

Was wichtig ist
Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock
Episodes
Mentioned books

Mar 3, 2025 • 18min
Neue Regierung: Wie gut können die miteinander?
Klaus Knittelfelder, Innenpolitik-Experte bei "Die Presse", analysiert die neue österreichische Regierung und die Beziehungen zwischen den Ministern. Er beschreibt, wie Vizekanzler Babler und Beate Meinl-Reisinger trotz ideologischer Unterschiede pragmatische Lösungen fanden. Zudem beleuchtet Knittelfelder die internen Machtkämpfe der SPÖ und wie diese die Zusammenarbeit zwischen den Koalitionspartnern beeinflussen. Interessant ist auch die neue Transparenz bei der Postenvergabe, die sowohl als Fortschritt als auch als potentielles Risiko wahrgenommen wird.

Mar 1, 2025 • 12min
Kann der digitale Staat die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern?
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Experten diskutieren die Herausforderungen und Chancen, insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz und die Automatisierung staatlicher Dienste. Österreich wird als Vorreiter in der digitalen Verwaltung hervorgehoben, während wichtige Themen wie Internetversorgung in ländlichen Gebieten und digitale Kompetenz angesprochen werden. Zudem wird das Once-Only Prinzip und die Rolle der Digital Austria Data Exchange für eine effiziente Verwaltung beleuchtet.

Feb 28, 2025 • 39min
Warum trinken Sie keinen Alkohol mehr, Bas Kast?
Bas Kast ist Bestsellerautor und Wissenschaftsjournalist, der sich intensiv mit den Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit auseinandersetzt. Er erklärt, warum er auf Alkohol verzichtet und beleuchtet die gesellschaftliche Verankerung von Alkohol sowie den Mythos des gesunden Glases Wein. Kast diskutiert alternative Relaxationstechniken, die ihm helfen, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Zudem teilt er Einblicke in die Vorteile von alkoholfreien Phasen und den positiven Einfluss auf Schlaf und Stimmung.

Feb 27, 2025 • 15min
Das plant die neue ÖVP-SPÖ-Neos-Koalition: Wo sind die Leuchttürme?
Klaus Knittelfelder, Innenpolitik-Redakteur bei der Tageszeitung "Die Presse", wirft einen spannenden Blick auf die neue Dreierkoalition in Österreich. Er diskutiert, wie sich die politischen Dynamiken verändert haben und welche Themen nun auf der Agenda stehen. Trotz früherer Spannungen zeigt sich eine unerwartete Harmonie zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Besonders interessant sind die neuen Strategien in Bezug auf Sozialleistungen und das Budget, sowie die Entwicklungen in der Personaldebatte um die Ministerin.

Feb 26, 2025 • 16min
Machtkampf um Ministerposten: Wer wird was?
Klaus Knittelfelder, Innenpolitik-Experte von "Die Presse", diskutiert mit Christine Mayrhofer über die turbulente Regierungsbildung in Österreich. Sie beleuchten die Machtkämpfe innerhalb der SPÖ und die Spannungen bei den NEOS um die Ministerposten. Knittelfelder erklärt, wie die internen Konflikte die Entscheidung über Schlüsselpositionen beeinflussen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Ministern und Staatssekretären analysiert und die Herausforderungen bei der Pensionsreform thematisiert. Ein spannender Einblick in die politische Landschaft!

Feb 25, 2025 • 17min
Sanierungsplan angenommen - ist KTM jetzt gerettet?
Susanne Bickel, Wirtschaftsredakteurin bei "Die Presse" und Expertin für die KTM-Insolvenz, beleuchtet die Annahme des Sanierungsplans für die insolvente KTM-AG. Sie spricht über die Vorwürfe der Insolvenzverschleppung und die Interessen der Finanzmarktaufsicht. Bickel erklärt, wie der Plan die Zukunft des Unternehmens sichern könnte und welche Investoren potenziell im Spiel sind. Zudem werden die Herausforderungen der Restrukturierung und die strategischen Fehler des Managements kritisch analysiert.

Feb 24, 2025 • 17min
Deutschlands Ampel wurde abgewählt: Was bringt ein Bundeskanzler Merz?
David Freudenthaler, Deutschland-Korrespondent der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für deutsche Politik, diskutiert die aktuellen Umwälzungen in der deutschen Politik. Er erklärt die Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD und beleuchtet die möglichen Konsequenzen eines Bundeskanzlers Merz. Auch die Zukunft der FDP und die überraschenden Erfolge der Linken und AfD im Bundestag werden thematisiert. Freudenthaler bringt spannende Einblicke in die Machtspiele und politischen Strategien der nächsten Schritte.

Feb 23, 2025 • 20min
Deutschland hat gewählt: Mit wem könnte Merz regieren?
Christian Ultsch, Außenpolitik-Ressortchef und Experte für internationale Politik, teilt seine Perspektiven zur aktuellen politischen Landschaft in Deutschland. Er diskutiert die bedeutenden Wahlergebnisse und die neue Rolle der CDU unter Friedrich Merz. Interessant ist auch die Analyse der AfD, die nach den Wahlen stark an Einfluss gewonnen hat. Ultsch beleuchtet die möglichen Koalitionskonstellationen und die Herausforderungen, die sich aus den Wählerwünschen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die SPD und die Rolle der FDP.

Feb 22, 2025 • 13min
Dreier-Koalition auf der Zielgeraden: Wie fix ist Türkis-Rot-Pink?
Elisabeth Hofer, Innenpolitik-Expertin bei der Tageszeitung 'Die Presse', diskutiert die Herausforderungen der Dreier-Koalition in Österreich. Sie analysiert die Dringlichkeit, eine funktionierende Regierung zu bilden und die Notwendigkeit von Reformen, insbesondere im Kontext der NEOS. Die Verteilung von Ministerposten und die strategischen Positionen der Parteien werden beleuchtet. Zudem gibt sie Einblicke in die geopolitischen Einflüsse und die Fragen zur Stabilität, die auf dem Tisch liegen. Ein spannendes Gespräch über die politische Zukunft Österreichs!

Feb 21, 2025 • 41min
Ahmad Mansour zur Anschlagswelle: „Unsere Integrationsarbeit ist gescheitert.“
Ahmad Mansour, ein deutsch-israelischer Psychologe und Autor, diskutiert brennende Fragen zu Integration und Radikalisierung. Er äußert seine Besorgnis über die gescheiterte Integrationsarbeit in Deutschland und Österreich, besonders im Kontext des Anstiegs von Antisemitismus seit dem 7. Oktober. Mansour betont, dass die Politik keine Lösungen für die Herausforderungen bieten kann und stellt die Rolle sozialer Medien im Radikalisierungsprozess junger Menschen in den Fokus. Er fordert eine proaktive Erinnerungskultur und einen stärkeren Fokus auf Bildung.