Gisela Linge, VP Global Logistics bei Autoliv, bringt ihre Erfahrungen aus der Automobilbranche mit. Knut Alicke von McKinsey teilt spannende Einblicke in die Unternehmenslandschaft von 2025, inklusive Insolvenzen und Fusionen. Erik Wirsing von DB Schenker diskutiert, wie Künstliche Intelligenz die Logistik revolutionieren kann, während Frank Vorrath von Danfoss die Herausforderungen der Finanzierung und Cybersecurity behandelt. Die Runde beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die geopolitischen Einflüsse auf Lieferketten.
Im Jahr 2025 wird eine Welle von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet, die eine Konsolidierung im Logistiksektor nach sich ziehen könnte.
Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Supply-Chain-Industrie wird entscheidend sein, um Effizienz und strategische Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Geopolitische Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf Handelsströme erfordern von Unternehmen die Entwicklung flexibler Strategien zur Sicherstellung der Resilienz in der Supply Chain.
Deep dives
Prognosen für Unternehmenswechsel
Für das Jahr 2025 wird eine steigende Anzahl von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland vorausgesagt, verbunden mit einer Welle von Fusionen und Übernahmen in verschiedenen Branchen. Diese Veränderungen sind auf den Druck zurückzuführen, Kosten zu senken und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere große Firmen und Plattformhändler werden sich zusammenschließen, um Synergien zu nutzen und eine bessere Marktstellung zu erreichen. Beispiele hierfür sind bedeutende Übernahmen wie Bosch, das einen Teil der Johnson Controls Hitachi Gruppe kauft, was eine Konsolidierung im Logistiksektor vorantreibt.
Einfluss ausländischer Unternehmen
Die Prognose besagt, dass der Einfluss ausländischer Unternehmen auf die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 zunehmen wird, was teilweise durch die Schwäche der heimischen Wirtschaft bedingt ist. Diese Situation könnte für schwächelnde Unternehmen zu einem Übernahmeziel führen, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Cyberangriffe aus dem Ausland. Diese Faktoren stehen in einem Zusammenhang und zeigen die Verwundbarkeit deutscher Unternehmen. Es emergiert somit die Notwendigkeit für effiziente Strategien zur Abwehr von Cyberangriffen und zur Stärkung der Marktposition.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Im Kontext der digitalen Transformation wird die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer KI, als ein entscheidender Trend hervorgehoben, der in der Supply-Chain-Industrie 2025 weiter zunehmen wird. Unternehmen müssen sich sowohl an verschärfte regulatorische Anforderungen als auch an ESG-Kriterien anpassen und darauf reagieren. Der Einsatz von KI soll nicht nur wiederholbare Prozesse automatisieren, sondern auch strategische Entscheidungsprozesse unterstützen. Die Herausforderung bleibt jedoch, die Datenqualität sicherzustellen, um das volle Potenzial aus den KI-Anwendungen herauszuholen, was zusätzlich die Effizienz steigern kann.
Robotik und humanoide Roboter
Die Entwicklung humanoider Roboter in der Logistik wird als wegweisend betrachtet und könnte bis 2025 signifikante Fortschritte zeigen. Diese Roboter, unterstützt durch Künstliche Intelligenz, könnten vielfältige Aufgaben übernehmen und damit die Flexibilität in der Automatisierung erhöhen. Dennoch bleibt abzuwarten, wann diese Technologien tatsächlich kosten- und nutzbringend in operativen Prozessen eingesetzt werden können. Der Übergang von starren Automatisierungslösungen zu flexiblen, lernenden Systemen stellt eine wichtige Evolution dar, die nicht nur die Effizienz von Logistikabläufen, sondern auch die Arbeitsplatzgestaltung nachhaltig verändern könnte.
Geopolitische Einflüsse auf die Supply Chain
Die Diskussion um geopolitische Einflüsse und deren Auswirkungen auf Handelsströme und Zollfragen bleibt eine offene Frage für 2025. Politische Ungewissheiten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft könnten durch unvorhersehbare Ereignisse wie Marktveränderungen oder politische Entscheidungen verstärkt werden. Dies könnte erhebliche Folgen für die Stabilität der Lieferketten haben, da Unternehmen gefordert sind, flexibler zu reagieren. Diese geopolitischen Faktoren müssen in künftige Strategien eingeplant werden, um die Resilienz in der Supply Chain zu gewährleisten, was ein zentrales Thema für Unternehmen darstellen wird.
Christian Below, Leiter Logistik und Supply Chain bei Peek&Cloppenburg; Michele Hinze, Global Head of Logistics bei Tesa; Alfio Randazzo, Head of Logistics bei Sanofi; Dr. Jan Schneider, Supply Chain Director bei SHK und Riana Wegner, Partnerin bei ITCL geben ihre Vorhersagen für den Bereich Logistik und Supply Chain Management im Jahr 2025 ab.
Diese Prognosen und Vorhersagen diskutieren wir dann in unseren Runde von Supply Chain Experten.
Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung sind:
Gisela Linge. Gisela ist VP Global Logistics bei Autoliv, einem schwedisch-amerikanischen Automobilzulieferer. Gisela auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/
Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/
Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/
Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/
Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.