Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans cover image

Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Latest episodes

undefined
Apr 1, 2025 • 54min

Wie Künstliche Intelligenz und Robotics Supply Chain Management und Logistik verändern werden (Community Live Podcast)

Beim Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Frankfurt hat Prof. Knut Alicke einen Impulsvortrag zum Thema "Wie KI und der Einsatz von Robotics jetzt das Supply Chain Management und in die Logistik verändern werden" gehalten und danach mit Boris Felgendreher und einem Kreis von Supply Chain Verantwortlichen aus der Region Frankfurt (Main) diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Community Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: KI-Entwicklung & Large Language Modelle: Machine Learning seit über 10 Jahren im Einsatz (z. B. Demand Planning). LLMs nehmen die "Black Box"-Angst – zugänglicherer Einstiegspunkt für viele. Diskussion über exponentielles vs. lineares Wachstum von Technologien. Gründe für langsame Adaption: Schlechte Datenqualität in Unternehmen (z. B. fehlerhafte Stammdaten). Zögerliche Unternehmenskultur & Veränderungsangst. Bedarf an Datenbereinigung, Neugierde, Kompetenzaufbau. Beispiele aus Robotics im Lager: Startup für ferngesteuerte/autonome Gabelstapler. Digital Twin + Kameras zur Lageroptimierung. Teilautomatisierung von Fachbodenlagern bei Personalmangel. Humanoide Roboter: Noch nicht effizient genug, aber „ChatGPT-Moment“ der Robotik. Einstiegspunkt für breitere Vorstellungskraft der Technologie. KI in der Planung: Bessere Forecasts, Szenarienplanung & schnellere Entscheidungsfindung. KI-Agenten als digitale Kollegen für Demand Planning, Beschaffung, Produktion. Diskussion: Werden Agenten Menschen ersetzen? Transformation in Organisationen: Nur ~30 % aller Transformationsprojekte sind erfolgreich. Vier Schlüsselfaktoren: Vorbilder, Sinnstiftung, Prozesse, Fähigkeiten. Wichtig: Fokus nicht nur auf Technik, sondern auf Kultur & Change-Management. Diskussion mit dem Publikum: Herausforderungen: lange Implementierungszeiten, Betriebsrat, IT-Restriktionen. Wer entwickelt Agenten? Startups vs. große Softwareanbieter vs. Eigenentwicklung. Limitierungen: Agenten im Verhandeln oder bei neuen Situationen vs. menschliche Flexibilität. Use Cases heute: KI zur Dokumenten-Generierung, ISO-Audits, Betriebsanweisungen. Wissensdemokratisierung: KI macht dezentrales Wissen nutzbar & Prozesse effizienter. Hilfreiche Links: Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
undefined
Mar 20, 2025 • 47min

Erfolgreiche und nicht so erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in Supply Chain und Logistik (Community Live Podcast)

Auf dem letzten Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Hamburg haben wir mit drei Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel über ihre erfolgreichen und nicht so erfolgreichen Digitalisierungsprojekte diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: Erfolgsprojekt: Digitalisierung der Transportkette (präsentiert von Christian Below, Head of Logistics/Supply Chain, Peek&Cloppenburg) Einführung eines Supply-Chain-Tools zur Digitalisierung der Transportkette von Lieferanten bis zum Warehouse Integration in das Warehouse-Management-System für effizientere Steuerung Herausforderungen: Einhaltung von Prozessen durch asiatische Lieferanten Lösung: Mehrwert für Lieferanten schaffen, um Akzeptanz zu erhöhen Herausforderung: Prozesse in den Filialen Manuelle Prozesse und Intransparenz in den Filialen erschweren den Warenfluss Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Artikeln innerhalb der Filialen Ansätze anderer Unternehmen: RFID, Scan-Vorgänge, Omnichannel-Logiken Noch keine zufriedenstellende Lösung vorhanden Erfolgsprojekt: RFID-Integration für Großkunden (präsentiert von John Balk, Head of Logistics, Closed GmbH) Einführung von RFID-Tags für Produkte zur besseren Rückverfolgbarkeit Ziel: Effizientere Prozesse für Großkunden in den USA Umsetzung in nur drei Monaten durch Zusammenarbeit mit Partner Avery Noch nicht auf den europäischen Markt ausgeweitet Herausforderung: Wachsende Anzahl an Lieferantenportalen Jeder Kunde verlangt eigene digitale Avisierungsportale Keine Branchenlösung vorhanden, hoher manueller Aufwand für Integration Diskussion über mögliche Middleware oder Clouds zur Vereinfachung Erfolgsprojekt: Automatisiertes Tracking der Lieferketten (präsentiert von Simon Kirchner, Team Lead International Logistics, Tchibo) Einführung eines Tracking-Tools für Seecontainer, um Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen Reduktion manueller Prozesse durch automatisierte Datenintegration Kombination von globalen Tracking-Daten mit Hafenplattformen für bessere Prognosen Verbesserung der internen Prozesse durch frühzeitige Reaktionsmöglichkeiten Herausforderung: Automatisierung der Warenrechnungsprüfung Momentan noch viel manueller Aufwand bei der Prüfung von Warenrechnungen KI-gestützte Systeme könnten künftig helfen, Rechnungen automatisiert zu validieren Austausch mit Teilnehmern über Lösungen wie E-Invoicing-Tools Diskussion & Fragen aus dem Publikum: Container-Tracking & Demurrage-Kosten: Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage der Containerankunft und -löschung Datenkonsolidierung & Middleware-Lösungen: Möglichkeit, Integrationsschicht zwischen verschiedenen Lieferantenportalen einzuführen RFID als Zukunftstechnologie? Diskussion über die langfristige Relevanz von RFID im Handel Optimierung der Bestandsführung in Filialen: Erfahrungen mit zentralen Rückgabestellen für Waren zur besseren Organisation Hilfreiche Links: Christian Below auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-below-a72957123/ John Balk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-balk-388109a2/ Simon Kirchner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-kirchner-335344255/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
undefined
Mar 11, 2025 • 44min

Brauchen wir Humanoide Roboter in der Logistik?

Bis vor Kurzem war der Einsatz humanoider Robotern in der Logistik und im Lager absolute Zukunftsmusik. Die Technologie entwickelt sich aber gerade so schnell, dass wir uns das Thema unbedingt nochmal näher anschauen müssen. Heute diskutiert der Unternehmer und Automatisierungexperte Marco Prüglmeier mit uns über die spannendsten Entwicklungen im Bereich Warehouse Automation und im Einsatz von humanoiden Robotern in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: Entwicklung humanoider Roboter in der Logistik: Historischer Rückblick: Erste Stunts und Tests von Boston Dynamics (2016). Fortschritt: Umstieg von hydraulischen auf elektrische Antriebe für humanoide Roboter. Helix-Plattform von Figure als AI-Technologie zur Steuerung von Robotern. Realistische Einsatzgebiete humanoider Roboter: Skepsis bezüglich der Allround-Fähigkeit humanoider Roboter: Sie sind nicht ideal für einfache, repetitive Logistikprozesse. Einsatz sinnvoll für komplexe, wechselnde Aufgaben. Vergleich mit AMRs (Autonomous Mobile Robots): AMRs effizienter für viele Standardaufgaben. "ChatGPT-Moment" für humanoide Roboter? Vergleich mit der KI-Entwicklung: Werden humanoide Roboter durch neue AI-Modelle massentauglich? Skepsis über Geschwindigkeit der Entwicklung: Prognosen zwischen 5 bis 10 Jahren für marktreife Lösungen. Sicherheitsbedenken: Hohe Gewichts- und Sturzrisiken, z. B. wenn ein 100-kg-Roboter auf einen Menschen fällt. Akzeptanz und psychologische Faktoren: Menschliche Erscheinung als Vorteil: Roboter werden oft menschenähnlich gestaltet, um Akzeptanz in Lagerhallen zu erhöhen. Größe als Faktor: Ein humanoider Roboter mit 2,50 m wäre eher abschreckend. Herausforderungen in der Implementierung: Kosteneffizienz als Schlüssel: ROI sollte unter einem Jahr liegen, um wirtschaftlich attraktiv zu sein. Schnelle Anpassung an Veränderungen als Vorteil humanoider Roboter. Digital Twin-Technologie zur Modellierung von Lagerhäusern und zur schnelleren Integration von Robotern. Zukunft der Robotik in der Logistik: Diversifikation statt "One-Size-Fits-All": Unterschiedliche Robotertypen für unterschiedliche Aufgaben. Mögliche "Cambrische Explosion" neuer Robotertypen durch günstige, einfach zu entwickelnde Modelle. Open-Source vs. proprietäre Plattformen: Wird der Markt von Big Playern wie Boston Dynamics, NVIDIA und FIGA dominiert oder gibt es Platz für Start-ups? Wissenstransfer und Zukunftsausblick: Herausforderung: Viele Lagerbetreiber kennen nur bekannte Automatisierungslösungen (Shuttle, Autostore etc.). Notwendigkeit von Plattformen und Events zur Aufklärung über neue Technologien. Hinweis auf die LogiMAT als Messe für die neuesten Entwicklungen. Hilfreiche Links: Marco Prüglmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/ Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
undefined
Feb 25, 2025 • 1h 1min

Supply Chain und Logistik Daten und KI in der Praxis (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)

Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain bei Evonik, teilt fundierte Einblicke in die Integration von KI und Daten in der chemischen Industrie. Er erläutert, wie Evonik auf SAP S4 HANA umgestiegen ist und innovative Modelle zur Verbesserung der Nachfrageprognose entwickelt hat. Auch die Herausforderungen durch Mergers & Acquisitions und die Notwendigkeit der Digitalisierung werden thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Effizienzsteigerung durch Automatisierung im Order Intake und der strategischen Anpassung des Supplier-Portfolios.
undefined
Feb 18, 2025 • 56min

Was Donald Trumps Zoll-Chaos mit den globalen Supply Chains macht (Gast: Thomas Heck, PwC, New York)

Thomas Heck, USA- und China-Experte bei PwC in New York, diskutiert die chaotischen Handelsstrategien von Donald Trump. Er beleuchtet die Auswirkungen von Zöllen auf Aluminium und Stahl, vor allem für deutsche Automobilunternehmen. Außerdem wird Trumps Verhältnis zu China und die Reaktion Europas auf seine Handelsmaßnahmen analysiert. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel in den USA und die zunehmende Automatisierung werden thematisiert, während deutsche Firmen beginnen, in den USA zu investieren.
undefined
Feb 11, 2025 • 1h 11min

Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?! Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (München)

Julian Fischer, Partner bei McKinsey, und Gisela Linge, VP Logistics bei Autoliv, teilen ihr Wissen über die Rolle von KI in der Supply Chain. Sie betonen: Ohne saubere Daten funktioniert keine sinnvolle KI. KI wird mit disruptiven Technologien wie Containerschiffen verglichen. Wichtige Themen sind die Datenqualität, die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen und der Wandel zu flexibleren, KI-gestützten Lösungen. Fischer und Linge diskutieren, wie Unternehmen Daten nicht nur sammeln, sondern auch sinnvoll nutzen sollten. Vertrauen in KI und der Verlust von Fachwissen durch Automatisierung sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
Feb 4, 2025 • 54min

KI als Supply Chain Teammitglied - Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (Prof. Knut Alicke)

Wird Künstliche Intelligenz bald fester Bestandteil von Supply Chain und Logistik Teams werden? Wenn ja, in welcher Form? Als Chatbot, als Software? Wer trifft denn dann welche Entscheidungen? Wer lernt was von wem? Werden Supply Chain Teams durch die KI besser, oder sogar ersetzt? Alle diese Fragen und mehr haben wir kürzlich auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Köln mit 30 Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel diskutiert. Prof. Knut Alicke hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann ging es unter anderem um folgende Fragen: KI im Supply Chain Management: Ist der Einzug von KI in der Supply Chain vergleichbar mit der Erfindung des Seefracht-Containers? Entwicklung & Geschwindigkeit: Wird KI schneller Fuß fassen als frühere Technologien? KI & Benutzerfreundlichkeit: Erleichtern Chatbots komplexe Prozesse für Nicht-Techniker? KI in Supply Chain Teams: Wie kann KI menschliches Wissen kodifizieren und Prozesse optimieren? Interaktion mit KI: Wie muss KI trainiert und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden? KI in Auftragsmanagement: Wie kann Allokation und Entscheidungsfindung bei Engpässen automatisiert werden? KI & menschliche Entscheidungen: Unterstützt oder ersetzt KI menschliche Supply Chain Planer? Automatisierung & Agenten: Was unterscheidet Robotic Process Automation von intelligenten, selbstlernenden Agenten? Herausforderungen in Unternehmen: Kann KI auch bei fehlende Stammdaten eingesetzt werden und wann befreien wir uns endlich von der Excel-Nutzung? Zukunft von ERP & KI: Welches Potenzial bietet KI für maßgeschneiderte, lernende Systeme zur Automatisierung? No-Code & Individualisierung: Kann KI flexible, unternehmensspezifische Lösungen ermöglichen? Realität vs. Potenzial: Wann wird KI-Einsatz in der Supply Chain zum Standard? Anwendungsfälle & ROI: Wann und wie bekommen wir klare Use Cases? Fazit & Ausblick: Wird KI die Supply Chain revolutionieren? Und vieles mehr Hilfreiche Links: Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
undefined
Jan 14, 2025 • 53min

2025 Supply Chain Community Predictions

Gisela Linge, VP Global Logistics bei Autoliv, bringt ihre Erfahrungen aus der Automobilbranche mit. Knut Alicke von McKinsey teilt spannende Einblicke in die Unternehmenslandschaft von 2025, inklusive Insolvenzen und Fusionen. Erik Wirsing von DB Schenker diskutiert, wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutionieren kann, während Frank Vorrath von Danfoss die Herausforderungen der Finanzierung und Cybersecurity behandelt. Die Runde beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die geopolitischen Einflüsse auf Lieferketten.
undefined
Dec 27, 2024 • 50min

2024 Supply Chain und Logistik Trends und Themen, die uns 2025 noch beschäftigen werden

Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, und Frank Vorrath, Vice President Supply Chain Services bei Danfoss, diskutieren die Trendthemen der Logistik für 2024 und deren Auswirkungen auf 2025. Sie beleuchten die Herausforderungen durch Zollunsicherheiten, die Bürokratie in der deutschen Startup-Finanzierung, sowie die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Supply Chain. Zudem wird die Attraktivität der USA als Produktionsstandort diskutiert.
undefined
Dec 11, 2024 • 54min

Supply Chain Management Masterclass: Supply Chain Segmentierung (Prof. Knut Alicke, McKinsey)

Prof. Dr. Knut Alicke von McKinsey präsentiert heute eine Masterclass zum Thema Supply Chain Segmentierung und diskutiert danach mit dem Felgendreher & Friends Experten-Panel. Dabei geht es um die Bedeutung von Supply Chain Segmentierung anhand von Fallbeispielen (Zara, Gardena, Volvo), unterschiedliche Segmentierungsansätze, typische Fehler bei der Umsetzung, Herausforderungen wie Datenmanagement, IT-Integration und die Abstimmung zwischen den verschiedenen Stakeholdern. Abschließend geben wir praktische Ratschläge zur erfolgreichen Implementierung einer Supply-Chain-Segmentierung. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner