Sicherheitshalber
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt.
Website: https://sicherheitspod.de/
Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop
Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.:
https://sicherheitspod.de/abo/
Schreibt uns und diskutiert mit:
Per EMail - mail@sicherheitspod.de - oder auf BlueSky.
Website: https://sicherheitspod.de/
Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod
Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop
Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.:
https://sicherheitspod.de/abo/
Schreibt uns und diskutiert mit:
Per EMail - mail@sicherheitspod.de - oder auf BlueSky.
Episodes
Mentioned books

52 snips
Feb 16, 2025 • 49min
Sicherheitshalber - Spezial MSC2025 mit Constanze Stelzenmüller
Constanze Stelzenmüller, Expertin für amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik, beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen. Sie analysiert die Auswirkungen populistischer Bewegungen auf die liberale Weltordnung und die Ideologien des Aufstiegs der extremen Rechten in den USA und Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle Chinas, der geopolitischen Spannungen und der Notwendigkeit verstärkter europäischer Sicherheitsstrukturen. Ein Blick auf die aktuelle Sicherheitskonferenz und deren Auswirkungen rundet das Gespräch ab.

39 snips
Feb 7, 2025 • 1h 49min
#92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?
In dieser Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 stehen sicherheitspolitische Ziele der wichtigsten Parteien im Mittelpunkt. Die Diskussion behandelt Themen wie Rüstungskontrolle, Nuklearteilnahme und die Rolle Deutschlands im internationalen Kontext. Besonders spannend sind die Ansätze zur Wehrpflicht und der Einsatz von Drohnentechnologien. Zudem wird die politische Situation in Österreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Neutralität beleuchtet. Abgerundet wird das Ganze durch aktuelle Sicherheitshinweise und innovative militärstrategische Ideen.

57 snips
Jan 18, 2025 • 1h 41min
#91 Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid
Nele Matz-Lück ist Professorin für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie erklärt die Schattenflotte und die rechtlichen Herausforderungen bei Sabotageakten auf hoher See. Es wird diskutiert, warum man verdächtige Schiffe nicht einfach versenken kann. Zudem wird die geopolitische Entwicklung nach Covid, einschließlich der Machtverschiebungen zwischen den USA und China, beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Impfstoffnationalismus und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf.

28 snips
Dec 18, 2024 • 1h 37min
#90 Syrien und Nahost | Mental gesund und zuversichtlich, trotz Krisen, Krieg, Atomangst? | Buchtips
Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Nahost-Expertin, beleuchtet die komplexe Situation in Syrien nach dem Sturz von Assad und die geopolitischen Implikationen für die Region. Sie diskutiert die Machtverhältnisse von Russland, der Türkei und Israel. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie man trotz Krisen mental gesund und optimistisch bleibt. Zudem gibt es interessante Buch-Tipps, die sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz und Neurowissenschaften beschäftigen. Ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft in turbulenten Zeiten.

33 snips
Nov 24, 2024 • 1h 11min
#89 LIVE Amerika first, Europa unter Druck: Sicherheitspolitik mit und ohne Trump
Die Diskussion dreht sich um die potenziellen Folgen einer Trump-Wiederwahl für die NATO und Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt der militärischen Abhängigkeit Europas von den USA im Ukraine-Konflikt. Zudem wird die Bedeutung transatlantischer Beziehungen sowie die Rolle von Elon Musk und Geheimdiensten im geopolitischen Kontext beleuchtet. Die Herausforderungen der Verteidigungsausgaben und die neue europäische Luftverteidigungsinitiative werden ebenfalls thematisiert, während sich die geopolitische Lage ständig wandelt.

19 snips
Nov 5, 2024 • 1h 27min
#88 Axis of upheaval, Ukraine … sind wir schon im Weltordnungskonflikt? | Privatkapital für Rüstung?
Die Diskussion beleuchtet die 'Achse der Unruhe' und deren Herausforderung der bestehenden Weltordnung, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Es wird auf die geopolitischen Allianzen zwischen Russland, China, Iran und Nordkorea eingegangen. Auch die Rolle privater Unternehmen in der Rüstungsindustrie wird kritisch betrachtet, einschließlich ethischer Dilemmata. Zudem wird das Trinity House Agreement zwischen Deutschland und Großbritannien thematisiert, sowie die militärischen Herausforderungen im post-Brexit Großbritannien.

21 snips
Oct 19, 2024 • 1h 43min
#87 Ist Rüstung bei uns extra-teuer (und wenn ja, warum)? NATO-Brigaden: Wunsch vs. Wirklichkeit
Michael Eßig, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München, bringt spannende Einblicke in die Herausforderungen der deutschen Rüstungsbeschaffung. Er diskutiert, warum Rüstungsprojekte häufig teurer und komplizierter sind als in anderen Ländern. Zudem wird die tatsächliche Einsatzbereitschaft der Bundeswehr im NATO-Kontext thematisiert. Abgerundet wird das Gespräch mit aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen, etwa den militärischen Veränderungen in Nordkorea und den Unterstützungsplänen für Russland.

11 snips
Oct 2, 2024 • 1h 43min
#86 Realismus und Realität - wozu Theorien gut sind | War die ganze Rüstungskontrolle fürn Arsch?
Die Diskussion dreht sich um die Rolle von Theorien internationaler Beziehungen, speziell im Kontext des Ukraine-Kriegs. Die Podcaster beleuchten, wie diese Theorien das Verständnis aktueller Konflikte beeinflussen können. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob Rüstungskontrolle ein naives Unterfangen ist. Sie analysieren vergangene Erfolge und Misserfolge im Bereich der Rüstungskontrolle. Schließlich wird die sicherheitspolitische Lage in Europa und die Herausforderungen rund um Drohnen und militärische Neutralität in Österreich angesprochen.

Sep 7, 2024 • 1h 36min
#85 Was ist Gesamtverteidigung & braucht man dafür Wehrpflicht? | Zeitenwende im Katastrophenschutz?
Albrecht Broemme, ehemaliger Präsident des Technischen Hilfswerks und Chef der Berliner Feuerwehr, bringt wertvolle Einblicke in den Katastrophenschutz. Er diskutiert, wie Deutschland auf die Herausforderungen der Klimakrise reagieren kann und betont die Notwendigkeit einer aktiven Bürgerbeteiligung. Zudem wird die mögliche Einführung einer Dienstpflicht zur Stärkung des Katastrophenschutzes behandelt. Die Relevanz effektiver Notfallübungen und die Bedeutung einer gut vorbereiteten Bevölkerung werden ebenfalls hervorgehoben.

4 snips
Jul 19, 2024 • 1h 19min
Sicherheitshalber Spezial ***6. Geburtstag*** Der deutsche Diskurs, raketenmäßig. Außerdem: Patches!
Der Journalist Jörg Lau von der ZEIT diskutiert mit den Podcastern über den deutschen Sicherheitsdiskurs, neue US-Waffen in Deutschland, und die Notwendigkeit schnellerer sicherheitspolitischer Maßnahmen. Auch der Erfolg des Podcasts und die Einführung von Patches für die Hörer werden thematisiert.


