Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans cover image

Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Latest episodes

undefined
Jun 24, 2025 • 30min

App-Fatigue, Datenqualität, KI: So navigiert Knauf die Zukunft der Transporte

Dörte Maltzahn, Head of Freight + Transportation Management bei Knauf und Geschäftsführerin der Knauf Trans GmbH und Philipp Pfister von Transporeon berichten unserem Host Boris Felgendreher, wie sie seit über 20 Jahren analoge Transportprozesse in smarte, datengetriebene Abläufe verwandeln. Warum „App-Fatigue“ bei Fahrern echte Innovation erfordert, welche KPIs den Spediteur-Alltag wirklich verbessern und wie KI-Agenten schon bald als digitale Kollegen mitmischen sollen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Digitale Pionierphase von Knauf (ab 2003): Einstieg in Transport-Digitalisierung mit Transporeon: erste elektronische Frachtvergabe und Mobile Order Management. Probleme der analogen Vergangenheit: 40 Werke, 800-1000 Lkw/Tag, nur 14 Verladetore; fehlende Transparenz über Ankunftszeiten, hohe Telefon- & Papierlast, komplexe Mehrsprachigkeit bei Fahrern. Erwartungen an Digitalisierung: Echtzeit-Status, Avisierung für Baustellenkunden, Ablieferbelege inkl. Fotos, Entlastung der Disposition. “App-Fatigue” bei Fahrern: Viele unterschiedliche Fahrer-Apps im Markt; Wunsch nach automatischer Telematik-Einbindung statt manuellem Tippen. Heterogene Spediteur-Reife & Datensicherheitsbedenken: Von voll integrierten Flotten bis zu Digital-Skeptikern; Vertrauen & Standardisierung als Schlüssel. Datenflut vs. Nutzen: Anfangs zu viele Statuspunkte → Reduktion auf wenige, wirklich verarbeitbare Meldungen zur Schonung der Fahrer. Dauerbaustelle Datenqualität: Unvollständige Adressen oder fehlende Signale bremsen Tracking und KPI-Analysen; gemeinsames Fehler-Tuning mit Spediteuren. KPI-Einsatz bei Knauf: Durchlaufzeiten im Werk, Standgeld-Abrechnung, agiles Zeitfenstermanagement und Carrier-Bewertung. Partnerwahl & Integrationszwang: Treue zu mittelständischen Spediteuren, aber Ausstieg, wenn digitale Mindestanforderungen nicht erfüllt werden. Gebrochene & multimodale Verkehre: Straße-Schiene-Straße/See erfordern noch komplexere Datenübergaben; keine Plug-and-Play-Lösung in Sicht. Ist-Stand 2025: ~65-70 % valide Statusdaten; „noch Basics, keine KI-Magie“, aber kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Zwei-Wochen-Rhythmus. Lessons Learned: Vor Projektstart Prozesse & echten Datenbedarf definieren, realistische Zielbilder setzen, Mehrwert für alle Stakeholder liefern. Blick nach vorn: KI-Agenten als „digitale Kollegen“, prompt-basierte UIs, vollautomatische Frachtvergabe zum besten (nicht billigsten) Preis; Knaufs Programm „Logistik-Exzellenz“ soll die Grundlagen dafür legen. Hilfreiche Links: Dörte Maltzahn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/d%C3%B6rte-maltzahn-8b2595b0/ Philipp Pfister auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-pfister-205631111/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knauf: https://knauf.com/de-DE Transporeon: https://www.transporeon.com/de
undefined
Jun 5, 2025 • 36min

Wie managt man Logistik und Supply Chain Innovationen in Zeiten von Unsicherheit?

Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, und Erik Wirsing, Global Head of Innovation bei DB Schenker, diskutieren über Herausforderungen in der Logistik während unsicherer wirtschaftlicher Zeiten. Sie betonen die Notwendigkeit, Innovationsprojekte parallel zu verfolgen und Innovationsfähigkeit als Teil der Unternehmens-DNA zu betrachten. Die Zusammenarbeit mit Startups wird als essentiell hervorgehoben, während Technologie-Trends wie Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
undefined
May 15, 2025 • 55min

Digitaler Zwilling bei HiPP, Digitalisierung und KI bei Ludwig Meister (Supply Chain Community Live Podcast in München)

Dr. Peter Gebhard, Logistikleiter bei HiPP, diskutiert ein innovatives Projekt zur Entwicklung eines digitalen Zwillings, um Prozesse in der Lagerlogistik zu optimieren. Max Meister, Co-CEO von Ludwig Meister, spricht über die digitale Lieferengpass-Früherkennung und Automatisierung bei Wareneingängen. Beide Gäste teilen spannende Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und KI, insbesondere über den Einsatz von Simulationsmodellen und die Kommerzialisierung digitaler Lösungen. Praktische Beispiele aus der Industrie zeigen Potenziale für die Zukunft auf.
undefined
May 5, 2025 • 44min

Wie hart die Zölle die Logistikbranche in den USA treffen werden (Gast: Jonah McIntire)

In dieser Folge spricht Jonah McIntire, CTO von Trimble und Experte für Logistik und Supply Chain, über die Auswirkungen der US-Zölle auf die Branche. Er beleuchtet den dramatischen Rückgang der Importe und die stagnierende Inlandsproduktion. Ein "Cliff Effect" könnte die Spielwarenindustrie hart treffen, während die wirtschaftliche Unsicherheit Unternehmen davon abhält, in Wachstum zu investieren. McIntire diskutiert auch die Schwierigkeiten in den großen Häfen und die potenziellen langfristigen Schäden für die Wirtschaft.
undefined
Apr 1, 2025 • 54min

Wie Künstliche Intelligenz und Robotics Supply Chain Management und Logistik verändern werden (Community Live Podcast)

Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, diskutiert über die transformative Kraft von KI und Robotics in Logistik und Supply Chain Management. Er beleuchtet die Herausforderungen der Datenqualität und den kulturellen Widerstand in Unternehmen. Mit Beispielen von autonomen Gabelstaplern zeigt er die Fortschritte bei der Automatisierung auf. Alicke warnt, dass menschliche Expertise trotz technologischer Entwicklungen unverzichtbar bleibt und hebt die Notwendigkeit einer Anpassungsfähigkeit in der Branche hervor.
undefined
Mar 20, 2025 • 47min

Erfolgreiche und nicht so erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in Supply Chain und Logistik (Community Live Podcast)

Auf dem letzten Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Hamburg haben wir mit drei Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel über ihre erfolgreichen und nicht so erfolgreichen Digitalisierungsprojekte diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: Erfolgsprojekt: Digitalisierung der Transportkette (präsentiert von Christian Below, Head of Logistics/Supply Chain, Peek&Cloppenburg) Einführung eines Supply-Chain-Tools zur Digitalisierung der Transportkette von Lieferanten bis zum Warehouse Integration in das Warehouse-Management-System für effizientere Steuerung Herausforderungen: Einhaltung von Prozessen durch asiatische Lieferanten Lösung: Mehrwert für Lieferanten schaffen, um Akzeptanz zu erhöhen Herausforderung: Prozesse in den Filialen Manuelle Prozesse und Intransparenz in den Filialen erschweren den Warenfluss Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Artikeln innerhalb der Filialen Ansätze anderer Unternehmen: RFID, Scan-Vorgänge, Omnichannel-Logiken Noch keine zufriedenstellende Lösung vorhanden Erfolgsprojekt: RFID-Integration für Großkunden (präsentiert von John Balk, Head of Logistics, Closed GmbH) Einführung von RFID-Tags für Produkte zur besseren Rückverfolgbarkeit Ziel: Effizientere Prozesse für Großkunden in den USA Umsetzung in nur drei Monaten durch Zusammenarbeit mit Partner Avery Noch nicht auf den europäischen Markt ausgeweitet Herausforderung: Wachsende Anzahl an Lieferantenportalen Jeder Kunde verlangt eigene digitale Avisierungsportale Keine Branchenlösung vorhanden, hoher manueller Aufwand für Integration Diskussion über mögliche Middleware oder Clouds zur Vereinfachung Erfolgsprojekt: Automatisiertes Tracking der Lieferketten (präsentiert von Simon Kirchner, Team Lead International Logistics, Tchibo) Einführung eines Tracking-Tools für Seecontainer, um Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen Reduktion manueller Prozesse durch automatisierte Datenintegration Kombination von globalen Tracking-Daten mit Hafenplattformen für bessere Prognosen Verbesserung der internen Prozesse durch frühzeitige Reaktionsmöglichkeiten Herausforderung: Automatisierung der Warenrechnungsprüfung Momentan noch viel manueller Aufwand bei der Prüfung von Warenrechnungen KI-gestützte Systeme könnten künftig helfen, Rechnungen automatisiert zu validieren Austausch mit Teilnehmern über Lösungen wie E-Invoicing-Tools Diskussion & Fragen aus dem Publikum: Container-Tracking & Demurrage-Kosten: Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage der Containerankunft und -löschung Datenkonsolidierung & Middleware-Lösungen: Möglichkeit, Integrationsschicht zwischen verschiedenen Lieferantenportalen einzuführen RFID als Zukunftstechnologie? Diskussion über die langfristige Relevanz von RFID im Handel Optimierung der Bestandsführung in Filialen: Erfahrungen mit zentralen Rückgabestellen für Waren zur besseren Organisation Hilfreiche Links: Christian Below auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-below-a72957123/ John Balk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-balk-388109a2/ Simon Kirchner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-kirchner-335344255/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
undefined
Mar 11, 2025 • 44min

Brauchen wir Humanoide Roboter in der Logistik?

Marco Prüglmeier, Unternehmer und CEO von Noise Technologies, gibt Einblicke in die Welt der humanoiden Roboter in der Logistik. Er erläutert den technologischen Fortschritt, inklusive der Umstellung auf elektrische Antriebe und den Einsatz der Helix-Plattform. Die Diskussion dreht sich um realistische Anwendungsmöglichkeiten und die Skepsis zur Allround-Fähigkeit dieser Roboter – sie sind perfekt für komplexe Aufgaben, aber nicht für einfache Prozesse. Zudem wird die Entwicklung von KI und ihre Rolle in der Akzeptanz humanoider Roboter beleuchtet.
undefined
Feb 25, 2025 • 1h 1min

Supply Chain und Logistik Daten und KI in der Praxis (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)

Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain bei Evonik, teilt fundierte Einblicke in die Integration von KI und Daten in der chemischen Industrie. Er erläutert, wie Evonik auf SAP S4 HANA umgestiegen ist und innovative Modelle zur Verbesserung der Nachfrageprognose entwickelt hat. Auch die Herausforderungen durch Mergers & Acquisitions und die Notwendigkeit der Digitalisierung werden thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Effizienzsteigerung durch Automatisierung im Order Intake und der strategischen Anpassung des Supplier-Portfolios.
undefined
Feb 18, 2025 • 56min

Was Donald Trumps Zoll-Chaos mit den globalen Supply Chains macht (Gast: Thomas Heck, PwC, New York)

Thomas Heck, USA- und China-Experte bei PwC in New York, diskutiert die chaotischen Handelsstrategien von Donald Trump. Er beleuchtet die Auswirkungen von Zöllen auf Aluminium und Stahl, vor allem für deutsche Automobilunternehmen. Außerdem wird Trumps Verhältnis zu China und die Reaktion Europas auf seine Handelsmaßnahmen analysiert. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel in den USA und die zunehmende Automatisierung werden thematisiert, während deutsche Firmen beginnen, in den USA zu investieren.
undefined
Feb 11, 2025 • 1h 11min

Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?! Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (München)

Julian Fischer, Partner bei McKinsey, und Gisela Linge, VP Logistics bei Autoliv, teilen ihr Wissen über die Rolle von KI in der Supply Chain. Sie betonen: Ohne saubere Daten funktioniert keine sinnvolle KI. KI wird mit disruptiven Technologien wie Containerschiffen verglichen. Wichtige Themen sind die Datenqualität, die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen und der Wandel zu flexibleren, KI-gestützten Lösungen. Fischer und Linge diskutieren, wie Unternehmen Daten nicht nur sammeln, sondern auch sinnvoll nutzen sollten. Vertrauen in KI und der Verlust von Fachwissen durch Automatisierung sind ebenfalls zentrale Themen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app