Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Herausgeber von Surplus, bringt frischen Wind in die Diskussion über die globale Wirtschaftsordnung. Er erklärt, dass die Nachkriegsrezepte wie Bretton Woods heute überholt sind und vor allem von Machtinteressen geprägt wurden. Deutschland wird als „regelkonform, aber systemwidrig“ bezeichnet, da es durch Handelsüberschüsse das System destabilisiert. Tooze diskutiert auch die erdrückende Rolle des globalen Südens, der in Zukunft entscheidend sein wird, während traditionelle Einflussnehmer wie die USA und Deutschland an Bedeutung verlieren.
20:34
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Flickwerk statt Ordnung
Das Bretton-Woods-System war von Anfang an mehr Flickwerk als echte Ordnung.
Es wurde nie so umgesetzt, wie geplant, und ab den 70er Jahren von einem flexiblen Währungssystem abgelöst.
insights INSIGHT
Deutschlands widersprüchliche Rolle
Deutschland agiert formal regelkonform, destabilisiert aber das System mit seinen Handelsüberschüssen.
Diese Überschüsse wirken systemwidrig und tragen zur Destabilisierung bei.
volunteer_activism ADVICE
Fokus auf Entwicklungsländer
Eine neue Weltwirtschaftsordnung muss vor allem die Entwicklungsländer stärker berücksichtigen.
Die falsche Subventionierung privater Kapitalflucht muss beendet werden, um Entwicklung zu fördern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die globale Wirtschaft wirkt chaotisch: Krisen, Schulden, Kapitalflucht. Viele fordern eine neue Ordnung. Aber was heißt das konkret – und wer blockiert sie?Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt, warum die alten Rezepte der Nachkriegszeit heute nicht mehr greifen. Bretton Woods war von Anfang an ein überforderter Ordnungsversuch – getragen von Machtinteressen, nicht von Gerechtigkeit. Und auch heute zeigt sich: Deutschland hält sich formal an Regeln, aber destabilisiert das System durch Überschüsse, Exportfixierung und Blockadehaltung.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00:00 – Einstieg: Warum reden wir heute über globale Ordnung?01:36:00 – Ordnung, Macht und progressive Politik – ein Widerspruch?03:00:00 – Die Bretton-Woods-Konferenz: Idee vs. Realität05:00:00 – Warum Bretton Woods ein Märchen war07:00:00 – Marshallplan, Abwertungen, Notlösungen: Europas Flickwerk08:15:00 – Deutschland als „regelkonform, aber systemwidrig“10:30:00 – Warum deutsche Überschüsse das System destabilisieren12:00:00 – Vom Euro bis heute: Das gleiche Muster13:50:00 – Was eine neue Ordnung braucht – und wer sie nicht entwerfen sollte15:30:00 – Der globale Süden wird entscheiden – nicht Washington oder Berlin17:30:00 – USA raus? China rein? Wer in Zukunft bestimmt19:30:00 – Bretton Woods war Make it Great Again für die WeltwirtschaftSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#weltordnung #usa #wirtschaft