Was wichtig ist

Die Presse
undefined
Mar 15, 2025 • 31min

Ist IoT die Lösung für effizientes Energiemanagement?

Christian Kohl, Bereichsleiter bei Drei Österreich, Karl Sagmeister, CEO von Schneider Electric Österreich, und Peter Ostermann, Inhaber von BTM Energie, diskutieren die revolutionären Möglichkeiten des IoT im Energiemanagement. Sie erläutern, wie Technologien wie LoRaWAN und 5G die Energieeffizienz steigern und Kosten einsparen können. Durch intelligente Sensoren wird Echtzeitdatenübertragung ermöglicht, was insbesondere in Bestandsgebäuden von Vorteil ist. Die Integration von IoT in die bestehende Infrastruktur zeigt beeindruckende Einsparpotenziale und ebnet den Weg für eine nachhaltige Zukunft.
undefined
Mar 14, 2025 • 42min

Allahs Influencer: Wie der radikale Islam auf TikTok hip wurde und was man dagegen tun sollte

Stefan Kaltenbrunner, Journalist und Experte für Extremismus, spricht über die alarmierende Radikalisierung junger Menschen durch Islamisten auf Social Media, vor allem TikTok. Er erklärt, wie Salafisten gezielt Jugendliche ansprechen und junge Frauen zum Konvertieren animieren. Kaltenbrunner unterstreicht die Notwendigkeit eines Handyverbots bis 14 sowie über ein Gesetz gegen radikalpolitischen Islam zu diskutieren. Sein Ansatz ist inklusiv; es geht um das Verständnis, dass unsere Jugend alle betrifft und es darum, sie vor gefährlichen Einflüssen zu schützen.
undefined
Mar 13, 2025 • 16min

Droht eine „Trumpcession“? Wie Trumps Strafzölle den USA schaden

Aloysius Widmann, Wirtschaftsjournalist bei der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für internationale Handelsbeziehungen, beleuchtet die drohende "Trumpcession" und deren Risiken für die US-Wirtschaft. Er erklärt, wie Trumps aggressive Zollpolitik, insbesondere auf europäische Produkte, die Verbraucherstimmung verdirbt und die Klärung von Handelskonflikten erschwert. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Europa aus dieser Fragmentierung Chancen schöpfen kann, während der Handelskrieg zwischen den US und Europa weiter eskaliert.
undefined
Mar 12, 2025 • 16min

Früher als gedacht: Landet René Benko bald vor Gericht?

Manfred Seeh, Justizreporter bei "Die Presse" und Experte für Wirtschaftskriminalität, diskutiert die brisante Situation von René Benko, der seit Januar in U-Haft sitzt. Seeh enthüllt Details zur bevorstehenden Anklage und erläutert die komplizierten Betrugsermittlungen. Er beschreibt auch die Herausforderungen, mit denen die Staatsanwaltschaft im BUWOG-Prozess konfrontiert ist. Zudem gewährt er Einblicke in Benkos Alltag in der Haft und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung über seinen Status als Milliardär.
undefined
Mar 11, 2025 • 19min

Handyverbot an Schulen: „Jeder 12-Jährige mit Smartphone tritt gegen einen digitalen Konzern an“

Lukas Wagner, Medienpädagoge und Autor, sowie Julia Neuhauser, Redakteurin bei „Die Presse“, diskutieren über das neue Handyverbot an Schulen. Wagner sieht die Maßnahme als notwendig, um Kinder vor den großen digitalen Konzernen zu schützen. Neuhauser analysiert die PR-Strategie hinter dem Verbot und beleuchtet die geplanten bildungspolitischen Reformen des neuen Bildungsministeriums. Beide Gäste werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Mediennutzung in Schulen und deren Auswirkungen auf die Bildung.
undefined
Mar 10, 2025 • 14min

Eskalation in Syrien: Was heißt das für Österreichs Flüchtlinge?

Die aktuelle Gewalt in Syrien eskaliert, was dramatische Folgen für das Asylwesen in Österreich hat. Experten diskutieren die komplexen Herausforderungen, einschließlich der Rolle des Islamischen Staates und der Kurden. Die prekäre Lage in Lagern wie Al-Hol sowie die Instabilität durch das Assad-Regime sind ebenso Themen. Auch die Auswirkungen auf die Familiennachzugsregelungen werden beleuchtet, da Sicherheitseinschätzungen und Bildungssysteme stark betroffen sind.
undefined
Mar 7, 2025 • 13min

Wieso schaut die Tapetentür in der Hofburg so ungewöhnlich aus?

Heide Rampetzreiter, Journalistin bei der Tageszeitung "Die Presse", taucht in die faszinierende Geschichte der berühmtesten Bürotür Österreichs ein. Sie enthüllt, warum die ungewöhnliche Höhe der Türklinke und Schnalle nicht nur ästhetische Gründe hat. Zudem wird die Tapetentür als Symbol für politische Zeremonien beleuchtet und ihre historische Bedeutung, einst ein Zimmer von Maria Theresia, thematisiert. Rampetzreiter teilt auch amüsante Anekdoten über die Herausforderungen des politischen Alltags, die durch diese Tür inszeniert werden.
undefined
Mar 6, 2025 • 20min

Milliarden-Schuldenpaket in Deutschland: Hat die Union ihre Wähler getäuscht?

David Freudenthaler, Deutschland-Korrespondent der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für deutsche Politik und Wirtschaft, diskutiert die aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Er beleuchtet ein historisches Investitionspaket von 500 Milliarden Euro und die Herausforderungen bei der Anpassung der Schuldenbremse. Spannend ist die Frage, ob der "alte" Bundestag für die Genehmigung herangezogen werden kann. Freudenthaler spricht auch über die Rolle Deutschlands in der EU unter der Führung von Kanzler Scholz und die Dynamiken mit der AfD.
undefined
Mar 5, 2025 • 20min

Der Fall Pilnacek: „Keiner hat dem anderen etwas geschenkt“

Gernot Rohrhofer, "Presse"-Redakteur und Autor des Buches über den mysteriösen Fall Christian Pilnacek, beleuchtet die brisanten Hintergründe mordähnlicher Spekulationen. Er erläutert, wie Pilnacek, umgeben von politischen und medialen Kontroversen, kurz vor seinem Tod einen schweren Rückschlag erlebte. Außerdem diskutiert er die Rolle von Karin Wurm in den Ermittlungen und das Rätsel um Pilnaceks Laptop. Rohrhofer führt die verschiedenen Theorien über die Umstände seines Todes zusammen und stellt die Frage: Selbstmord oder Mord?
undefined
Mar 4, 2025 • 16min

Wegen Trump: Warum Europa nun gegen Russland aufrüsten will

Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der Tageszeitung "Die Presse" und Experte für europäische Sicherheit, diskutiert die aktuelle Verteidigungslage Europas inmitten der Ukraine-Krise. Er erläutert, warum Ursula von der Leyen von einer neuen "Ära der Aufrüstung" spricht und warum Europa zunehmend selbst handeln muss, wenn die USA nicht mehr unterstützen. Zudem geht es um die Uneinigkeit innerhalb der EU, die unterschiedlichen Ansätze der Mitgliedstaaten und die Rolle des Vereinigten Königreichs in der Unterstützung der Ukraine.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app