam Tooze

In dieser Ausgabe spricht Adam Tooze, ein renommierter Wirtschaftshistoriker und Professor an der Columbia University, über die geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran. Er analysiert die kritische Bedeutung der Straße von Hormuz und die drohende Gefahr einer globalen Ölpreiskrise. Tooze vergleicht die aktuellen Entwicklungen mit den Ölkrisen der 1970er Jahre und diskutiert, wie die geopolitischen Veränderungen die Versorgungstechnik und die globale Nachfrage beeinflussen. Ein spannender Blick auf Wirtschaft und Strategie in unsicheren Zeiten!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app