2024 Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die uns 2025 noch beschäftigen werden
Dec 27, 2024
auto_awesome
Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, und Frank Vorrath, Vice President Supply Chain Services bei Danfoss, diskutieren die Trendthemen der Logistik für 2024 und deren Auswirkungen auf 2025. Sie beleuchten die Herausforderungen durch Zollunsicherheiten, die Bürokratie in der deutschen Startup-Finanzierung, sowie die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Supply Chain. Zudem wird die Attraktivität der USA als Produktionsstandort diskutiert.
Politische Wahlen und die daraus resultierenden Unsicherheiten bei Zöllen erfordern von Unternehmen eine Überprüfung ihrer globalen Strategien.
Wachsende Bürokratie in Deutschland hemmt die Finanzierung von Startups, was die Innovationskraft in der Logistikbranche gefährdet.
Die Integration von KI in die Logistik birgt Potenziale zur Effizienzsteigerung, erfordert jedoch auch eine verbesserte Datenqualität und Systemanpassungen.
Deep dives
Politische Einflüsse auf die Logistik
Im Jahr 2024 haben politische Wahlen und deren Auswirkungen die Logistikbranche stark beeinflusst. Besonders die Unsicherheiten bezüglich Zöllen und Handelsregelungen haben globale Unternehmen veranlasst, ihre Strategien zu überdenken. Es herrscht eine wachsende Besorgnis über die anstehenden Zölle, wobei Unternehmen bestrebt sind, ihre Bestände vor potenziellen Erhöhungen anzupassen. Die Herausforderungen und Unsicherheiten, die aus den politischen Entwicklungen resultieren, machen deutlich, wie sehr die Logistikbranche auf globale politische Entscheidungen angewiesen ist.
Die Rolle der Bürokratie
Die wachsende Bürokratie in Deutschland beeinflusst stark die Unternehmensführungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Startups. Es gibt Berichte darüber, dass der Prozess zur Erlangung von Förderungen deutlich länger dauert als in anderen Ländern, was potenzielle Investoren abschreckt. Die Schwierigkeiten bei der finanziellen Unterstützung und die bürokratischen Hürden haben dazu geführt, dass weniger Startups den Schritt in den Markt wagen. Ein verstärkter Fokus auf Bürokratieabbau und effizientere Prozesse wird als notwendig erachtet, um die Innovationskraft in der Branche zu fördern.
Lieferkettengesetz und Wettbewerbsfähigkeit
Das Thema Lieferkettengesetze hat sich im Jahr 2024 weiterentwickelt, was Unternehmen dazu zwingt, sich intensiv mit ihren Lieferanten auseinanderzusetzen. Insbesondere die Kombination des deutschen und europäischen Lieferkettengesetzes stellt Unternehmen vor Herausforderungen, dabei ihre Lieferketten transparent zu gestalten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Es wird betont, dass Unternehmen nicht die Verantwortung für Nachhaltigkeit und die Kontrolle ihrer Lieferketten vernachlässigen dürfen, selbst wenn sich der rechtliche Rahmen ändert. Das Bewusstsein für die Bedeutung effizienter Lieferketten bleibt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der globalen Wirtschaft.
Entwicklung Künstlicher Intelligenz in der Logistik
Die Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten in der Logistik hat im Jahr 2024 an Bedeutung gewonnen. Während Unternehmen weiterhin auf den Nutzen von generativer KI setzen, gibt es Bedenken, dass sich die erhofften bahnbrechenden Veränderungen im Bereich Supply Chain Management noch verzögern könnten. Wichtige Faktoren sind die Qualität der Daten und die Integration von KI-Lösungen in bestehende Systeme, um deren Nutzen tatsächlich entfalten zu können. Es wird erwartet, dass mit einer schrittweisen Einführung von KI-Technologien auch die Effizienz der Logistikprozesse messbar gesteigert wird.
Konsolidierungsbewegungen in der Logistikbranche
Die Konsolidierung in der Logistikbranche, insbesondere durch große Übernahmen wie die von DSV und Schenker, hat 2024 an Dynamik zugenommen. Solche Akquisitionen bringen nicht nur erhebliche Marktmacht, sondern auch Potenziale zur Effizienzsteigerung und Kostensenkungen mit sich. Die Synergien, die aus der Fusion entstehen, sollen die Rentabilität erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Es besteht jedoch auch die Herausforderung, die Belegschaft und bestehende Strukturen während solcher Transformationen zu berücksichtigen und sensibilisieren.
Wir diskutieren Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die im Jahr 2024 besonders relevant geworden sind, die uns aber im kommenden Jahr 2025 noch alle erheblich beschäftigen werden.
Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung:
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/