5 Ideen, Impulse, Inspirationen und Nachgedanken zur Supply Chain CX
Oct 29, 2024
auto_awesome
Prof. Dr. Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik, Knut Alicke, Partner bei McKinsey und Professor für Supply Chain Management, sowie Erik Wirsing, Innovationsverantwortlicher bei DB Schenker, diskutieren spannende Themen zur Supply Chain. Christoph betont die Wichtigkeit umsetzbarer Strategien. Knut hinterfragt die Resilienz in Unternehmen, während Erik über die abnehmende Präsenz von Nachhaltigkeit spricht. Zudem wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Logistik und die Zukunft des Mittelstands thematisiert.
Die Umsetzung von Logistikstrategien ist entscheidend, da sie zu 95 Prozent den Erfolg einer Strategie ausmacht.
Resilienz in Unternehmen erfordert langfristige Strategien, um sich von kurzfristigen Abhängigkeiten und Zielen zu lösen.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen erfordert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale und strukturelle Anpassungen.
Deep dives
Inspiration durch Omnichannel-Logistikstrategien
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Bedeutung von Omnichannel-Logistikstrategien im Einzel- und Großhandel. Insbesondere wurde betont, dass eine erfolgreiche Strategie zu 95 Prozent auf deren Umsetzung basiert. Dieser Gedanke regte dazu an, die Implementierung der Logistikstrategie als entscheidenden Faktor zu betrachten, anstatt sich ausschließlich auf theoretische Konzepte zu stützen. Die Teilnehmer verspürten den Impuls, ihre eigenen Prämissen zu hinterfragen und die Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation klar zu definieren.
Die Rolle der Resilienz in der Lieferkette
Resilienz wurde als ein wichtiges Thema während der Diskussionen hervorgehoben und bezog sich auf verschiedene Aspekte, darunter die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Mitarbeitern. Viele Redner betonten, wie wichtig es ist, sich von der Abhängigkeit von China zu befreien, doch konkrete Umsetzungsstrategien blieben weitgehend vage. Dies führte zu der Erkenntnis, dass Unternehmen oft kurzfristige Ziele verfolgen und langfristige Resilienzstrategien vernachlässigen. Das Publikum wurde dazu angeregt, über die notwendigen Schritte nachzudenken, die zur nachhaltigen Umsetzung von Resilienz in der Lieferkette erforderlich sind.
Erkenntnisse zur Bedeutung von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit war ein weiteres beherrschendes Thema, welches in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Diskussion drehte sich um die Herausforderungen, die beste und gleichzeitig nachhaltige Lösungen in der Logistik zu integrieren. Beispiele wie die Nutzung eigener Energiespeicherlösungen aus Photovoltaikanlagen wurden als vielversprechende Ansätze vorgestellt. Diese Überlegungen verdeutlichten, dass Unternehmen, die umweltfreundliche Praktiken implementieren, nicht nur ihren eigenen CO2-Ausstoß reduzieren, sondern auch von einer zunehmenden Kundenanforderung nach nachhaltigen Lösungen profitieren können.
Künstliche Intelligenz und ihre transformative Wirkung
Künstliche Intelligenz wurde als Schlüsseltechnologie identifiziert, die bedeutende Veränderungen in der Logistik und der gesamten Unternehmensstruktur mit sich bringen könnte. Die Diskussion um die Kompetenzen der Mitarbeiter wurde angestoßen, da sich die Rollen innerhalb der Organisation anpassen müssen, um mit den neuen Technologien Schritt zu halten. Dabei wurde betont, dass es nicht nur um technische, sondern auch um soziale und strukturierte Fähigkeiten der Mitarbeiter geht. Die Auffassung, dass KI als Teammitglied integriert werden müsse, stieß auf allgemeine Zustimmung und regte zur Reflexion über die zukünftige Zusammenarbeit im Unternehmen an.
Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen
In Gesprächen über Veränderungen und Fusionen in der Logistikbranche wurde die Notwendigkeit klar, dass mittelständische Unternehmen agiler werden müssen, um auf die sich schnell verändernden Marktbedingungen zu reagieren. Einen besonderen Fokus erhielten die emotionalen Aspekte von Unternehmensübertragungen, beispielsweise wenn familiär geführte Firmen in größere Konzerne integriert werden. Dies wirft zahlreiche Fragen über Identität, Verantwortung und die kulturellen Unterschiede auf. Die Teilnehmer waren sich einig, dass solche Entwicklungen in den kommenden Jahren zunehmen werden und eine proaktive Vorbereitung notwendig ist.
Felgendreher & Friends waren gemeinsam auf der BVL Supply Chain CX und wir sind mit einer langen Liste von Ideen, Impulsen, Inspirationen und Nachgedanken zurückgekehrt.
Heute werfen wir diese Gedanken zur Diskussion in die Runde.
Unter anderem geht's um folgende Themen:
Strategie vs. Execution: Christoph erzählt von einem Zitat, das ihm im Gedächtnis geblieben ist: "Strategie ist bei uns zu 95% Ausführung". Das Zitat bringt uns zu einer Diskussion darüber, wie wichtig es ist, Strategien zu entwickeln, die umsetzbar und operativ sind.
Resilienz: Für Knut war das Thema Resilienz in vielen Vorträgen präsent, aber es fehlte ihm an konkreten Umsetzungsbeispielen. Ist das repräsentativ für das was in den Unternehmen passiert? Welche Learnings ergeben sich daraus? Wir diskutieren.
Nachhaltigkeit: Erik stellt fest, dass das Thema Nachhaltigkeit im Vergleich zu den Vorjahren weniger präsent war. Erik und Frank geben Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategien ihrer Unternehmen.
Künstliche Intelligenz: Frank hat das Thema KI nachdenklich gemacht. Wir diskutieren die Frage, welche Anpassung der Organisation, der Strukturen und der Fähigkeiten der Mitarbeiter jetzt notwendig sind.
Zukunft des Mittelstands: Boris erzählt von einem Gespräch mit Philipp Hahn-Woernle, der sein familiengeführtes Unternehmen an Toyota verkauft hat. Daraus ist eine Diskussion entstanden über die Herausforderungen und Chancen, vor denen mittelständische Unternehmen in der Logistikbranche stehen.
Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung:
Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/