Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Feb 8, 2025 • 28min

Wie profitieren Branchen von Bewegungsdaten?

In dieser Ausgabe sprechen Carolin Lang, Expertin für datenbasierte Tourismusstrategien, Christian Kohl von Drei Österreich, spezialisiert auf Bewegungsdatenanalyse, und Heinz Gressenbauer, Verantwortlicher für digitales Datenmanagement im Tourismus. Sie diskutieren, wie anonymisierte Bewegungsdaten zur Verbesserung der Besucherlenkung und Marketingstrategien im Tourismus genutzt werden können. Der Einsatz von "Motion Insights" zeigt, wie Datenanalysen regionalen Konzepten zugutekommen und Entscheidungsprozesse optimieren können.
undefined
Feb 7, 2025 • 22min

Lizz Görgl über Verletzungen im Skisport: „Ich war halt eine Maschine“

Elisabeth Görgl, zweifache Weltmeisterin im Ski und auch Sängerin, teilt spannende Einblicke in ihre Karriere und die Welt des Skisports. Sie reflektiert über den Druck und die intensive Vorbereitung für Wettkämpfe sowie die Herausforderungen durch Verletzungen. Besonders faszinierend ist ihr Glaube an die heilende Kraft von Kreativität, die sie in der Musik gefunden hat. Görgl spricht auch darüber, wie ihr starkes Mindset sie nach mehreren Kreuzbandrissen vor weiteren Verletzungen bewahrte, und erzählt vom emotionalen Erlebnis, den offiziellen WM-Song 2011 zu singen.
undefined
Feb 6, 2025 • 28min

3 Wochen Trump: “Es geht hier alles durch die Decke“

Elisabeth Postl, New-York-Korrespondentin von 'Die Presse', liefert spannende Einblicke in die turbulente Zeit unter Donald Trump. Sie diskutiert, wie seine Dekrete die Machtverhältnisse in den USA und international verschieben. Themen wie der Ausstieg aus globalen Abkommen und die Herausforderungen für die Demokratie stehen im Fokus. Auch die ernsten wirtschaftlichen Konsequenzen in New York und die Ernüchterung der Trump-Anhänger werden beleuchtet. Die Sorgen von Einwanderern und die Auswirkungen auf Minderheiten runden die Analyse ab.
undefined
10 snips
Feb 5, 2025 • 38min

Luisa Neubauer: „Was in Österreich passiert, beobachtet man in Deutschland genau“

Luisa Neubauer, bekannte Klimaaktivistin und Autorin von "Was wäre, wenn wir mutig sind?", spricht über die alarmierenden politischen Entwicklungen in Deutschland. Sie kritisiert die Zusammenarbeit von CDU und AfD und betont, dass die Klimakrise in der aktuellen Wahlkampfdebatte vernachlässigt wird. Neubauer warnt vor einem Rechtsruck und der Notwendigkeit, die Demokratie zu schützen. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für die Klimapolitik im Kontext wirtschaftlicher Interessen und ermutigt zu aktivem Protest für eine nachhaltige Zukunft.
undefined
Feb 4, 2025 • 10min

Trumps Wunderwaffe Zölle? Worauf sich die EU gefasst machen muss

Nicole Stern, Wirtschaftsjournalistin bei der Tageszeitung "Die Presse" und Expertin für Wirtschaftsfragen, beleuchtet die drohende Zollpolitik von Donald Trump. Sie erklärt, wie Zölle als Druckmittel gegen Mexiko, Kanada und vielleicht bald auch die EU eingesetzt werden. Stern diskutiert die Auswirkungen auf das US-Handelsdefizit und die möglichen Preissteigerungen. Zudem analysiert sie die wirtschaftlichen Folgewirkungen für Europa, insbesondere für die deutsche Autoindustrie, und die Reaktionen der Märkte auf diese Handelsunsicherheiten.
undefined
Feb 3, 2025 • 14min

DeepSeek und Co: Wie weiter mit der KI?

Aleksandra Urman, Sozioinformatikerin und KI-Expertin an der Universität Zürich, diskutiert die aktuellen Entwicklungen rund um die chinesische KI DeepSeek. Sie erläutert, wie DeepSeek mit weniger Ressourcen auskommt und welche politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies hat. Das Gespräch beleuchtet den Wettlauf zwischen Europa, den USA und China im Bereich KI sowie die Unterschiede in der Regulierung. Auch Themen wie Datenschutz und die transformative Rolle von KI im Alltag kommen zur Sprache.
undefined
Jan 31, 2025 • 14min

Was geschah am Großglockner?

In dieser spannenden Diskussion spricht Bernadette Bayrhammer, Chronik-Redakteurin bei "Die Presse" und Expertin für Bergsteigen, über die tragischen Ereignisse am Großglockner. Sie analysiert die kritischen Entscheidungen des Bergsteigerpaars und die Verwirrung rund um den Hubschraubereinsatz. Bayrhammer erklärt, wie wichtig es ist, Notsignale zu senden und sich auf Wintertouren vorzubereiten. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen der Rettungseinsätze unter extremen Bedingungen und die emotionalen Aspekte des Umkehrens bei Bergtouren.
undefined
Jan 30, 2025 • 31min

Zwischen Fakten und Fiktion – Wie gefährlich ist die Vermischung von Wissen und Meinung?

Stefan Haas, CEO des TÜV Austria und Maschinenbau-Experte, verlässt sich in dieser Diskussion auf seine umfassende Erfahrung. Er spricht über die gefährliche Verquickung von Fakten und Meinungen in sozialen Medien und deren Folgen. Polarisierung, Desinformation und die Herausforderung des postfaktischen Zeitalters stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit einer Bildungsreform betont, um junge Menschen auf den Umgang mit Informationsfluten vorzubereiten. Haas fordert mehr Eigenverantwortung und die Differenzierung zwischen Meinungen und sachlichen Informationen.
undefined
Jan 29, 2025 • 27min

Ist Robert Habeck Deutschlands schlechtester Wirtschaftsminister aller Zeiten?

Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für Wirtschaftspolitik, spricht über die Auswirkungen von Donald Trumps Drohungen auf Europa. Er betont, dass Europa trotz herausfordernder Zeiten wirtschaftlich stark ist und zwei Drittel der Weltmarktführer in wichtigen Branchen stellt. Zudem werden die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Österreich kritisch analysiert, während Hüther Robert Habecks Wirtschaftspolitik hinterfragt und die Notwendigkeit strategischer Energieautonomie für Europa beleuchtet.
undefined
Jan 28, 2025 • 14min

Wie funktioniert eine Bankenabgabe?

In dieser Folge ist Madlen Stottmeyer zu Gast. Sie ist Wirtschaftsjournalistin bei "Die Presse" und Expertin für Banken und Finanzmärkte. Sie erklärt die Ursprünge der hohen Gewinne der Banken und debattiert die Vor- und Nachteile einer Bankenabgabe. Stottmeyer beleuchtet, wie diese Abgabe als mögliche Einsparungsmaßnahme für den Staatshaushalt dient und welche Auswirkungen sie auf Kreditpreise und den Kapitalmarkt haben könnte. Zudem wird die Rolle des Staates bei der Regulierung von Banken diskutiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app