Sicherheitshalber cover image

Sicherheitshalber

Latest episodes

undefined
Jul 19, 2025 • 1h 13min

Sicherheitshalber Spezial ***7. Geburtstag*** Der Laberpodcast zu Journalismus und Wissenschaft

Die Gastgeber feiern ihren siebten Geburtstag und plaudern humorvoll über ihre Podcast-Reise. Sie diskutieren die Entwicklungen im Journalismus zur Sicherheitspolitik und die Herausforderungen von Desinformation. Die Bedeutung journalistischer Unabhängigkeit wird hervorgehoben, während die Rolle von Experten im Kontext des Ukraine-Kriegs beleuchtet wird. Außerdem stehen spannende Buchempfehlungen im Fokus, einschließlich einer kritischen Betrachtung zu neuen Technologien im Gefechtsfeld. Filterkaffee darf auch nicht fehlen!
undefined
69 snips
Jul 11, 2025 • 1h 36min

#97 Frieden mit Russland: Wann und Wie? | Völkerrecht: Legal, illegal, ganz egal?7

Sabine Fischer, Spezialistin für russische Außen- und Sicherheitspolitik, spricht über die düstere Lage in den Beziehungen zu Russland. Sie erklärt die Komplexität der russischen Politik und die Rolle von Putin, während sie toxische Männlichkeit und die Legitimierung von Kriegen thematisiert. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen des Völkerrechts und die veränderte Wahrnehmung Russlands in Europa. Außerdem wird auf aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen eingegangen, darunter die neue Leopard 2-Panzerbestellung.
undefined
82 snips
Jun 10, 2025 • 1h 21min

#96 Spinnennetz, oder: was KI militärisch kann | Bundeswehr und Personal: Wunsch vs. Wirklichkeit

Im Gespräch wird die Verwendung von KI in der militärischen Objekterkennung und die Herausforderungen autonomer Waffensysteme thematisiert. Die Diskussion umfasst auch die Nachwuchsgewinnung und Rekrutierungshürden in der Bundeswehr. Zuhörer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen im Bewerbungsprozess. Zudem wird über Drohnentechnologien in der Ostsee und Italiens Pläne für einen nuklear betriebenen Flugzeugträger gesprochen. Abschließend werden sicherheitspolitische Themen wie Datenschutz in der Reserve angesprochen.
undefined
43 snips
May 6, 2025 • 1h 29min

#95 Die Macht der Geographie | Der Theorieteil: Warum Kriege und kein Weltfrieden?

In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Geografie für die internationale Politik erörtert. Die Sprecher analysieren die geopolitische Situation der Ostsee und die Herausforderungen in der Arktis, insbesondere im Kontext des Klimawandels. Sie werfen auch einen Blick auf die strategische Rolle von Guam und diskutieren die vielschichtigen Ursachen von Kriegen. Zudem beleuchten sie die Machtkonzentration bei Führungspersönlichkeiten und die Rolle der Vereinten Nationen im Bestreben nach Frieden. Aktuelle sicherheitspolitische Themen und Entwicklungen runden das Gespräch ab.
undefined
4 snips
Apr 15, 2025 • 1h 30min

#94 Große Leerstellen und kleine Stellschrauben, aka: der Koalitionsvertrag | Klima und Sicherheit

In der Diskussion wird der neue Koalitionsvertrag kritisch unter die Lupe genommen. Die Podcaster beleuchten die Herausforderungen der Wehrpflicht und vergleichen internationale Modelle. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Klimawandel und Sicherheit. Die geopolitischen Entwicklungen in der Arktis und ihre Auswirkungen auf die militärischen Anforderungen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die technologische Ausstattung der Bundeswehr, inklusive moderner Drohnen, in Hinblick auf aktuelle Bedrohungen diskutiert.
undefined
75 snips
Mar 22, 2025 • 1h 49min

#93 Europas sicherheitspolitischer Alptraum: Alle Fragen, alle Antworten (fast)

In dieser Diskussion werden brennende Fragen zur europäischen Sicherheitspolitik behandelt. Es geht um die angemessene Verwendung von Verteidigungsausgaben in Deutschland und mögliche militärische Investitionen. Die Provokation, ob Waffen aus den USA weiterhin sinnvoll sind, wird beleuchtet. Zudem wird die nukleare Abschreckung in Europa sowie die Rolle Deutschlands und der Abhängigkeit von amerikanischen Technologien kritisch hinterfragt. Interessante Einblicke in die geopolitischen Herausforderungen und die nationale Sicherheit runden das Gespräch ab.
undefined
Mar 10, 2025 • 3min

Sicherheitshalber - Hausmitteilung

Die Sprecher enthüllen eine aufregende Schwangerschaft, die zu einer Babypause führt. Neben den persönlichen Nachrichten gibt es wichtige Updates zur Sicherheitspolitik. Die Spendenkontonummer hat sich geändert, was für treue Unterstützer neu ist. Die Vorfreude auf das Comeback mit gewohnten Babygeräuschen sorgt für viel Positive und Humor. Danke an die Community für die Unterstützung!
undefined
52 snips
Feb 16, 2025 • 49min

Sicherheitshalber - Spezial MSC2025 mit Constanze Stelzenmüller

Constanze Stelzenmüller, Expertin für amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik, beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen. Sie analysiert die Auswirkungen populistischer Bewegungen auf die liberale Weltordnung und die Ideologien des Aufstiegs der extremen Rechten in den USA und Europa. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle Chinas, der geopolitischen Spannungen und der Notwendigkeit verstärkter europäischer Sicherheitsstrukturen. Ein Blick auf die aktuelle Sicherheitskonferenz und deren Auswirkungen rundet das Gespräch ab.
undefined
39 snips
Feb 7, 2025 • 1h 49min

#92 Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: Wer will was bei Sicherheit und Verteidigung?

In dieser Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 stehen sicherheitspolitische Ziele der wichtigsten Parteien im Mittelpunkt. Die Diskussion behandelt Themen wie Rüstungskontrolle, Nuklearteilnahme und die Rolle Deutschlands im internationalen Kontext. Besonders spannend sind die Ansätze zur Wehrpflicht und der Einsatz von Drohnentechnologien. Zudem wird die politische Situation in Österreich und deren potenzielle Auswirkungen auf die Neutralität beleuchtet. Abgerundet wird das Ganze durch aktuelle Sicherheitshinweise und innovative militärstrategische Ideen.
undefined
57 snips
Jan 18, 2025 • 1h 41min

#91 Schmuggel, Sabotage, “Schattenflotte” | Wiedervorlage: Geopolitik nach Covid

Nele Matz-Lück ist Professorin für öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht und Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie erklärt die Schattenflotte und die rechtlichen Herausforderungen bei Sabotageakten auf hoher See. Es wird diskutiert, warum man verdächtige Schiffe nicht einfach versenken kann. Zudem wird die geopolitische Entwicklung nach Covid, einschließlich der Machtverschiebungen zwischen den USA und China, beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Impfstoffnationalismus und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app