Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Feb 20, 2025 • 24min

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Ist Frieden möglich – als Diktat von Putin und Trump?

Jutta Sommerbauer, Auslands-Ressortleiterin bei „Die Presse“ und Expertin für die Ukraine, gibt einen tiefen Einblick in die letzten drei Jahre des Ukrainekriegs. Sie beleuchtet die Stärke der ukrainischen Armee und unerwartete Wendepunkte, einschließlich des Einsatzes nordkoreanischer Soldaten. Außerdem diskutiert sie die geopolitische Dynamik zwischen Russland und den USA, die Herausforderungen für Präsident Selenskij und die aktuelle Stimmung in der Ukraine. Fragen nach Frieden und Verhandlungen sowie die entscheidende Rolle internationaler Militärhilfe stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Feb 19, 2025 • 30min

Warum das Wahlergebnis in Deutschland längst feststeht

Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Publizist bei den "Blättern für deutsche und internationale Politik", spricht über die politische Lage in Deutschland und die laufenden Wahlen. Er erklärt, dass die Ampelkoalition den Wahlkampf bereits verloren hat. Der Fokus liegt stark auf der Migrationsdebatte und inneren Sicherheit, die das Klima-Thema vollständig verdrängt haben. Zum Schluss beleuchtet er die Herausforderungen, die der nächste Kanzler in den Bereichen Migration, Wirtschaft und Außenpolitik bewältigen muss.
undefined
Feb 18, 2025 • 13min

Radikalisierung auf TikTok: „Terrorismus ist ein Einsamkeitsphänomen“

Der Attentäter von Villach soll sich binnen weniger Monate durch Inhalte auf TikTok radikalisiert haben. Welche Inhalte finden sich auf TikTok? Welche Rolle spielen gesellschaftlicher Anschluss und Einsamkeit? Und was kann man diesen Inhalten entgegensetzen? Zu Gast sind Florian Hartleb, Politikwissenschaftler und Terrorismusexperte am Europäischen Forschungsinstitut für Terrorismusbekämpfung und Daniel Bischof. Gäste: Florian Hartleb, Europäischen Forschungsinstitut für Terrorismusbekämpfung, Daniel Bischof, Innenpolitik „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger **Mehr zum Thema: ** [ Islamistische Influencer als radikale Gefahr](https://www.diepresse.com/19375365/islamistische-influencer-als-radikale-gefahr/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) >>> Terroranschlag in Villach: Hätte die Messenger-Überwachung etwas gebracht? >>> Nach Villach: Die Radikalisierung beginnt auf TikTok
undefined
Feb 17, 2025 • 14min

Nach Villach: Wie kann der Staat TikTok-Jihadisten stoppen?

Gast Daniel Bischof, Innenpolitik-Redakteur bei "Die Presse", spricht über die gravierenden Sicherheitsbedenken nach dem Terroranschlag in Villach. Er diskutiert die Notwendigkeit von Überwachungsmaßnahmen bei Messengerdiensten wie Signal und WhatsApp. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen für Sicherheitsbehörden, insbesondere die Radikalisierung über soziale Medien wie TikTok. Bischof beleuchtet rechtliche und politische Hürden und fragt, ob ein Verbot von TikTok eine Lösung darstellen könnte.
undefined
Feb 14, 2025 • 20min

Die neue, freundliche Mafia: Schutzgeld gibt es jetzt mit Rechnung

Susanna Bastaroli, Auslands-Ressortleiterin bei der Tageszeitung "Die Presse" und Expertin für organisiertes Verbrechen, erläutert die aktuelle Razzia in Palermo, die 181 Mafiosi festnahm. Sie erklärt die komplexen internationalen Strukturen der Mafia und deren anhaltenden Einfluss, nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland und Österreich. Zudem thematisiert sie die Professionalisierung und Anpassung der Mafia an moderne Finanzsysteme sowie die Herausforderungen für Journalisten, die sich mit diesen gefährlichen Netzwerken auseinandersetzen.
undefined
Feb 13, 2025 • 16min

Kommt jetzt Türkis-Rot unter Kanzler Stocker?

Elisabeth Hofer, Innenpolitik-Expertin der Tageszeitung "Die Presse", analysiert die aktuelle politische Situation in Österreich. Sie diskutiert die komplizierte Koalitionslandschaft und die Herausforderungen für Kanzlerkandidat Christian Stocker. Besonders spannend ist die mögliche schwarz-rote Zusammenarbeit und die Reaktion der FPÖ auf die politischen Verhandlungen. Hofer betont die Notwendigkeit von Kompromissen und stellt die drängenden Fragen zur finanziellen Situation und den Reformforderungen der NEOS in den Vordergrund.
undefined
Feb 12, 2025 • 19min

Kickl wird nicht Kanzler, Blau-Türkis ist geplatzt: Wer soll jetzt regieren?

In dieser Folge ist Elisabeth Hofer, Innenpolitik-Expertin der "Presse", zu Gast. Sie analysiert die gescheiterten Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Hofer beleuchtet die politischen Unsicherheiten in Österreich und diskutiert die Rolle des Bundespräsidenten sowie die Möglichkeit einer Expertenregierung. Zudem werden interne Konflikte und die Herausforderungen der ÖVP thematisiert. Die Chancen für eine Dreierkoalition und die Forderungen nach Neuwahlen stehen ebenfalls im Mittelpunkt des Gesprächs.
undefined
Feb 12, 2025 • 31min

Armin Laschet: „Meine Lebensqualität wäre als Kanzler geringer gewesen“

Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und CDU-Kanzlerkandidat, teilt spannende Einblicke in das jüngste Kanzlerduell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Er beleuchtet die politischen Herausforderungen in Deutschland und Österreich, einschließlich der Einflussnahme der Kleinparteien. Laschet diskutiert die geopolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Deutschlands Verteidigungsstrategie und die Bedeutung transatlantischer Allianzen. Sein Rückblick auf den Wahlkampf offenbart interessante Perspektiven auf die aktuelle politische Landschaft.
undefined
Feb 11, 2025 • 11min

Es ist noch nicht vorbei: Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gehen weiter

Die aktuellen Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP stehen im Mittelpunkt. Trotz Spannungen um das Innenministerium zeigen sich beide Parteien optimistisch. Die Verhandlungen sind geprägt von internen Differenzen und Herausforderungen, was eine Einigung erschwert. Es wird auch über die Geheimhaltung der Protokolle und den Einfluss des Bundespräsidenten diskutiert. Die Dynamik und das Vertrauensverhältnis zwischen den Parteien sind entscheidend für den Verlauf der Gespräche.
undefined
Feb 10, 2025 • 15min

Trumps Vorwürfe: Behandelt die EU die USA unfair?

Aloysius Widmann, Wirtschaftsredakteur bei der Tageszeitung 'Die Presse', analysiert die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa. Er hinterfragt Trumps Vorwurf unfairer Praktiken und zeigt, dass die Situation komplexer ist. Zudem diskutiert er die möglichen Folgen von Zöllen auf die US-Wirtschaft und deren Einfluss auf die Lebenshaltungskosten in den USA. Auch die Auswirkungen auf österreichische Exporte und die Reaktionen Europas werden untersucht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app