

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. Instagram: @wasbishergeschah.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Dec 18, 2024 • 11min
Adventskalender #18 - Einen Pakt mit dem Teufel schließen
Diese Folge beleuchtet teuflische Pakte und ihre Bedeutung in der Musikgeschichte. Die Geschichten von Faust und Robert Johnson zeigen, wie Künstler mit dem Teufel kooperieren, um Erfolg zu erzielen. Paganinis außergewöhnliches Talent und die Legende um seinen Tod werden ebenfalls thematisiert. Es wird untersucht, wie Musik und Magie zusammenhängen und welche Ängste durch den Tritonus geweckt werden. Die symbolische Rolle des Teufels in der Geschichte und die Einladungen zur Interaktion mit den Hörern sorgen für zusätzlichen Tiefgang.

Dec 17, 2024 • 8min
Adventskalender #17 - Auf den Schultern von Giganten
In diesem Teil des Adventskalenders wird die tiefgreifende Bedeutung des Spruchs 'Auf den Schultern von Giganten' erforscht. Es wird diskutiert, wie vergangene Gelehrte, besonders Isaac Newton, den Fortschritt der Wissenschaft geprägt haben. Die spannende Rivalität zwischen Newton und Robert Hooke wird beleuchtet, einschließlich der Vorwürfe des Ideenklauens. Dabei wird auch untersucht, ob Newtons bescheidener Satz tatsächlich Demut oder subtile Kritik verkörpert.

Dec 16, 2024 • 9min
Adventskalender #16 - Einen schlafenden Riesen wecken
Im Fokus steht das berühmte Zitat von Admiral Yamamoto, das die strategische Fehlkalkulation Japans während des Zweiten Weltkriegs zusammenfasst. Der Angriff auf Pearl Harbor wird als Weckruf für die militärische Stärke der USA betrachtet. Ein weiterer spannender Aspekt ist die bewegende Geschichte Yamamotos und die fatale Operation Vengeance, die zu seinem Schicksal führte. Der Podcast diskutiert eindrucksvoll die komplexen Beziehungen zwischen Japan und den USA in dieser tumultuösen Zeit.

Dec 15, 2024 • 12min
Adventskalender #15 - Verwechsle meine Freundlichkeit nicht mit Schwäche
Tauche ein in die dunkle Welt von Al Capone, einem Mafiaboss, der mit Brutalität und Charme zugleich faszinierte. Erforsche die zwiespältige Natur seiner Wohltätigkeit während der Großen Depression, die durch seine Suppenküchen für Bedürftige unterstrichen wird. Diskutiere über den Einfluss der Mafia auf Politik und Gesellschaft, und entdecke, wie Capones Doppelmoral zwischen Helfer und Verbrecher pendelte. Schließlich wird auch sein gesundheitlicher Verfall thematisiert, der sein Lebensende prägte.

Dec 14, 2024 • 12min
Adventskalender #14 - Mehr Demokratie wagen
1969 war ein Jahr des Wandels in Deutschland. Willy Brandt, der erste SPD-Bundeskanzler, ermutigte mit dem Satz ‚Wir wollen mehr Demokratie wagen‘ zu gesellschaftlichen Reformen. Der überraschende Aufstieg Brandts und die Bildung einer sozialliberalen Koalition mit der FDP zeigen die Dynamik der politischen Landschaft. Trotz Herausforderungen und Widerständen gewann er das Vertrauen der jungen Generation. Auch die Rolle der Vertriebenen und ihre politische Macht sind von großer Bedeutung für die damalige und heutige Demokratie.

Dec 13, 2024 • 13min
Adventskalender #13 - Sein oder Nichtsein
Die berühmteste Frage von Shakespeare, ‚Sein oder Nichtsein‘, wird untersucht und reflektiert die Herausforderungen des Lebens und des Todes. Die Alltäglichkeit des Todes in Shakespeares Zeit zeigt, wie Epidemien und der Verlust von Kindern das Leben prägten. Zudem wird dargestellt, wie Shakespeares persönliche Trauer seine Werke beeinflusste. Der ikonische Monolog aus Hamlet bleibt ein zeitloses Dilemma, das universelle Fragen aufwirft und in vielen Kulturen relevant ist. Historische und moderne Interpretationen der Rede werden ebenfalls behandelt.

Dec 12, 2024 • 11min
Adventskalender #12 - Der Zweck heiligt die Mittel
Die Diskussion dreht sich um Niccolò Machiavelli und seine berühmte Schrift "Il Principe". Der Satz „Der Zweck heiligt die Mittel“ wird auf seine Ursprünge hin untersucht. Es wird beleuchtet, wie Machiavelli die Machtpolitik seiner Zeit analysiert hat. Die Philosophie hinter seinen Ideen zeigt, dass pragmatisches Handeln oft wichtiger ist als Moral. Zudem werden die aktuellen politischen Bedingungen beleuchtet und deren Einklang mit Machiavellis Gedanken, besonders im Kontext der französischen Linken, analysiert.

Dec 11, 2024 • 11min
Adventskalender #11 - We will fight on the beaches
In der dunklen Zeit des Zweiten Weltkriegs zeigt Winston Churchill mit seiner berühmten Rede großen Mut und Entschlossenheit. Er inspiriert die britische Bevölkerung zu Widerstand und Hoffnung, trotz scheinbar auswegloser Umstände. Die Analyse der Rhetorik und der emotionalen Wirkung seiner Worte verdeutlicht, wie wichtig sie für den nationalen Zusammenhalt waren. Zudem wird diskutiert, wie solche Reden in der heutigen Politik an Bedeutung verloren haben. Churchills Fähigkeit, durch Worte zu mobilisieren, bleibt jedoch ein zeitloses Beispiel für starken Führungscharisma.

Dec 10, 2024 • 10min
Adventskalender #10 - Die spinnen, die Römer
Eine aufregende Reise zu Asterix und Obelix entführt die Hörer in die Zeit von Julius Cäsar und dem gallischen Widerstand. Der berühmte Satz „Die spinnen, die Römer“ wird insoweit beleuchtet, dass er historischen Hintergrund erhält. Vercingetorix, der charismatische Anführer, wird als zentraler Widerstandsgeist vorgestellt. Die komplexe Beziehung zwischen ihm und Cäsar wird analysiert – von Sieg über Niederlage, bis hin zu kulturellen Implikationen der Comics und ihrer Relevanz im Kontext von Geschichte und Widerstand.

Dec 9, 2024 • 10min
Adventskalender #09 - Ich weiß, dass ich den Leib eines schwachen Weibes habe
Im neunten Türchen geht es ins Jahr 1588, als Königin Elizabeth I. England gegen die spanische Armada verteidigt. Sie inspiriert ihre Truppen mit einer eindringlichen Rede und sorgt für einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Die Rolle der Frauen in Machtpositionen wird reflektiert, während die Bedeutung ihrer Rhetorik und nationalen Identität hervorgehoben wird. Zudem wird der Beschützerinstinkt im militärischen Kontext untersucht, mit einem faszinierenden Blick auf historische Vergleiche und heutige Relevanz.