

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Aug 21, 2025 • 54min
Vince Ebert – „Linke Traumtänzer konnten sich austoben, da alle das Maul gehalten haben“
Vince Ebert ist Physiker und Comedian, bekannt für seinen scharfen Verstand und seine humorvolle Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Er kritisiert den Verlust des rationalen Denkens in Deutschland und wirft ein organisatorisches Licht auf die ideologischen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist. Ebert beleuchtet die Gefahren von Cancel Culture und Anfeindungen in der Kulturszene. Zudem diskutiert er über Duckmäusertum in der Politik und reflektiert über die Wichtigkeit von Selbstbestimmung und Freiheit im Liberalismus.

12 snips
Aug 14, 2025 • 41min
Frank Urbaniok im Interview – Ausländerkriminalität: „Kein deutscher Verlag hat sich getraut, es zu veröffentlichen“
Frank Urbaniok, bekannter forensischer Psychiater der Schweiz, bricht in seinem neuen Buch ein Tabu über Ausländerkriminalität. Er diskutiert die schockierenden Statistiken, die eine Überrepräsentation bestimmter Nationalitäten in Gewaltverbrechen zeigen. Urbaniok betont, dass die gesellschaftliche Diskussion differenziert und faktenbasiert sein muss. Auch die kulturellen Hintergründe und Männlichkeitsvorstellungen werden thematisiert, während er auf die Herausforderungen eingeht, einen Verlag zu finden, der sein umstrittenes Werk veröffentlicht.

Aug 7, 2025 • 42min
Tim Raue im Interview mit Julia Marguier – „Die Küche ist Diktatur“
Tim Raue, ein renommierter deutscher Koch und Restaurantbesitzer, spricht mit Julia Marguier über die strengen Hierarchien in der Gastronomie und die bedeutende Rolle von Disziplin und harter Arbeit für den Erfolg. Er reflektiert über seine eigene schwierige Kindheit und kritisiert die Politik in Deutschland, die seiner Meinung nach zu wenig von echten Erfahrungen geprägt ist. Zudem vergleicht er die sozialen Strukturen und den Leistungsdruck zwischen Berlin und Singapur und thematisiert die kulinarische Landschaft Deutschlands im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen.

Jul 31, 2025 • 42min
Karl Olsberg im Interview mit Ralf Hanselle – „Ein paar Typen aus dem Silicon Valley zocken um unsere Zukunft“
Karl Olsberg, KI-Experte und Science-Fiction-Autor, warnt vor den Gefahren einer unkontrollierten künstlichen Intelligenz. Er diskutiert die Möglichkeit, dass KI bald menschliche Fähigkeiten übertreffen könnte, was immense Risiken birgt. Olsberg beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen durch KI, die den menschlichen Faktor ersetzen könnte, und betont die Notwendigkeit von Regulierungen. Er vergleicht die manipulativen Fähigkeiten von KI mit den Taktiken von Diktatoren und plädiert für eine offene Diskussion über die Chancen und Risiken dieser Technologie.

Jul 24, 2025 • 1h 2min
Karoline Preisler im Interview mit Clemens Traub – „Sie wollen mich töten, aber ich mache es ihnen nicht leicht“
Karoline Preisler, Juristin und FDP-Politikerin, kämpft gegen Antisemitismus und für eine offene Gesellschaft. Sie schildert die massiven Bedrohungen, die sie bei pro-palästinensischen Demonstrationen erlebt. Die Radikalisierung des Protestklimas seit dem 7. Oktober 2023 bereitet ihr und anderen Sorgen. Preisler kritisiert die Abwesenheit von Polizei und die Doppelmoral in der Gesellschaft. Sie betont die Wichtigkeit, für die Rechte jüdischer Frauen einzutreten und gegen die sich verstärkenden antidemokratischen Strömungen zu kämpfen.

Jul 22, 2025 • 43min
Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Das ist ein Zivilisationsbruch“
Volker Boehme-Neßler, ein angesehener Rechtswissenschaftler, diskutiert die kritische Rolle des Bundesverfassungsgerichts und dessen Unabhängigkeit von politischen Einflüssen. Er betont die Notwendigkeit souveräner Richter, die aktivistische Ansichten vermeiden. Die komplexe Beziehung zwischen Menschenwürde und dem Recht auf Schwangerschaftsabbruch wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Debatte um die Nominierung von Richtern und mögliche Parteienverbote, wie das der AfD. Ein faszinierender Einblick in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Rechtsprechung.

Jul 16, 2025 • 58min
Ernst Piper im Interview mit Alexander Marguier – „Rosa Luxemburg ist in erster Linie Projektionsfläche“
Der Historiker Ernst Piper, bekannt für seine Biografie über Rosa Luxemburg, diskutiert mit Alexander Marguier die Relevanz dieser sozialistischen Ikone heute. Sie beleuchten Luxemburgs Ablehnung von Bolschewismus und reduktiven Zuschreibungen. Piper erklärt, wie Luxemburgs Internationalismus und ihre frühen politischen Ansichten auch die moderne Linke beeinflussen. Außerdem wird erörtert, wie ihr jüdisches Erbe ihre politischen Ideale prägte und warum ihre kritischen Überlegungen zur parlamentarischen Demokratie auch heute noch Bedeutung haben.

34 snips
Jul 10, 2025 • 1h 8min
Nicole Grünewald im Interview mit Carsten Korfmacher – „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“
Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK Köln, spricht über den besorgniserregenden Vertrauensverlust der Unternehmen in die Politik. Über 50 % der Firmen empfinden Politik als Risiko für ihre wirtschaftliche Zukunft. Sie thematisiert außerdem die Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und hohe Energiekosten, die die deutsche Wirtschaft belasten. Grünewald fordert dringende Reformen, weniger Bürokratie und eine Rückkehr des Vertrauens zwischen Politik und Wirtschaft, um die wirtschaftlichen Perspektiven zu verbessern.

Jul 3, 2025 • 42min
Frauke Rostalski im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“
Frauke Rostalski, Professorin für Strafrecht und Rechtsphilosophie, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Deutschland. Sie diskutiert, wie gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen das Gefühl verstärken, dass viele ihre Meinung nicht frei äußern können. Zudem thematisiert sie die Diskursvulnerabilität in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Konflikt. Rostalski fordert eine kritische Reflexion über vergangene Entscheidungen und deren Einfluss auf das Vertrauen in Institutionen, um offeneren Ideenaustausch zu fördern.

Jun 27, 2025 • 34min
Mathias Brodkorb im Interview mit Alexander Marguier – „Die Linke betreibt Klassenkampf im Internet“
Mathias Brodkorb, Autor und Kolumnist, hat eine bewegte politische Karriere in der SPD und der Linkspartei. Im Gespräch mit Alexander Marguier beschreibt er das unerwartete Comeback der Linken, das viele überrascht hat. Die Rückkehr zur radikalen Klassenkampfrhetorik und das naiv-idealistische Denken der Partei stoßen auf Kritik. Brodkorb beleuchtet auch den Einfluss von sozialen Medien auf die Wählerschaft, insbesondere bei jungen Menschen, und wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, vor denen die Linkspartei im digitalen Zeitalter steht.