

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. Instagram: @wasbishergeschah.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2025 • 1h 19min
Napoleon (3/3) - Untergang und Unsterblichkeit
In dieser packenden Erzählung erfahren wir von Napoleons gescheitertem Russlandfeldzug und dem verzweifelten Rückzug aus Moskau unter extremen Bedingungen. Die dramatischen Wendepunkte seiner Herrschaft, wie die Schlacht von Waterloo, zeigen seine militärischen Taktiken und die politischen Intrigen. Im Exil auf St. Helena reflektiert er über sein Erbe und pflegt sein Bild als Märtyrer. Die komplexe Persönlichkeit Napoleons wird beleuchtet: Ein Genie und Tyrann zugleich, dessen Widersprüche ihn zu einer faszinierenden historischen Figur machen.

Jan 14, 2025 • 1h 25min
Napoleon (2/3) - Der Kaiser, der Deutschland veränderte
Im Jahr 1800 steht Frankreich am Beginn einer neuen Ära - Napoleon erschafft den modernen französischen Staat, stabilisiert die Wirtschaft, verfasst den Code Civil und zentralisiert die Macht. Doch Napoleons Ehrgeiz kennt kennt keine Ländergrenzen: Seine Eroberungen stürzen das Heilige Römische Reich und hinterlassen eine neue politische Ordnung in Deutschland.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Napoleon: a life von Andrew RobertsNapoleon: eine Biografie von Johannes WilmsWerde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 7, 2025 • 1h 31min
Napoleon (1/3) – Aufstieg eines Außenseiters
Der Aufstieg von Napoleon Bonaparte beginnt inmitten der Französischen Revolution. Als junger Offizier erlebt er die Unruhen und Gewalt, die seine frühen Jahre prägen. Seine korsischen Wurzeln und Ambitionen fließen in seinen militärischen Erfolg in Toulon ein. Die turbulente Beziehung zu Josephine und die kritische Betrachtung filmischer Darstellungen machen die Erzählung besonders spannend. Schließlich wird seine Machtergreifung durch den Staatsstreich von 1799 beleuchtet, der den Übergang von der Revolution zur Diktatur markiert.

Dec 31, 2024 • 1h 8min
Die Power-Couples der Geschichte
Bei einem spannenden Rückblick auf historische Power-Couples wird das Zusammenspiel von Macht und Liebe untersucht. Die komplexe Beziehung zwischen Sokrates und seiner Partnerin Xanthippe zeigt tiefere Gefühle trotz klassischer Stereotypen. Außerdem wird Napoleons besondere Bindung zu seinem Pferd Marengo thematisiert, das eine Schlüsselrolle in seinen militärischen Erfolgen spielte. Anekdoten über Samurai und rivalisierende Präsidenten verdeutlichen, wie Machtverhältnisse und Beziehungen die Geschichte geprägt haben.

Dec 24, 2024 • 10min
Adventskalender #24 - Was ist denn das: ein wahres Weib?
Frohe Weihnachten! Der Fokus liegt auf Hedwig Dohm, einer wichtigen Stimme der deutschen Frauenbewegung, die sich gegen enge Rollenbilder auflehnte. Ihre Texte, wie „Was ist denn das? Ein wahres Weib“, stellten gesellschaftliche Normen in Frage. Es wird die Kontroverse um die intellektuelle Unterlegenheit von Frauen diskutiert und wie Mutterschaft mit Beruf vereinbar ist. Zudem wird die Entwicklung der Frauenbewegung bis zur Einführung des Frauenwahlrechts nach der Revolution von 1918 beleuchtet. Ein inspirierender Rückblick auf die Kämpfe für Gleichberechtigung!

Dec 23, 2024 • 10min
Adventskalender #23 - Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe
In dieser spannenden Diskussion wird Marco Polos außergewöhnliche Reise ins 13. Jahrhundert beleuchtet. Seine Erzählungen revolutionierten den kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien. Doch wie viel Wahrheit steckt tatsächlich in seinen Berichten? Die Widersprüche und fehlenden Details, wie die Chinesische Mauer, stellen seine Authentizität in Frage. Außerdem wird der Einfluss von Entdeckern auf historische Deutungen untersucht, inklusive der Sichtweise von Christoph Kolumbus. Ein faszinierender Blick auf Geschichte und Abenteuer!

Dec 22, 2024 • 10min
Adventskalender #22 - Die Sieger schreiben die Geschichte
Der Satz „Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben“ wird kritisch hinterfragt. Es wird besprochen, wie falsche Zitate verbreitet werden und wer wirklich die Geschichte schreibt. Die Macht der Schrift und die Rolle unterdrückter Perspektiven, wie die der Juden, stehen im Fokus. Die Verantwortung von Geschichtswissenschaftlern wird thematisiert, sowie die Notwendigkeit, die Stimmen der Verlierer zu hören. Zuhörer werden ermutigt, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

Dec 21, 2024 • 9min
Adventskalender #21 - Und sie bewegt sich doch
Galileo Galilei wird als Wegbereiter der modernen Wissenschaft gefeiert. Sein berühmtes Zitat, oft mit seinem Prozess gegen die Kirche verbunden, wird historisch untersucht. Die Spannungen zwischen Wissenschaft und Kirche im 17. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Trotz Verbote präsentierte Galilei seine revolutionären Theorien und erlitt Hausarrest. Der Podcast beleuchtet auch seine späte Rehabilitation durch den Vatikan, die einen Wandel im kirchlichen Denken symbolisiert.

Dec 20, 2024 • 10min
Adventskalender #20 - Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen
Die Reise ins China der 1930er Jahre entfaltet eine turbulente Zeit, in der Mao Zedong seine prägnante Botschaft über den Zusammenhang zwischen Gewalt und politischer Macht formuliert. Die fragile Allianz zwischen Nationalisten und Kommunisten wird kritisch beleuchtet, während Mao eine revolutionäre Streitmacht aufbaut. Zudem wird seine Philosophie von Macht und Gewalt mit der von gewaltfreien Führern wie Gandhi und Mandela kontrastiert, was spannende Fragen zu den verschiedenen Wegen zur Machterlangung aufwirft.

Dec 19, 2024 • 9min
Adventskalender #19 - Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden
Die bedeutende Rolle von Rosa Luxemburg als radikale Sozialistin und Pazifistin wird beleuchtet. Ihr berühmtes Zitat über Meinungsfreiheit und Pluralität regt zum Nachdenken an. Es wird die Verbindung zwischen ihrer Vision und der sozialdemokratischen Bewegung diskutiert. Darüber hinaus wird ihr kritischer Blick auf die Bolschewiki und die Gefahren autoritärer Herrschaft thematisiert. Luxemburgs unvollendete Schriften zur russischen Revolution und ihr tragisches Schicksal bieten einen tiefen Einblick in ihre Ansichten über Freiheit.