

Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans
Boris Felgendreher
Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig.
Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten.
Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management.
Die Stammgäste sind:
- Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist.
- Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik.
- Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner.
- Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat.
Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren.
Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.
Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten.
Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management.
Die Stammgäste sind:
- Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist.
- Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik.
- Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner.
- Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat.
Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren.
Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2024 • 1h 4min
Von einem der auszog, um die Digitalisierung der Logistik in der Praxis zu erleben. Mit Dr. David Saive
Dr. David Saive ist Anwalt und Experte für die Digitalisierung des Außenhandels und des Transportsektors. Um seine juristische Sicht mit dem Praxisalltag einer Spedition abzugleichen, hat er kürzlich ein einwöchiges Praktikum bei der Firma DACHSER in Hamburg absolviert. Dabei wurde er für einen Tag von Boris begleitet.
Heute berichtet David und Boris ausführlich über ihre Erfahrungen und die erlebte Diskrepanz zwischen der Digitalisierung in der Theorie und in der Praxis.
Dabei diskutieren wir in unserer Expertenrunde unter anderem über folgende Themen:
Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Logistikbranche
Davids Motivation für das Praktikum und die Bedeutung von "Gemba Walks"
Wertvolle Einblicke und Erkenntnisse durch die Arbeit an der Basis
Bedeutung der Kommunikation und des Verständnisses für die operative Ebene
Konkrete Beispiele für Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf die Digitalisierung der Logistik
Herausforderungen der Digitalisierung im Alltag des Fahrers
Schnittstellenprobleme zwischen digitalen Systemen und den Nutzern
Auswirkungen der Automatisierung auf administrative Jobs in der Logistik
Logistik als "Manufaktur"
Die Rolle von GenAI und die Zukunft der Arbeit in der Logistik
und vieles mehr
Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung:
Dr. David Saive, LL.M.: David ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf die Digitalisierung des Transport- und Logistikwesens, des Außenhandels und der Außenhandelsfinanzierung. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf elektronischen Fracht- und Lagerdokumenten, sowie den Auswirkungen des Data Acts auf die Logistik. Darüber hinaus ist Begründer & Herausgeber der Interdisziplinären Fachzeitschrift „Logistik & Recht (LogR)". David auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidsaive/
Prof. Dr. Christoph Tripp: Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
Erik Wirsing: Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke: Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath: Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Oct 29, 2024 • 56min
5 Ideen, Impulse, Inspirationen und Nachgedanken zur Supply Chain CX
Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik, Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, sowie Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, diskutieren spannende Themen zur Supply Chain. Christoph betont die Wichtigkeit umsetzbarer Strategien. Knut hinterfragt die Resilienz in Unternehmen, während Erik über die abnehmende Präsenz von Nachhaltigkeit spricht. Zudem wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Logistik und die Zukunft des Mittelstands thematisiert.

Oct 1, 2024 • 56min
Wie managt man die Supply Chain von Longtail-Produkten? (Katja Meuche, Georgia Institute of Technology)
In dieser Folge diskutieren Katja Meuche, Doktorandin am Georgia Institute of Technology und Expertin für Longtail-Produkte, sowie Knut Alicke, McKinsey-Partner und Co-Autor, und Erik Wirsing von DB Schenker. Sie beleuchten die Definition und Herausforderungen von Longtail-Produkten im Supply Chain Management. Katja präsentiert ihre Studien zu dynamischer Lagerplatzierung und zentraler vs. dezentraler Lagerung. Die Experten erörtern zudem die Unterschiede in der Logistik zwischen Head- und Longtail-Produkten und die Bedeutung von IT-Ansätzen zur Optimierung.

Sep 17, 2024 • 59min
Logistik Masterclass: Omnichannel-Logistik im Handel (Prof. Dr. Christoph Tripp)
In der heutigen Logistik Masterclass im Felgendreher & Friends Podcast nehmen wir uns die komplexe Welt der Omnichannel-Logistik vor.
Wir diskutieren, wie Unternehmen die Herausforderungen der Integration von Online- und stationärem Handel erfolgreich meistern können.
Wir schauen uns praxisnahe Beispiele an, diskutieren verschiedene Logistikmodelle und analysieren, welche Rolle Technologien und Automatisierung spielen können.
Egal, ob ihr aus der Praxis kommt oder das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet, in dieser Masterclass ist für jeden was dabei.
Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg, führt uns durch diese Masterclass und behandelt unter anderem folgende Themen und Fragen:
Einführung in das Thema Omnichannel-Logistik: Relevanz und Bedeutung für den Handel
Unterschiedliche Modelle: Integration vs. Separation in der Logistik
Herausforderungen bei der Kombination von stationärem und Online-Geschäft
Der Einfluss von Mengenverschiebungen auf die Logistikprozesse
Auswirkungen der Customer Journey auf die Logistik
Vor- und Nachteile von Omnichannel-Services (z.B. Click & Collect, Ship from Store)
Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Umsetzungen von Omnichannel-Strategien
Technologische Lösungen und Automatisierung in der Omnichannel-Logistik
Branchen und Märkte, die von Omnichannel profitieren
Zukunftsperspektiven und Trends in der Omnichannel-Logistik
Hilfreiche Links: Die Felgendreher & Friends Startupsprechstunde ist am 25. Oktober 2024 live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin. Ich hoffe wir sehen uns da: https://www.bvl.de/cx
Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung:
Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Sep 10, 2024 • 53min
Startup Sprechstunde: Die Logistikbude will das Mehrweg-Management vollständig digitalisieren (Philipp Hüning)
Philipp Hüning, Mitgründer und CEO der Logistikbude, präsentiert seine innovative Software zur Digitalisierung des Mehrweg-Managements. Er erklärt, wie ihre Lösung den Personalaufwand reduziert und Kosten durch Schwund minimiert. Erik Wirsing von DB Schenker und Knut Alicke von McKinsey diskutieren die Rolle moderner Technologien wie RFID und IoT für eine höhere Effizienz in der Logistik. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Integration von IT-Systemen und die Notwendigkeit einer transparenten Datenverfügbarkeit für optimierte Prozessabläufe.

Aug 14, 2024 • 1h 3min
Startup Sprechstunde: Automatisierung von Fachbodenanlagen (Michael Drodofsky, Gründer, NEOintralogistics)
Michael Drodofsky, Mitgründer von NEOintralogistics, diskutiert die Zukunft der Automatisierung in der Lagerlogistik. Zusammen mit Experten wie Erik Wirsing, Dr. Martin Schwemmer und Knut Alicke wird erörtert, wie moderne Technologien die Effizienz von Fachbodenanlagen revolutionieren können. Besondere Aufmerksamkeit erhält das innovative Pay-Per-Pick-Modell, das kostengünstige Automatisierungslösungen verspricht. Auch die Rolle der Robotik und die Herausforderungen in der operativen Logistik werden thematisiert.

Jul 29, 2024 • 57min
Supply Chain Management Masterclass: Bestandsoptimierung - Brilliant Basics und Advanced Moves (Knut Alicke, McKinsey)
Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, führt ein tiefgehendes Gespräch über Bestandsoptimierung. Zusammen mit Erik Wirsing von DB Schenker, Frank Vorrath von Danfoss und Christoph Tripp von der TH Nürnberg werden gängige Missverständnisse im Bestandsmanagement beleuchtet. Sie diskutieren, wie Über- und Unterbestände entstehen und welche finanziellen Auswirkungen dies hat. Zudem wird die Bedeutung von End-to-End-Transparenz und Innovationen in der Lieferkette hervorgehoben.

Jul 2, 2024 • 56min
Startup Sprechstunde: Ressourceneffiziente Planung mit alloqis (Dr. Moritz Högner, CEO und Mitgründer, alloqis)
Wir sind zurück mit unserer Felgendreher & Friends Startup Sprechstunde.
Heute präsentiert uns Dr. Moritz Högner, CEO und Mitgründer von alloqis seine Innovation.
Danach diskutieren wir diese Innovation in unserer Runde von Supply Chain und Logistik Experten und geben Moritz hilfreiches Feedback.
Das intelligente Planungstool von alloqis will die Industrie profitabler, nachhaltiger und resilienter machen, indem es Unternehmen in Zeiten von Unsicherheit und Volatilität befähigt, Zielkonflikte besser in Einklang zu bringen.
Wie alloqis in die existierende Planungslandschaft passt und vieles mehr, das erfahrt ihr heute.
Hilfreiche Links:
alloqis: https://www.alloqis.de/
Moritz Högner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moritz-hoegner/
Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung:
Gisela Linge. Gisela ist VP Global Logistics bei Autoliv, einem schwedisch-amerikanischen Automobilzulieferer. Gisela auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Jun 21, 2024 • 57min
Summer Reading List: Buchtipps für Logistik und Supply Chain Experten
Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, sowie Frank Vorrath, Vice President Supply Chain Services bei Danfoss, und Prof. Dr. Christoph Tripp, Experte für Handelslogistik, diskutieren die besten Bücher für Logistik-Profis. Sie beleuchten die Einsichten aus „The Goal“ und die Theorie der Engpässe. Die Renaissance des Lesens durch soziale Medien wird thematisiert, ebenso wie gegenteilige Trends in der Logistik. Zudem führen sie spannende Buchtipps und deren Relevanz für die Zukunft der Branche an.

Jun 4, 2024 • 50min
Dekarbonisierung des Güterverkehrs: Das Gutachten der Wirtschaftsweisen im Praxischeck
In dieser spannenden Diskussion teilen Knut Alicke, Partner bei McKinsey, Christoph Tripp, Professor für Handelslogistik, Frank Vorrath von Danfoss und Erik Wirsing von DB Schenker ihre Expertisen zur Dekarbonisierung im Güterverkehr. Sie sprechen über die Herausforderungen der deutschen Infrastruktur und die Notwendigkeit, Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Zudem werden innovative Antriebstechnologien wie batterieelektrische Lkw thematisiert und die Bedeutung politischer Maßnahmen hervorgehoben, um nachhaltigen Fortschritt zu gewährleisten.


