Sicherheitshalber cover image

Sicherheitshalber

Latest episodes

undefined
Apr 15, 2025 • 1h 30min

#94 Große Leerstellen und kleine Stellschrauben, aka: der Koalitionsvertrag | Klima und Sicherheit

In der Diskussion wird der neue Koalitionsvertrag kritisch unter die Lupe genommen. Die Podcaster beleuchten die Herausforderungen der Wehrpflicht und vergleichen internationale Modelle. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Klimawandel und Sicherheit. Die geopolitischen Entwicklungen in der Arktis und ihre Auswirkungen auf die militärischen Anforderungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die technologische Ausstattung der Bundeswehr, inklusive moderner Drohnen, in Hinblick auf aktuelle Bedrohungen diskutiert.
undefined
75 snips
Mar 22, 2025 • 1h 49min

#93 Europas sicherheitspolitischer Alptraum: Alle Fragen, alle Antworten (fast)

In dieser Diskussion werden brennende Fragen zur europäischen Sicherheitspolitik behandelt. Es geht um die angemessene Verwendung von Verteidigungsausgaben in Deutschland und mögliche militärische Investitionen. Die Provokation, ob Waffen aus den USA weiterhin sinnvoll sind, wird beleuchtet. Zudem wird die nukleare Abschreckung in Europa sowie die Rolle Deutschlands und der Abhängigkeit von amerikanischen Technologien kritisch hinterfragt. Interessante Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen und die nationale Sicherheit runden das Gespräch ab.
undefined
Mar 10, 2025 • 3min

Sicherheitshalber - Hausmitteilung

Die Sprecher enthüllen eine aufregende Schwangerschaft, die zu einer Babypause führt. Neben den persönlichen Nachrichten gibt es wichtige Updates zur Sicherheitspolitik. Die Spendenkontonummer hat sich geändert, was für treue Unterstützer neu ist. Die Vorfreude auf das Comeback mit gewohnten Babygeräuschen sorgt für viel Positive und Humor. Danke an die Community für die Unterstützung!
undefined
52 snips
Feb 16, 2025 • 49min

Sicherheitshalber - Spezial MSC2025 mit Constanze Stelzenmüller

Constanze Stelzenmüller, Expertin für amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik, beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen. Sie analysiert die Auswirkungen populistischer Bewegungen auf die liberale Weltordnung und die Ideologien des Aufstiegs der extremen Rechten in den USA und Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle Chinas, der geopolitischen Spannungen und der Notwendigkeit verstärkter europäischer Sicherheitsstrukturen. Ein Blick auf die aktuelle Sicherheitskonferenz und deren Auswirkungen rundet das Gespräch ab.
undefined
39 snips
Feb 7, 2025 • 1h 49min

#92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?

In dieser Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 stehen sicherheitspolitische Ziele der wichtigsten Parteien im Mittelpunkt. Die Diskussion behandelt Themen wie Rüstungskontrolle, Nuklearteilnahme und die Rolle Deutschlands im internationalen Kontext. Besonders spannend sind die Ansätze zur Wehrpflicht und der Einsatz von Drohnentechnologien. Zudem wird die politische Situation in Österreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Neutralität beleuchtet. Abgerundet wird das Ganze durch aktuelle Sicherheitshinweise und innovative militärstrategische Ideen.
undefined
57 snips
Jan 18, 2025 • 1h 41min

#91 Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid

Nele Matz-Lück ist Professorin für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie erklärt die Schattenflotte und die rechtlichen Herausforderungen bei Sabotageakten auf hoher See. Es wird diskutiert, warum man verdächtige Schiffe nicht einfach versenken kann. Zudem wird die geopolitische Entwicklung nach Covid, einschließlich der Machtverschiebungen zwischen den USA und China, beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Impfstoffnationalismus und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf.
undefined
28 snips
Dec 18, 2024 • 1h 37min

#90 Syrien und Nahost | Mental gesund und zuversichtlich, trotz Krisen, Krieg, Atomangst? | Buchtips

Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Nahost-Expertin, beleuchtet die komplexe Situation in Syrien nach dem Sturz von Assad und die geopolitischen Implikationen für die Region. Sie diskutiert die Machtverhältnisse von Russland, der Türkei und Israel. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie man trotz Krisen mental gesund und optimistisch bleibt. Zudem gibt es interessante Buch-Tipps, die sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz und Neurowissenschaften beschäftigen. Ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft in turbulenten Zeiten.
undefined
33 snips
Nov 24, 2024 • 1h 11min

#89 LIVE Amerika first, Europa unter Druck: Sicherheitspolitik mit und ohne Trump

Die Diskussion dreht sich um die potenziellen Folgen einer Trump-Wiederwahl für die NATO und Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt der militärischen Abhängigkeit Europas von den USA im Ukraine-Konflikt. Zudem wird die Bedeutung transatlantischer Beziehungen sowie die Rolle von Elon Musk und Geheimdiensten im geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Herausforderungen der Verteidigungsausgaben und die neue europäische Luftverteidigungsinitiative werden ebenfalls thematisiert, während sich die geopolitische Lage ständig wandelt.
undefined
19 snips
Nov 5, 2024 • 1h 27min

#88 Axis of upheaval, Ukraine … sind wir schon im Weltordnungskonflikt? | Privatkapital für Rüstung?

Die Diskussion beleuchtet die 'Achse der Unruhe' und deren Herausforderung der bestehenden Weltordnung, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Es wird auf die geopolitischen Allianzen zwischen Russland, China, Iran und Nordkorea eingegangen. Auch die Rolle privater Unternehmen in der Rüstungsindustrie wird kritisch betrachtet, einschließlich ethischer Dilemmata. Zudem wird das Trinity House Agreement zwischen Deutschland und Großbritannien thematisiert, sowie die militärischen Herausforderungen im post-Brexit Großbritannien.
undefined
21 snips
Oct 19, 2024 • 1h 43min

#87 Ist Rüstung bei uns extra-teuer (und wenn ja, warum)? NATO-Brigaden: Wunsch vs. Wirklichkeit

Michael Eßig, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München, bringt spannende Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Rüstungsbeschaffung. Er diskutiert, warum Rüstungsprojekte häufig teurer und komplizierter sind als in anderen Ländern. Zudem wird die tatsächliche Einsatzbereitschaft der Bundeswehr im NATO-Kontext thematisiert. Abgerundet wird das Gespräch mit aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen, etwa den militärischen Veränderungen in Nordkorea und den Unterstützungsplänen für Russland.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner