
Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans
Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig.
Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten.
Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management.
Die Stammgäste sind:
- Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist.
- Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik.
- Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner.
- Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat.
Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren.
Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.
Latest episodes

Feb 4, 2025 • 54min
KI als Supply Chain Teammitglied - Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (Prof. Knut Alicke)
Wird Künstliche Intelligenz bald fester Bestandteil von Supply Chain und Logistik Teams werden? Wenn ja, in welcher Form? Als Chatbot, als Software? Wer trifft denn dann welche Entscheidungen? Wer lernt was von wem? Werden Supply Chain Teams durch die KI besser, oder sogar ersetzt?
Alle diese Fragen und mehr haben wir kürzlich auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Köln mit 30 Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel diskutiert.
Prof. Knut Alicke hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann ging es unter anderem um folgende Fragen:
KI im Supply Chain Management: Ist der Einzug von KI in der Supply Chain vergleichbar mit der Erfindung des Seefracht-Containers?
Entwicklung & Geschwindigkeit: Wird KI schneller Fuß fassen als frühere Technologien?
KI & Benutzerfreundlichkeit: Erleichtern Chatbots komplexe Prozesse für Nicht-Techniker?
KI in Supply Chain Teams: Wie kann KI menschliches Wissen kodifizieren und Prozesse optimieren?
Interaktion mit KI: Wie muss KI trainiert und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden?
KI in Auftragsmanagement: Wie kann Allokation und Entscheidungsfindung bei Engpässen automatisiert werden?
KI & menschliche Entscheidungen: Unterstützt oder ersetzt KI menschliche Supply Chain Planer?
Automatisierung & Agenten: Was unterscheidet Robotic Process Automation von intelligenten, selbstlernenden Agenten?
Herausforderungen in Unternehmen: Kann KI auch bei fehlende Stammdaten eingesetzt werden und wann befreien wir uns endlich von der Excel-Nutzung?
Zukunft von ERP & KI: Welches Potenzial bietet KI für maßgeschneiderte, lernende Systeme zur Automatisierung?
No-Code & Individualisierung: Kann KI flexible, unternehmensspezifische Lösungen ermöglichen?
Realität vs. Potenzial: Wann wird KI-Einsatz in der Supply Chain zum Standard?
Anwendungsfälle & ROI: Wann und wie bekommen wir klare Use Cases?
Fazit & Ausblick: Wird KI die Supply Chain revolutionieren?
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

Jan 14, 2025 • 53min
2025 Supply Chain Community Predictions
Gisela Linge, VP Global Logistics bei Autoliv, bringt ihre Erfahrungen aus der Automobilbranche mit. Knut Alicke von McKinsey teilt spannende Einblicke in die Unternehmenslandschaft von 2025, inklusive Insolvenzen und Fusionen. Erik Wirsing von DB Schenker diskutiert, wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutionieren kann, während Frank Vorrath von Danfoss die Herausforderungen der Finanzierung und Cybersecurity behandelt. Die Runde beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die geopolitischen Einflüsse auf Lieferketten.

Dec 27, 2024 • 50min
2024 Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die uns 2025 noch beschäftigen werden
Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, und Frank Vorrath, Vice President Supply Chain Services bei Danfoss, diskutieren die Trendthemen der Logistik für 2024 und deren Auswirkungen auf 2025. Sie beleuchten die Herausforderungen durch Zollunsicherheiten, die Bürokratie in der deutschen Startup-Finanzierung, sowie die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Supply Chain. Zudem wird die Attraktivität der USA als Produktionsstandort diskutiert.

Dec 11, 2024 • 54min
Supply Chain Management Masterclass: Supply Chain Segmentierung (Prof. Knut Alicke, McKinsey)
Prof. Dr. Knut Alicke von McKinsey präsentiert heute eine Masterclass zum Thema Supply Chain Segmentierung und diskutiert danach mit dem Felgendreher & Friends Experten-Panel.
Dabei geht es um die Bedeutung von Supply Chain Segmentierung anhand von Fallbeispielen (Zara, Gardena, Volvo), unterschiedliche Segmentierungsansätze, typische Fehler bei der Umsetzung, Herausforderungen wie Datenmanagement, IT-Integration und die Abstimmung zwischen den verschiedenen Stakeholdern.
Abschließend geben wir praktische Ratschläge zur erfolgreichen Implementierung einer Supply-Chain-Segmentierung.
Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung:
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Dec 3, 2024 • 50min
Preparing for Supply Chain AI: Ob und wie KI das Supply Chain Management verändert (live mit Prof. Kai Hoberg)
Die rasante Entwicklung von KI eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten im Bereich Supply Chain und Logistik. Aber welche Grundlagen und Voraussetzungen müssen existieren, um KI in der Supply Chain jetzt und in Zukunft zu nutzen und wie bereitet man ein Unternehmen jetzt optimal auf den Einsatz von KI in der Supply Chain vor?
All das und mehr haben wir in einer Gesprächsrunde mit einem Live-Publikum von Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel in Hamburg diskutiert.
Eingeleitet wurde die Diskussion mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Kai Hoberg, Professor of Supply Chain and Operations Strategy an der Kühne Logistics University.
Hilfreiche Links:
Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/
Boris Felgendreher auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Ein besonderer Dank geht an Logward, die No-Code Supply Chain Execution Plattform, die uns bei der Veranstaltung dieser Live-Diskussionsrunde unterstützt hat. Wer Logward noch nicht kennt, sollte unbedingt mal vorbeischauen unter: www.logward.com

Nov 19, 2024 • 46min
Wo stehen wir jetzt eigentlich mit den Lieferkettengesetzen und der EU-Entwaldungsverordnung? Mit Dr. Julia Hörnig
Aktuell scheint die Verwirrung rund um die Themen EU-Lieferkettenrichtline, das deutsche Lieferkettengesetz und die EU-Endwaldungsverordnung komplett zu sein. Was kommt? Was kommt wann? Was kommt doch nicht? Was kommt, wird aber nochmal irgendwie verändert?
Die Anwältin Dr. Julia Hörnig ist Expertin auf all diesen Gebieten und gibt uns heute ein dringend notwendiges Update und diskutiert danach mit unserer Runde.
Jeder der mit Supply Chain und Logistik-Themen zu tun hat, sollte sich diese Folge des Felgendreher & Friends Podcast unbedingt anhören.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Aktueller Stand des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
Verhältnis zwischen dem LkSG und der EU-Lieferkettenrichtlinie
Unterschiede und Verschärfungen der EU-Lieferkettenrichtlinie im Vergleich zum LkSG
Zukunft des LkSG und die aktuelle politische Debatte
Erleichterungen und Vorteile der EU-Lieferkettenrichtlinie
Zeitplan für die Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland
Spielraum Deutschlands bei der Umsetzung der EU-Richtlinie
Bewertung der EU-Lieferkettenrichtlinie und Verbesserungsvorschläge
Entwicklungen in den USA und Auswirkungen auf Europa
Empfehlung für Unternehmen zum Umgang mit dem LkSG und der EU-Richtlinie
Kontrolle und Umsetzung des LkSG in der Praxis
Fehlende Transparenz in Lieferketten und Herausforderungen bei der Kontrolle
Einführung in die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)
Auswirkungen der EUDR auf Unternehmen
Kritik am Gesetzgebungsverfahren der EUDR
Aktueller Stand der EUDR und geplante Verschiebung des Anwendungsbeginns
Verantwortlichkeiten entlang der Lieferkette im Rahmen der EUDR
Und vieles mehr
Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung:
Dr. Julia Hörnig: Anwältin in der Kanzlei Graf von Westphalen. Das Tätigkeitsfeld von Dr. Julia Hörnig umfasst die Compliance-Beratung zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und zu Embargos und Sanktionen sowie die Vertretung in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Sie hat Erfahrung im Bereich Lieferketten, Transport und Schifffahrt mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und die Schnittstelle zum Zollrecht. Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-h%C3%B6rnig-234721114/
Erik Wirsing: Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Frank Vorrath: Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Nov 14, 2024 • 1h 3min
Von einem der auszog, um die Digitalisierung der Logistik in der Praxis zu erleben. Mit Dr. David Saive
Dr. David Saive ist Anwalt und Experte für die Digitalisierung des Außenhandels und des Transportsektors. Um seine juristische Sicht mit dem Praxisalltag einer Spedition abzugleichen, hat er kürzlich ein einwöchiges Praktikum bei der Firma DACHSER in Hamburg absolviert. Dabei wurde er für einen Tag von Boris begleitet.
Heute berichtet David und Boris ausführlich über ihre Erfahrungen und die erlebte Diskrepanz zwischen der Digitalisierung in der Theorie und in der Praxis.
Dabei diskutieren wir in unserer Expertenrunde unter anderem über folgende Themen:
Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Logistikbranche
Davids Motivation für das Praktikum und die Bedeutung von "Gemba Walks"
Wertvolle Einblicke und Erkenntnisse durch die Arbeit an der Basis
Bedeutung der Kommunikation und des Verständnisses für die operative Ebene
Konkrete Beispiele für Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Digitalisierung der Logistik
Herausforderungen der Digitalisierung im Alltag des Fahrers
Schnittstellenprobleme zwischen digitalen Systemen und den Nutzern
Auswirkungen der Automatisierung auf administrative Jobs in der Logistik
Logistik als "Manufaktur"
Die Rolle von GenAI und die Zukunft der Arbeit in der Logistik
und vieles mehr
Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung:
Dr. David Saive, LL.M.: David ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf die Digitalisierung des Transport- und Logistikwesens, des Außenhandels und der Außenhandelsfinanzierung. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf elektronischen Fracht- und Lagerdokumenten, sowie den Auswirkungen des Data Acts auf die Logistik. Darüber hinaus ist Begründer & Herausgeber der Interdisziplinären Fachzeitschrift „Logistik & Recht (LogR)". David auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidsaive/
Prof. Dr. Christoph Tripp: Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
Erik Wirsing: Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke: Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath: Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Oct 29, 2024 • 55min
5 Ideen, Impulse, Inspirationen und Nachgedanken zur Supply Chain CX
Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik, Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, sowie Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, diskutieren spannende Themen zur Supply Chain. Christoph betont die Wichtigkeit umsetzbarer Strategien. Knut hinterfragt die Resilienz in Unternehmen, während Erik über die abnehmende Präsenz von Nachhaltigkeit spricht. Zudem wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Logistik und die Zukunft des Mittelstands thematisiert.

Oct 1, 2024 • 55min
Wie managt man die Supply Chain von Longtail-Produkten? (Katja Meuche, Georgia Institute of Technology)
In dieser Folge diskutieren Katja Meuche, Doktorandin am Georgia Institute of Technology und Expertin für Longtail-Produkte, sowie Knut Alicke, McKinsey-Partner und Co-Autor, und Erik Wirsing von DB Schenker. Sie beleuchten die Definition und Herausforderungen von Longtail-Produkten im Supply Chain Management. Katja präsentiert ihre Studien zu dynamischer Lagerplatzierung und zentraler vs. dezentraler Lagerung. Die Experten erörtern zudem die Unterschiede in der Logistik zwischen Head- und Longtail-Produkten und die Bedeutung von IT-Ansätzen zur Optimierung.

Sep 17, 2024 • 58min
Logistik Masterclass: Omnichannel-Logistik im Handel (Prof. Dr. Christoph Tripp)
In der heutigen Logistik Masterclass im Felgendreher & Friends Podcast nehmen wir uns die komplexe Welt der Omnichannel-Logistik vor.
Wir diskutieren, wie Unternehmen die Herausforderungen der Integration von Online- und stationärem Handel erfolgreich meistern können.
Wir schauen uns praxisnahe Beispiele an, diskutieren verschiedene Logistikmodelle und analysieren, welche Rolle Technologien und Automatisierung spielen können.
Egal, ob ihr aus der Praxis kommt oder das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet, in dieser Masterclass ist für jeden was dabei.
Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg, führt uns durch diese Masterclass und behandelt unter anderem folgende Themen und Fragen:
Einführung in das Thema Omnichannel-Logistik: Relevanz und Bedeutung für den Handel
Unterschiedliche Modelle: Integration vs. Separation in der Logistik
Herausforderungen bei der Kombination von stationärem und Online-Geschäft
Der Einfluss von Mengenverschiebungen auf die Logistikprozesse
Auswirkungen der Customer Journey auf die Logistik
Vor- und Nachteile von Omnichannel-Services (z.B. Click & Collect, Ship from Store)
Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Umsetzungen von Omnichannel-Strategien
Technologische Lösungen und Automatisierung in der Omnichannel-Logistik
Branchen und Märkte, die von Omnichannel profitieren
Zukunftsperspektiven und Trends in der Omnichannel-Logistik
Hilfreiche Links: Die Felgendreher & Friends Startupsprechstunde ist am 25. Oktober 2024 live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin. Ich hoffe wir sehen uns da: https://www.bvl.de/cx
Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung:
Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/