

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2025 • 47min
Ehemaliger ZDF-Mann Peter Welchering: „Mobbing und Angst sind im ÖRR an der Tagesordnung“
Peter Welchering, ein renommierter Technik- und Wissenschaftsjournalist, erklärt in einem leidenschaftlichen Brandbrief seine Beweggründe für den Austritt vom ZDF. Er beleuchtet die Kultur der Angst und Mobbing, die im Öffentlich-Rechtlichen herrscht, und diskutiert politische Einflüsse auf den Journalismus. Außerdem kritisiert er die mangelhafte Recherchepraxis und plädiert für grundlegende Reformen, um die Glaubwürdigkeit des Journalismus zu stärken. Welchering fordert eine Abkehr von alten Staatsverträgen zugunsten eines schlankeren, unabhängigen Systems.

21 snips
Oct 2, 2025 • 1h 11min
Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kooths: „Die Nazi-Keule lassen sich die Leute nicht mehr gefallen“
Stefan Kooths, Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Präsident der Hayek-Gesellschaft, beleuchtet Argentiniens radikale Reformen unter Javier Milei. Er diskutiert, wie Marktmechanismen soziale Probleme lösen können und kritisiert die Regulierungsdichte in Deutschland. Zudem thematisiert Kooths die gefährlichen Folgen von Umverteilung für Investitionen und plädiert für eine sachliche Diskussion über Klimapolitik. Zum Schluss mahnt er zur Offenheit im Diskurs und fordert eine Abkehr von übertriebenen moralischen Argumenten.

Sep 25, 2025 • 51min
Österreichischer Bundeskanzler a.D. Alexander Schallenberg: „Europa braucht mehr Mut zur Disruption“
Alexander Schallenberg, ehemaliger Bundeskanzler und Außenminister Österreichs, diskutiert drängende geopolitische Themen. Er spricht über die Notwendigkeit eines Mentalitätswandels in Europa und kritisiert die Selbstunterschätzung des Kontinents. Schallenberg beleuchtet die Gefahren des Populismus und die Auswirkungen sozialer Medien auf den politischen Dialog. Zudem fordert er mehr Mut zu disruptiven Reformen und erklärt, warum eine differenzierte Sicht auf Russland und China für die Stabilität wichtig ist.

Sep 18, 2025 • 45min
Teseo La Marca im Interview mit Ben Krischke – „In der Islam-Debatte brauchen wir mehr wachsame Gelassenheit“
Teseo La Marca, Journalist aus Südtirol und Autor, analysiert die deutsche Islam-Debatte und kritisiert sowohl linke Verharmlosung als auch rechte Übertreibung. Er spricht über den Diskurswandel nach 9/11 und dessen Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Islams. La Marca beleuchtet die Vielfalt des Islams und die Herausforderungen der Liberalisierung. Außerdem thematisiert er Reformbemühungen in Ländern wie der Türkei und Tunesien sowie die Rolle Deutschlands als potenziellen Schutzraum für liberale Muslime.

Sep 15, 2025 • 16min
Ferdinand Knauß im Interview mit Ben Krischke – „In NRW ist Migration das Thema Nummer Eins“
Ferdinand Knauß, Redakteur bei Cicero und Experte für die Politik in Nordrhein-Westfalen, diskutiert mit Ben Krischke die kürzlich stattgefundenen Wahlen. Sie analysieren den dramatischen Anstieg der AfD-Stimmen und die Herausforderungen für die SPD. Zudem thematisieren sie die komplexen migrationspolitischen Probleme, insbesondere im Ruhrgebiet, und sprechen über die Sorgen der Anwohner. Abschließend werfen sie einen Blick auf die politische Lage in NRW und die bevorstehenden Wahlen.

25 snips
Sep 11, 2025 • 55min
ARD-Rebellin Julia Ruhs im Interview – „Du wirst sofort in die Nazi-Ecke geschoben“
Julia Ruhs, eine konservative Journalistin und Autorin, diskutiert die Herausforderungen und die Abgehobenheit des journalistischen Milieus. Sie kritisiert die Tendenz, unterschiedliche Meinungen, insbesondere konservative, in die "Nazi-Ecke" zu schieben. Ruhs spricht über die Verantwortung der Medien, eine diverse Gesellschaft widerzuspiegeln sowie den Vertrauensverlust der Bürger in die Berichterstattung. Zudem thematisiert sie die Gefahren der Alternativlosigkeit im Journalismus und den emotionalen Konflikt bei Shitstorms aufgrund kritischer Äußerungen.

16 snips
Sep 4, 2025 • 43min
Christian Schubert im Interview mit Ralf Hanselle – „Der Transhumanismus träumt von einer sinnentleerten Welt“
Christian Schubert, ein angesehener Neuroimmunologe der Universität Innsbruck, kritisiert im Gespräch mit Ralf Hanselle die Vision des Transhumanismus. Sie diskutieren die Gefahren einer rein technologisierten Zukunft, die emotionale und spirituelle Dimensionen ignoriert. Schubert hebt hervor, dass der Mensch nicht einfach durch Maschinen ersetzt werden kann. Zudem werden die langfristigen psychosozialen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Kinder beleuchtet, sowie die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Individuums in der modernen Medizin.

20 snips
Aug 28, 2025 • 1h 8min
Roman Beck im Interview mit Carsten Korfmacher – „Kryptos werden die Welt grundlegend verändern“
Roman Beck, Wirtschaftsinformatiker und Blockchain-Experte, erklärt, wie Kryptowährungen unsere Finanzwelt revolutionieren können. Er diskutiert die Missverständnisse über Krypto als kriminelles Werkzeug und beleuchtet die gestiegene Nachverfolgbarkeit von Transaktionen. Beck erläutert das Potenzial von Smart Contracts im Handel und die transformative Kraft der Blockchain-Technologie. Zudem spricht er über die Chancen für wirtschaftliche Freiheit und die Unterstützung indigener Kulturen durch digitale Lösungen, während er die dringende Notwendigkeit einer europäischen Antwort auf diese Entwicklungen betont.

27 snips
Aug 21, 2025 • 54min
Vince Ebert – „Linke Traumtänzer konnten sich austoben, da alle das Maul gehalten haben“
Vince Ebert ist Physiker und Comedian, bekannt für seinen scharfen Verstand und seine humorvolle Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Er kritisiert den Verlust des rationalen Denkens in Deutschland und wirft ein organisatorisches Licht auf die ideologischen Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist. Ebert beleuchtet die Gefahren von Cancel Culture und Anfeindungen in der Kulturszene. Zudem diskutiert er über Duckmäusertum in der Politik und reflektiert über die Wichtigkeit von Selbstbestimmung und Freiheit im Liberalismus.

13 snips
Aug 14, 2025 • 41min
Frank Urbaniok im Interview mit Clemens Traub – Ausländerkriminalität: „Kein deutscher Verlag hat sich getraut“
Frank Urbaniok, bekannter forensischer Psychiater der Schweiz, bricht in seinem neuen Buch ein Tabu über Ausländerkriminalität. Er diskutiert die schockierenden Statistiken, die eine Überrepräsentation bestimmter Nationalitäten in Gewaltverbrechen zeigen. Urbaniok betont, dass die gesellschaftliche Diskussion differenziert und faktenbasiert sein muss. Auch die kulturellen Hintergründe und Männlichkeitsvorstellungen werden thematisiert, während er auf die Herausforderungen eingeht, einen Verlag zu finden, der sein umstrittenes Werk veröffentlicht.