

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. ++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram: @wasbishergeschah.podcast ++
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2024 • 11min
Adventskalender #11 - We will fight on the beaches
In der dunklen Zeit des Zweiten Weltkriegs zeigt Winston Churchill mit seiner berühmten Rede großen Mut und Entschlossenheit. Er inspiriert die britische Bevölkerung zu Widerstand und Hoffnung, trotz scheinbar auswegloser Umstände. Die Analyse der Rhetorik und der emotionalen Wirkung seiner Worte verdeutlicht, wie wichtig sie für den nationalen Zusammenhalt waren. Zudem wird diskutiert, wie solche Reden in der heutigen Politik an Bedeutung verloren haben. Churchills Fähigkeit, durch Worte zu mobilisieren, bleibt jedoch ein zeitloses Beispiel für starken Führungscharisma.

Dec 10, 2024 • 10min
Adventskalender #10 - Die spinnen, die Römer
Eine aufregende Reise zu Asterix und Obelix entführt die Hörer in die Zeit von Julius Cäsar und dem gallischen Widerstand. Der berühmte Satz „Die spinnen, die Römer“ wird insoweit beleuchtet, dass er historischen Hintergrund erhält. Vercingetorix, der charismatische Anführer, wird als zentraler Widerstandsgeist vorgestellt. Die komplexe Beziehung zwischen ihm und Cäsar wird analysiert – von Sieg über Niederlage, bis hin zu kulturellen Implikationen der Comics und ihrer Relevanz im Kontext von Geschichte und Widerstand.

Dec 9, 2024 • 10min
Adventskalender #09 - Ich weiß, dass ich den Leib eines schwachen Weibes habe
Im neunten Türchen geht es ins Jahr 1588, als Königin Elizabeth I. England gegen die spanische Armada verteidigt. Sie inspiriert ihre Truppen mit einer eindringlichen Rede und sorgt für einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Die Rolle der Frauen in Machtpositionen wird reflektiert, während die Bedeutung ihrer Rhetorik und nationalen Identität hervorgehoben wird. Zudem wird der Beschützerinstinkt im militärischen Kontext untersucht, mit einem faszinierenden Blick auf historische Vergleiche und heutige Relevanz.

Dec 8, 2024 • 13min
Adventskalender #08 - Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Im zweiten Advent wird ins Jahr 1989 gereist, als die DDR ihren 40. Jahrestag feierte. Erich Honecker und Michail Gorbatschow stehen im Fokus, während die Menschen nach Reformen rufen. Es geht um die politischen Spannungen zwischen den beiden Führern und die wachsende Popularität Gorbatschows unter den DDR-Bürgern. Das berühmte Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ wird zur zentralen Metapher für die starre DDR-Führung. Der Rücktritt von Honecker und der Mauerfall werden reflektiert, begleitet von persönlichen Erlebnissen der Sprecher.

Dec 7, 2024 • 8min
Adventskalender #07 - Deus Vult
Der Schlachtruf 'Deus vult!' entfacht den Fanatismus der Kreuzritter und markiert den Aufruf von Papst Urban II. im Jahr 1095 zu einem Heiligen Krieg. Die dramatische Predigt mobilisiert Massen, die sich auf den ersten Kreuzzug begeben, was zu brutalen Gewalttaten und Konflikten führt. Diese Ereignisse beeinflussen nachhaltig die europäische Geschichte und schaffen tiefgreifende soziale Spannungen. Zudem wird die Relevanz der Kreuzzüge in der heutigen geopolitischen Landschaft beleuchtet, inklusive der emotionalen Resonanzen, die der Begriff 'Kreuzzug' heutzutage hervorruft.

Dec 6, 2024 • 11min
Adventskalender #06 - O Tannenbaum
Zum Nikolaustag wird das Lied 'O Tannenbaum' näher betrachtet. Ursprünglich eine melancholische Liebesklage, hat es sich zu einem Symbol der Treue entwickelt. Die spannende Geschichte des Weihnachtsbaums und dessen Wandlung zum zentralen Element der Feierlichkeiten in Deutschland wird erläutert. Außerdem wird der Einfluss von Queen Victoria auf die Brauchtumspflege thematisiert. Entdecke die tiefere Bedeutung eines der bekanntesten Weihnachtslieder und seiner kulturellen Wurzeln.

Dec 5, 2024 • 8min
Adventskalender #05 - Ich versteh nur Bahnhof
Das fünfte Türchen unseres Adventskalenders führt uns mitten hinein in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, wo ein Satz geboren wurde, der heute fast beiläufig für Unverständnis steht: „Ich versteh nur Bahnhof“. Doch was bedeutete er damals? Und warum war der Bahnhof für die Soldaten an der Front mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt?+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 4, 2024 • 9min
Adventskalender #04 - Ich glaube an das Pferd
Im Jahr 1902 dominieren Pferdekutschen das Straßenbild und das Auto ist ein Seltenheit. Es wird diskutiert, ob Kaiser Wilhelm II. wirklich gesagt hat: „Ich glaube an das Pferd“. Die Episode beleuchtet seinen scheinbaren Technikfeind und analysiert seine Beziehung zu Pferden und Autos. Durch eine Wettfahrt von 1902 wird sein Interesse an technologischen Entwicklungen und seine historischen Fehleinschätzungen enthüllt. Ein spannender Einblick in die Verkehrsgeschichte Deutschlands!

Dec 3, 2024 • 13min
Adventskalender #03 - Sollen sie doch Kuchen essen
Joachim und Nils nehmen euch im dritten Türchen mit ins 18. Jahrhundert und räumen mit einem der hartnäckigsten Missverständnisse der Geschichte auf. Es geht um Luxus in Versailles, die Herausforderungen der Französischen Revolution und die fatale Symbolik einer weltfremden Königin.+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dec 2, 2024 • 14min
Adventskalender #02 - Veni, vidi, vici
Hinter dem zweiten Adventskalendertürchen geht es in die Antike, ins Jahr 47 v. Chr., und zu Julius Caesar. Sein berühmtes „Veni, vidi, vici“ – „Ich kam, sah und siegte“ – ist der perfekte Slogan eines Machtpolitikers, der seine Blitzsiege inszeniert wie heutige PR-Kampagnen. Aber was steckt hinter diesen drei Worten?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.com oder per Instagram an @wasbishergeschah.podcastQuellen:Rubicon von Tom Holland'+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.