

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2025 • 1h 3min
Filmproduzent Stephan Lamby: „In der Gesellschaft darf es keine Brandmauer geben“
Stefan Lamby, Dokumentarfilmer und Autor, spricht über seine tiefgreifenden Recherchen zu Populismus und die politischen Strömungen weltweit. Er erzählt von seinem Cousin, einem Trump-Anhänger, und den surrealen Erlebnissen beim Sturm auf das Kapitol, die ihn überraschten. Lamby beleuchtet die Verrohung der politischen Rhetorik und vergleicht die populistischen Bewegungen in den USA und Europa, darunter die AfD und die Rolle der sozialen Medien. Zudem kritisiert er die fehlende Selbstkritik der Politik und plädiert für offene Gespräche ohne gesellschaftliche Brandmauern.

11 snips
Nov 13, 2025 • 1h 6min
Frauke Petry: „Vor dem Shitstorm knickt nur ein, wer eine ,Scheissegal’-Mentalität hat“
Frauke Petry, Deutschlandsche Politikerin und Gründerin von „Team Freiheit“, diskutiert die Notwendigkeit radikaler Reformen im deutschen Staatswesen. Sie kritisiert den Sozialstaat, der ihrer Meinung nach individuelle Freiheit einschränkt, und fordert echte Bildungsfreiheit sowie eine Auflösung überflüssiger Ministerien. Mit einer eindrucksvollen Astscheren-Metapher macht sie klar, dass es entscheidend ist, alte Strukturen abzubauen, um Raum für Neues zu schaffen. Ihre Beweggründe reichen von persönlichem Engagement bis hin zur Schaffung einer Zukunft für ihre Kinder.

Nov 11, 2025 • 45min
JU-Chef Johannes Winkel: „Vom Kanzler erwarten wir, dass er handelt“
Johannes Winkel, seit 2022 Bundesvorsitzender der Jungen Union, diskutiert seine Vision für einen zukunftsfähigen Sozialstaat und Generationengerechtigkeit. Er fordert von der Bundesregierung handfeste Maßnahmen und erinnert an die Versprechen von Kanzler Merz. Winkel spricht über die Herausforderungen der Koalition, die Notwendigkeit stabiler Regierungsstrategien und die Integration der CDU als Partei der Mitte. Auch die Notwendigkeit von Reformen beim Bürgergeld und die Lehre aus früheren politischen Mut bekräftigt er eindringlich.

20 snips
Nov 6, 2025 • 52min
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner: „Debatte wird sehr häufig mit Diffamierung verwechselt“
Julia Klöckner, die amtierende Bundestagspräsidentin der CDU und erfahrene Politikerin, diskutiert über die schwindende Debattenkultur und die Verwechslung von Meinungsäußerungen mit Diffamierungen. Sie betont, dass Vielfalt oft als Einfalt wahrgenommen wird und fördert eine tiefere argumentative Auseinandersetzung. Zudem äußert sie sich zu sensiblen Themen wie der Rolle von Kirchen in der Politik, der Angst vor sozialen Sanktionen und der Notwendigkeit von Transparenz bei staatlich geförderten NGOs.

Oct 30, 2025 • 39min
Gefahr Handy-Sucht: „Ein Smartphone-Verbot würde Klarheit schaffen“
Peter Eichin, Geschäftsführer der Villa Schöpflin, und Hans Schöpflin, Mitbegründer der Stiftung, beleuchten die Gefahren der Handysucht, insbesondere bei Jugendlichen. Sie diskutieren über die Risiken von Social Media und erklären, warum die Prävention von Suchterkrankungen so wichtig ist. Eichin beschreibt gewohnheitsbildende Algorithmen und deren Einfluss auf die Nutzerbindung. Zudem wird die Idee eines Handyverbots an Schulen als mögliche Maßnahme zur Prävention erwogen. Auch die Bedeutung von Naturerfahrungen als Ausgleich zur digitalen Welt wird thematisiert.

9 snips
Oct 23, 2025 • 43min
Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Während Corona haben wir uns an den Ausnahmezustand gewöhnt“
Volker Böhme-Nessler ist Professor für Öffentliches Recht und Autor des Buches "Angstpolitik". In diesem Gespräch untersucht er die zwei Seiten des Rechts: Es kann sowohl als Schutz als auch als Mittel zur Einschüchterung verwendet werden. Er warnt vor den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen der Angstpolitik, die während der Corona-Pandemie eingesetzt wurde. Böhme-Nessler plädiert für eine gezielte Aufarbeitung der Erfahrungen und sieht die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Ausgleichs, um Vertrauen wiederherzustellen.

13 snips
Oct 16, 2025 • 50min
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück: „Der Sozialstaat darf nicht zum Sozialfall werden“
Peer Steinbrück, ehemaliger Bundesfinanzminister, diskutiert drängende Reformen für Deutschland und kritisiert die derzeitigen Ansätze von Linkspartei und Grünen. Er fordert eine Modernisierung des Sozialstaats und digitale Vereinfachungen in der Verwaltung. Steinbrück hebt hervor, dass der Sozialstaat nicht zum Sozialfall werden darf und plädiert für Regelleistungs-Pauschalen. Zudem warnt er vor den Risiken der künstlichen Intelligenz und betont die Notwendigkeit effizienter Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

Oct 14, 2025 • 46min
Andreas Jung und Simone Peter: „Klimaziele erreichen und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken"
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien, und Andreas Jung, MdB und Umweltpolitiker der CDU, diskutieren im Gespräch über die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland. Peter erläutert die Effizienzgewinne durch Erneuerbare und den dringenden Ausbau der Infrastruktur. Jung fordert eine technologieoffene Energiepolitik und warnt vor Arbeitsplatzverlusten durch hohe Kosten. Beide betonen die Notwendigkeit von Flexibilität und innovativen Lösungen, um Klimaziele zu erreichen und den Wirtschaftsstandort zu stärken.

14 snips
Oct 9, 2025 • 47min
Ehemaliger ZDF-Mann Peter Welchering: „Mobbing und Angst sind im ÖRR an der Tagesordnung“
Peter Welchering, ein renommierter Technik- und Wissenschaftsjournalist, erklärt in einem leidenschaftlichen Brandbrief seine Beweggründe für den Austritt vom ZDF. Er beleuchtet die Kultur der Angst und Mobbing, die im Öffentlich-Rechtlichen herrscht, und diskutiert politische Einflüsse auf den Journalismus. Außerdem kritisiert er die mangelhafte Recherchepraxis und plädiert für grundlegende Reformen, um die Glaubwürdigkeit des Journalismus zu stärken. Welchering fordert eine Abkehr von alten Staatsverträgen zugunsten eines schlankeren, unabhängigen Systems.

44 snips
Oct 2, 2025 • 1h 11min
Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kooths: „Die Nazi-Keule lassen sich die Leute nicht mehr gefallen“
Stefan Kooths, Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Präsident der Hayek-Gesellschaft, beleuchtet Argentiniens radikale Reformen unter Javier Milei. Er diskutiert, wie Marktmechanismen soziale Probleme lösen können und kritisiert die Regulierungsdichte in Deutschland. Zudem thematisiert Kooths die gefährlichen Folgen von Umverteilung für Investitionen und plädiert für eine sachliche Diskussion über Klimapolitik. Zum Schluss mahnt er zur Offenheit im Diskurs und fordert eine Abkehr von übertriebenen moralischen Argumenten.


