Radiowissen

Bayerischer Rundfunk
undefined
Aug 18, 2025 • 20min

Port Arthur – Die berüchtigte Strafanstalt auf Tasmanien

Die dunkle Geschichte der Strafanstalt Port Arthur wird lebhaft geschildert. Die kargen Lebensbedingungen und grausamen Bestrafungsmethoden der Insassen stehen im Mittelpunkt. Besonders die isolierende Stille in den Zellen zeigt die psychologischen Auswirkungen der Strafe. Zudem wird das innovative Panopticon-System zur Überwachung thematisiert. Die Geschichte von Thomas Walker und den Fluchtversuchen gibt einen spannenden Einblick in das Leben der Gefangenen. Die kulturelle Bedeutung des ehemaligen Gefängnisses wird nicht vernachlässigt.
undefined
Aug 18, 2025 • 23min

Die Zecke - Kleiner Parasit mit großem Risiko

Zecken sitzen auf Gräsern und warten auf einen Wirt. Warum? Die Parasiten brauchen Blut. Für Menschen ist der Stich an sich zwar nicht gefährlich, wohl aber die Krankheitserreger, die übertragen werden können. Von Claudia Steiner (BR 2020) Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Shenja Lacher Technik: Robin Auld Redaktion: Bernhard Kastner BR Fernsehen hat einen weiteren spannenden Beitrag zum Thema:Von Jagd-Zecken, Tigermücken und Fledermäusen - Klimakrise befördert Ausbreitung neuer ErregerZUM BEITRAG Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
undefined
Aug 18, 2025 • 23min

Wie die Körpergröße unsere Gesellschaft prägt

Körpergröße beeinflusst unser Leben mehr, als wir denken. Sie zieht nicht nur gesellschaftliche Vorurteile nach sich, sondern hat auch Auswirkungen auf Selbstbewusstsein und beruflichen Erfolg. Historische und kulturelle Standards werden aufgedeckt, die zeigen, wie wichtig Größe in sozialen Hierarchien ist. Zudem wird beleuchtet, wie Umweltfaktoren und Ernährung zur Körperhöhe beitragen und selbst unsere soziale Mobilität beeinflussen. Interessante Expertenmeinungen runden die Diskussion ab und zeigen die tiefgreifenden Implikationen der Körpergröße in unserer Gesellschaft.
undefined
Aug 18, 2025 • 22min

Guanchen - Das rätselhafte Urvolk der Kanaren

Die Ureinwohner der Kanaren faszinieren durch ihre mysteriöse Herkunft und Lebensweise. Archäologische Entdeckungen im Barranco de los Gomeros enthüllen ihre Ernährung und Kultur. Ein interessanter Blick auf die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Traditionen und Himmelsphänomenen wird geworfen, während die Bedeutung der Cueva Pintada für Bestattungsriten beleuchtet wird. Auch die Herausforderungen bei der Erforschung ihrer mündlichen Überlieferungen zeigen die Komplexität ihrer spirituellen Praktiken.
undefined
Aug 17, 2025 • 23min

Gebrochene Zeit - Egon Schieles Weg in den Expressionis

Egon Schiele revolutionierte die Kunst mit seinem radikalen Ansatz in einer gebrochenen Gesellschaft. Er erkundete die innere Realität des Menschen und thematisierte existenzielle Krisen durch emotional aufgeladene und entblößte Darstellungen. Sein persönliches Leid und die Komplexität seiner Beziehungen, besonders zu Frauen, prägten seine Werke. Die Herausforderungen seiner Zeit im Gefängnis sowie die fragile Ehe mit Edith trugen ebenfalls zu seinem kreativen Ausdruck bei. Damit wurde er zu einem Vorreiter der modernen Kunst.
undefined
11 snips
Aug 15, 2025 • 22min

Giftige Schönheit - Womit Menschen sich schminkten

Die Geschichte der Kosmetik ist voller Überraschungen und Risiken. Vom bleihaltigen Kajal der Ägypter bis hin zu den Arsenwaffeln im 19. Jahrhundert – Schönheit hatte oft einen hohen Preis. Frauen nutzten toxische Substanzen, um dem Schönheitsideal näherzukommen, und der Einfluss von Gesicht und Ausstrahlung auf die Kommunikation wird beleuchtet. Die gefährliche Verwendung von Radium und Botox zeigt, dass die Suche nach Schönheit weiterhin riskant bleibt. Ein faszinierender Blick auf die Verbindung von Ästhetik und Gefahr durch die Jahrhunderte.
undefined
Aug 15, 2025 • 23min

Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf

Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. Autorin: Kirsten Zesewitz (BR 2019) Credits Autor/in dieser Folge: Kirsten Zesewitz Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May Technik: Siglinde Hermann Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen: Prof. Ulrich Wengenroth, Technikhistoriker, TU München (emeritiert);Prof. Götz Bachmann, Ethnologe, Zentrum für Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Die Erfindung der Ferien - Geschichte einer wunderbaren ZeitJETZT ANHÖREN Ein Lob der Faulheit - Warum es nicht nur um Arbeit gehtJETZT ANHÖREN Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?JETZT ANHÖREN Mikroabenteuer - Kleine Abenteuer im AlltagJETZT ANHÖREN Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
undefined
19 snips
Aug 14, 2025 • 23min

Kann man sich glücklich essen? Von Genuss bis Gesundheit

Essen kann mehr als nur den Magen füllen – es beeinflusst auch unser Glück. Neurotransmitter und Kindheitserinnerungen spielen eine essenzielle Rolle in der Verbindung zwischen Ernährung und Wohlbefinden. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, während mediterrane Kost gute Laune bringt. Hochverarbeitete Lebensmittel hingegen können depressiv stimmen. Eine bewusste Ernährung hilft, gesunde von ungesunden Lebensmitteln zu unterscheiden und damit das persönliche Glück zu steigern. Entdecken Sie, wie Bananen und Schokolade auf unsere Stimmung wirken!
undefined
Aug 14, 2025 • 22min

Friedrich von Gärtner - Der Baumeister von Ludwig I.

Der Bau der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek in München, abgeschlossen 1843, wird eingehend beleuchtet. Die Rivalität zwischen Friedrich Gärtner und Leo Klenze sorgt für spannende Konflikte und Machtspiele. Zudem wird die enge Freundschaft zwischen Gärtner und Martin von Wagner thematisiert, die sein Schaffen maßgeblich beeinflusste. Gärtners Aufstieg und die Herausforderungen in seiner Karriere geben einen faszinierenden Einblick in das Leben eines bedeutenden Baumeisters im Dienste von König Ludwig I.
undefined
17 snips
Aug 14, 2025 • 20min

Allergietests - Warum das Immunsystem verrückt spielt

Die Zuhörer erfahren, wie Allergietests in einer Münchener Klinik durchgeführt werden. Spannende Einblicke in die verschiedenen Testmethoden und die Herausforderungen der Diagnose werden gegeben. Besonders beleuchtet werden die Allergien, die durch Tätowierungen und Implantate auftreten können. Experten erklären die Rolle der Immunreaktion und die Bedeutung individueller Testlösungen. Zudem wird ein innovativer Allergietest vorgestellt, der die Unterscheidung zwischen Allergien und Unverträglichkeiten vereinfacht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app