Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Sebastian Matthes, Handelsblatt
undefined
42 snips
Jun 28, 2024 • 1h 13min

Bayer-CEO Bill Anderson: „Ich erwarte nicht von meinen Mitarbeitern, dass sie das tun, was ich sage“

Der Gast, Bayer-CEO Bill Anderson, spricht über die radikale Umstrukturierung bei Bayer, Abschaffung von Hierarchien, neue Teamstrukturen, und bürokratische Hindernisse. Er reflektiert über sein traditionelles Management und betont die Bedeutung der Mitarbeiter-Partnerschaft für den Unternehmenserfolg.
undefined
Jun 21, 2024 • 60min

Siemens-Energy-CEO Christian Bruch: „Ich sehe keine Energiewende ohne China“

Der Dax-Konzern Siemens Energy hatte ein sehr turbulentes vergangenes Jahr. Das Unternehmen musste mehrere Gewinnwarnungen herausgeben. Und als dann zum Ende des Jahres die Nachricht herauskam, dass das Unternehmen womöglich 500 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren für Staatsgarantien zahlen müsse, brach die Aktie stark ein. Durch diese Zeit gebracht hat das Unternehmen der CEO Christian Bruch. In der neuesten Folge von Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes mit Christian Bruch über die Chancen und die Schwierigkeiten der Energiewende und darüber, warum es in vielen Bereichen noch hakt. Bruch äußert im Gespräch Zweifel, dass Deutschland die Energiewende bis 2030 oder 2035 erfolgreich umsetzen kann. „Was mir viel zu wenig vorkommt in der Diskussion, ist, dass wir uns verändern müssen. Wir müssen das Energiesystem umbauen und wir müssen auch unseren Blick darauf ändern, was uns Energie kostet“, betont Bruch. Er fordert, Veränderungen als etwas Positives zu diskutieren, um den notwendigen Umbau des Energiesystems voranzutreiben. Matthes und Bruch sprechen außerdem über die Frage, ob die Windkraftbranche zunehmend von China dominiert wird. Ein reines Abschotten von chinesischen Anbietern hält Bruch dabei für falsch. „Ich kann keine Energiewende ohne chinesische Zulieferungen sehen. Dafür ist die Rolle Chinas viel zu dominant bei Materialien“, äußert Bruch. Europa müsse strategisch darauf vorbereitet sein, Alternativen zu schaffen. Im Gespräch gibt Bruch außerdem einige überraschende Einblicke in sein eigenes Leben. Etwa, dass er fast Lehrer geworden wäre und sich schon mit Bill Gates getroffen hat. Das und mehr hören Sie in der aktuellen Folge Handelsblatt Disrupt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Jun 14, 2024 • 1h 9min

Investorin Gülsah Wilke: „Anders sein ist meine Superpower“

Der Gast Gülsah Wilke, bekannt in der deutschen Tech- und Gründerszene, spricht über ihren Erfolg trotz Hindernissen, die Bedeutung von Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund, ihre Rolle im Venture-Capital-Bereich und die Gründung des Netzwerks '2hearts'. Diskutiert werden Chancengleichheit, Bildungsförderung und die Zukunft der deutschen Technologiewirtschaft.
undefined
Jun 7, 2024 • 1h 14min

Max Viessmann: „Ich bin morgens ins Büro gekommen und habe eine Stunde nur geweint“

Max Viessmann spricht über den Verkauf seines Unternehmensbereichs an Carrier Global, Investitionen in neue Geschäftsbereiche, Zukunftspläne und die Stärkung des deutschen Mittelstands. Die Diskussion umfasst auch Themen wie schwierige Geschäftsentscheidungen, die Kommunikation mit Mitarbeitern, die Zukunft der deutschen Wirtschaft, Investitionen in Deep Tech-Unternehmen und die Bedeutung eines kompetenten Management-Teams.
undefined
4 snips
May 31, 2024 • 36min

Blackstone-CEO Schwarzman über die disruptive Kraft von Künstlicher Intelligenz

Der Blackstone-CEO Schwarzman spricht über KI, US-Beschränkungen für China, ethische Aspekte, die Führung von Menschen über KI, sowie die Bedeutung von leidenschaftlichen und vertrauenswürdigen Mitarbeitern in einer wachsenden Organisation.
undefined
15 snips
May 24, 2024 • 1h 1min

Sascha Lobo: „Das Smartphone bekommt mit KI ein Upgrade – wie Siri, bloß in klug“

Sascha Lobo und Handelsblatt-KI-Chefin Larissa Holzki sprechen über die Zukunft des Internets mit KI-gestützten Smartbots, die wie Siri, aber schlauer und mit eigener Persönlichkeit sind. Lobo betont die Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, die KI-Transformation zu meistern, um hohe Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von KI-Agenten auf Smartphones im E-Commerce und den Appell zur aktiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt.
undefined
4 snips
May 17, 2024 • 56min

Top-Berater Alexander Geiser: „Erfolgreiche Menschen sind jederzeit bereit, extremes zu leisten“

Der Top-Berater Alexander Geiser bespricht mit Chefredakteur Sebastian Matthes die Bedeutung von politischem Engagement für CEOs und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie beleuchten auch die mangelnde Haltung der Bundesregierung. Weitere Themen sind Kommunikationsverhalten in Krisen, der Aufbau einer Personenmarke als Führungskraft und die häufigsten Fehler von CEOs.
undefined
May 10, 2024 • 44min

Wie KI-Modelle die Wirtschaft revolutionieren können

Der britisch-kanadische Informatiker Aidan Gomez spricht über die Entwicklung von KI-Modellen, die Vorteile von Cohere gegenüber anderen Unternehmen und die Bedeutung von Datenschutz. Er prognostiziert, dass persönliche KI-Assistenten die Produktivität steigern werden. Weitere Themen umfassen die Nutzungsdauer von KI-Modellen, die Revolution in der Wirtschaft und Herausforderungen bei der Anleitung von KI-Modellen.
undefined
May 3, 2024 • 1h 5min

Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können – ein Gespräch mit Top-Dirigent Thomas Guggeis

In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Thomas Guggeis über seinen Aufstieg zu einem der jüngsten europäischen Star-Dirigenten. Guggeis ist Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt. Im Podcast erzählt er, wie er es geschafft hat, mit 23 Jahren vor weltbekannten Orchestern zu stehen – und was es braucht, um in diesem anspruchsvollen Beruf erfolgreich zu sein. Die Vorbereitung sieht Guggeis als wesentliche Komponente. „Ich sollte zu jedem Zeitpunkt der am besten Informierte in einem Raum von 120 Spezialisten sein“, betont Guggeis. Zudem sei der Respekt vor den Fähigkeiten und der künstlerischen Persönlichkeit der Musiker eine wichtige Grundlage. Guggeis spricht über die prägende Rolle seiner Mentoren wie des weltbekannten Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim. Von ihm habe er die Bedeutung von sozialer Empathie gelernt und Musik als zutiefst menschliches Phänomen verstanden. Dies sei angesichts der aktuellen technologischen Disruptionen durch Künstliche Intelligenz (KI) besonders relevant. Guggeis argumentiert, dass KI zwar komponieren könne, aber das wahre Schaffen von etwas Neuem als soziales Kollektiv sei das, was uns Menschen wirklich auszeichne. Was Führungskräfte in der Wirtschaft von Dirigenten lernen können, welche Rolle Lampenfieber bei Guggeis spielt und warum er nicht nur Musik, sondern auch Physik studiert hat, darüber sprechen Matthes und Guggeis im Podcast. Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit möchten wir es Ihnen leichter machen, Handelsblatt-Abonnent oder Handelsblatt-Abonnentin zu werden und so die Pressefreiheit zu unterstützen: Sichern Sie sich 50 % Rabatt auf die gedruckte Zeitung/das digitale Handelsblatt und lesen 12 Monate zum halben Preis. Unter handelsblatt.com/pressefreiheit Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Apr 26, 2024 • 1h 7min

Miriam Meckel: „Es wird bald unmöglich sein, ohne KI Entscheidungen zu treffen“

In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit den Wissenschaftlerinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker, die sich seit Jahren mit Künstlicher Intelligenz (KI) und den Auswirkungen technologischer Transformation beschäftigen. Gemeinsam haben sie die Weiterbildungsplattform Ada gegründet und kürzlich ihr neues Buch „Alles überall auf einmal“ veröffentlicht. Darin beleuchten sie die Chancen und Auswirkungen von KI auf verschiedene Lebensbereiche, räumen mit Missverständnissen auf und betonen die lange Geschichte dieser Technologie, die weit über die jüngsten Anwendungen hinausgeht. Eine Frage, die Sebastian Matthes seinen beiden Gästen in dieser Podcast-Episode stellt, ist die, wie ihr Alltag wohl in zehn Jahren aussieht. „Mein persönlicher KI-Assistent würde mir vermutlich sagen, dass ich heute eine Eisen-Defizienz habe und gewisse Supplements nehmen, womöglich auch mal wieder zum Arzt gehen sollte.“ Meckel prognostiziert, dass ihr Large Language Model für sie wahrscheinlich „sämtliche Reisen vorgebucht, Verabredungen geplant und Restaurants reserviert“ hätte. Zudem würde sie wahrscheinlich mit ihrem Haustier kommunizieren, „weil die KI in der Lage sein wird, tierische in menschliche Sprache zu übersetzen“. Mit dem Fortschritt der Technologie wachsen allerdings auch die Sorgen über mögliche Gefahren. „KI kann unsere Welt in vielen Sicherheiten, die wir haben, so stören, dass sie wirklich gefährlich wird“, warnt Meckel. Steinacker äußert sich besorgt über die „kommunikative Informationslandschaft“. Aufgrund der Informationsflut werde es immer schwieriger, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Das Gespräch behandelt auch die potenziellen Fähigkeiten einer Gehirn-Computer-Schnittstelle, Gedanken zu lesen – mit weitreichenden Folgen für die Privatsphäre der Menschen. Wenn diese Schnittstelle Muster unseres Gehirns entziffern kann, „dann könnte es sein, dass eine KI ganz konkret unsere Gedanken erfasst, bevor wir sie ausgesprochen haben“, sagt Steinacker. Warum Ärzte in Zukunft vielleicht verklagt werden könnten, wenn sie keine KI benutzen, wie anfällig eine Demokratie für Deep Fakes ist und welche Tools die Expertinnen selbst nutzen, um ihren Alltag zu erleichtern, hören Sie in der aktuellen Folge von Handelsblatt Disrupt. Den Artikel von Handelsblatt-Reporterin Annika Keilen, wie sie in einem Selbsttest versuchte, sich in einen KI-Mann zu verlieben, finden Sie hier Den Podcast „40.000 Recipes for Murder“ finden Sie hier Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app