

Surplus Magazin
Surplus Magazin
Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 18min
Die Bürgergeld-Lüge: 68 Millionen statt Milliarden | Mit Maurice Höfgen
Die CDU versprach zweistellige Milliardeneinsparungen beim Bürgergeld. Jetzt ist die Reform da und bringt gerade mal 68 Millionen Euro. Ein Bruchteil dessen, was Merz und Co. monatelang versprochen haben. Statt echter Lösungen: ein ideologischer Kampf gegen die Ärmsten.Ökonom Maurice Höfgen zeigt, warum die „neue Grundsicherung” nicht nur wirtschaftlich sinnlos ist, sondern sogar mehr kostet.👉 Zu allen Beiträgen von Maurice Höfgen:https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/Bildrechte: IMAGO / Andreas Gora00:00:00 – Klassenkampf gegen die Ärmsten00:45:00 – Die Bürgergeld-Reform: 68 Millionen statt Milliarden04:42:00 – Warum der Sozialstaat nicht aufgebläht ist09:12:00 – Das absurde System: 500 Sozialleistungen, kaum Inanspruchnahme13:48:00 – Konjunkturprogramm statt Kürzungen16:59:00 – Die wahre Ersatzdebatte: Wirtschaftspolitik-VersagenSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#bürgergeld #merz #grundsicherung

13 snips
Oct 23, 2025 • 50min
Wie China die Klimawende revolutioniert | Mit Prof. Adam Tooze
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Autor, diskutiert Chinas zentrale Rolle in der globalen Energiewende. Er beschreibt den enormen Ausbau der Solarenergie und die Bedeutung staatlicher Lenkung in China. Tooze kritisiert die europäische Autoindustrie für ihre Versäumnisse und betont die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit in der Klimapolitik. Zudem erörtert er Chinas Herausforderungen bei der Dekarbonisierung und die moralischen Kompromisse, die mit seiner Führungsrolle verbunden sind. Ein spannender Blick auf die Zukunft unseres Planeten!

Oct 17, 2025 • 15min
Israels Wirtschaftsinteressen in Gaza | Mit Prof. Adam Tooze
Der Gazastreifen liegt in Trümmern. Doch während ein Friedensplan die Waffen schweigen lässt, nehmen ökonomische Interessen Gestalt an. Hinter dem Wiederaufbau stehen nicht nur humanitäre Absichten: Sonderwirtschaftszonen, Bahnverbindungen und Smart Cities sollen Gaza transformieren. Doch zu welchem Preis?Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert, welche ökonomischen Pläne die israelische Rechte für Gaza verfolgt und warum diese Region trotz Zerstörung strategisch relevant bleibt. Es geht um Infrastrukturprojekte wie „Tracks for Regional Peace”, um die Frage, wessen Interessen der Wiederaufbau wirklich dient und ob Gaza zur neoliberalen Sonderwirtschaftszone unter dauerhafter israelischer Kontrolle wird, während Selbstbestimmung und politische Teilhabe der Palästinenser marginalisiert bleiben.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00 – Die ökonomischen Pläne für Gaza02:19 – Warum ist Gaza wirtschaftlich relevant?04:49 – Tracks for Regional Peace: Bahnverbindungen durch Gaza07:40 – Sonderwirtschaftszone10:25 – ZukunftsszenarioSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#trump #israel #netanjahu

4 snips
Oct 10, 2025 • 14min
Shutdown: Trump legt USA lahm | Mit Prof. Adam Tooze
In den USA steht die Regierung still: Donald Trump kann kein Geld mehr ausgeben und hunderttausende Staatsbedienstete bekommen keinen Lohn. Zum 21. Mal seit dem Zweiten Weltkrieg steht das Land vor einem „Shutdown“.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze ordnet ein, warum dieser Stillstand so gefährlich ist, wie die Republikaner ihr eigenes Defizit geschaffen haben und warum die Demokraten diesmal nicht einknicken wollen. Es geht um mehr als Haushaltszahlen: um den politischen Widerstand gegen Trump, um Obamacare, und um die Frage, ob die USA ihre Demokratie durch ideologische Grabenkämpfe selbst lähmen.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00:00 – Was steckt hinter dem Shutdown?02:19:00 – Steuererleichterungen, Defizit und die Obamacare-Falle04:49:00 – Demokratischer Widerstand: „Nicht mit uns“07:40:00 – Trumps Machtspiel und die politische Blockade10:25:00 – Was auf dem Spiel steht: Gesundheit, Gleichheit, DemokratieSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo:https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#usa #trump #shutdown

11 snips
Oct 3, 2025 • 12min
Der große Bitcoin-Irrtum
Im Podcast wird Bitcoin als vermeintliches Zukunftsgeld mit prominenten Befürwortern thematisiert. Es wird erläutert, wie die begrenzte Geldmenge zu Kaufzurückhaltung und ökonomischen Herausforderungen führt. Der immense Energieverbrauch des Mining wird kritisch betrachtet, ebenso wie die wachsende Ungleichheit, die Bitcoin fördert. Lukas diskutiert, wie diese Kryptowährung tatsächlich die Demokratie schwächen kann und letztendlich mehr Risiken als Lösungen für die Gesellschaft bringt.

8 snips
Sep 26, 2025 • 18min
Umverteilung in New York: Zohran Mamdani gegen die Milliardäre | Mit Prof. Adam Tooze
Adam Tooze, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University, diskutiert mit Lukas Scholle die aufstrebende sozialistische Kandidatur von Zohran Mamdani in New York. Mamdani plant eine Mietenfreeze, den Ausbau öffentlichen Wohnraums und höhere Mindestlöhne, um die Lebenshaltungskosten zu bekämpfen. Tooze beleuchtet die historische Wurzel sozialistischer Bewegungen in der Stadt, die großen Widerstand milliardenschwerer Unternehmen und die entscheidende Rolle dieser Wahl für die Demokratische Partei. Die Diskussion zeigt, wie New York zum Schauplatz eines Klassenkampfes wird.

Sep 19, 2025 • 16min
Feiertage zu streichen, ist ein Wachstumsfetisch | Mit Prof. Adam Tooze
Keynes prophezeite 1930, dass wir 2030 nur noch 15 Stunden pro Woche arbeiten würden. Stattdessen diskutiert Deutschland über längere Arbeitszeiten, gestrichene Feiertage und späteren Renteneintritt. Was ist schiefgelaufen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle erklärt er, warum Produktivitätsgewinne nicht zu weniger Arbeit führen und wie neoliberale Politik die Arbeitszeit-Debatte prägt.👉 Zum Text über Keynes' 15-Stundenwoche von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/keynes-zeit-arbeit-politik-tooze/👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: BIP-Fetischismus und Wachstumswahn01:07:00 – Keynes’ Prognose: Die 15-Stunden-Woche bis 203007:46:00 – Neoliberaler Beirat fordert späteren Renteneintritt09:38:00 – CDU-Strategie: Anreize statt Zwang10:36:00 – Produktivität vs. Verteilung: Wo bleibt der Fortschritt?13:45:00 – KI-Revolution: Gefahr für die Sozialsysteme14:19:00 – Der Teufelskreis der SozialpolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltwelt führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Arbeitszeit #Keynes #Produktivität

Sep 12, 2025 • 20min
Chaos in Frankreich: Droht eine neue Finanzkrise? | Mit Prof. Adam Tooze
Frankreich steckt in einer tiefgreifenden politischen Krise: Mit dem Sturz von Premier Bayrou ist bereits die zweite Regierung innerhalb eines Jahres gescheitert. Die Schuldenquote liegt bei 114% des BIP, das Defizit bei 5,8% – deshalb will die Regierung massiv sparen. Aber ist das wirklich eine Schuldenkrise?Keinesfalls, meint Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Umso falscher ist der geplante Kürzungskurs von Macron. Es geht nicht um drohenden Staatsbankrott, sondern um ein blockiertes politisches System und Macrons Weigerung, eine Mehrheit mit der aufstrebenden Linken einzugehen.00:00:00 – Die “Schuldenkrise”: Realität oder Mythos?02:30:00 – Frankreichs politische Blockade erklärt04:50:00 – Macrons Dilemma: Rechts oder Links?07:30:00 – Warum das System unter Druck steht09:40:00 – Die Angst vor der Öffnung nach rechts12:00:00 – Deutsche Scheinheiligkeit bei der Schuldenfrage15:30:00 – Warum französische Anleihen sicher sind18:00:00 – Die eigentliche Lösung: Öffnung nach links👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Frankreich #Schuldenkrise #Macron #AdamTooze #Staatsfinanzen

8 snips
Sep 5, 2025 • 24min
Trumps historischer Angriff auf die US-Zentralbank | Mit Prof. Adam Tooze
Donald Trumps Vorstoß gegen die US-Zentralbank zwingt zur Diskussion über die Unabhängigkeit der Federal Reserve. Wirtschaftshistoriker Adam Tooze beleuchtet die politischen Intrigen und die drohende Einflussnahme auf die Geldpolitik. Dabei werden historische Parallelen gezogen und die Frage aufgeworfen, ob eine demokratische Wirtschaftspolitik möglich ist. Die Risiken und Chancen von Trumps Angriff auf die Zentralbank eröffnen ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Finanzmärkte und die Rolle der politischen Verantwortung.

11 snips
Aug 29, 2025 • 22min
Die Wehrpflicht wirkt wie eine extrem ineffiziente Steuer | Mit Prof. Adam Tooze
Adam Tooze, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University und Herausgeber von Surplus, beleuchtet die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht. Er diskutiert, wie die Wehrpflicht als ineffiziente Naturalsteuer wirkt und welche Rolle sie in einer polarisierten Gesellschaft spielt. Tooze betrachtet die historischen Aspekte und die Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Rekrutierungsprobleme der Bundeswehr. Zudem thematisiert er die Auswirkungen auf verschiedene soziale Schichten und die brisante Debatte über Militarismus.


