
Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Latest episodes

Mar 7, 2025 • 24min
Weltfrauentag: Ist da noch Platz an Merz' Herrentisch?
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL und Politikexpertin, beleuchtet die Dominanz von Männern in der Politik und die Unterrepräsentation von Frauen. Sie diskutiert, was das Bild von Friedrich Merz über die Rolle der Frauen aussagt. Amann kritisiert die Herausforderungen der Gendergerechtigkeit in der Union und analysiert frauenrechtliche Positionen sowie die Glaubwürdigkeit von Politikern. Zudem thematisiert sie die Hürden, denen Frauen in der Politik gegenüberstehen, und die Bedeutung strategischer Allianzen zur Stärkung der Stimmen weiblicher Politiken.

Mar 6, 2025 • 18min
Merz und die Schuldenbremse: Der heikle Milliardenplan
Paul-Anton Krüger, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf Friedrich Merz, analysiert die finanziellen Herausforderungen Deutschlands. Er diskutiert den ambitionierten Milliardenplan für Verteidigung und Infrastruktur, der eine Grundgesetzänderung erfordert. Die Spannungen im Bundestag und die unterschiedlichen Meinungen zur Schuldenbremse werden beleuchtet. Krüger gibt Einblicke, wie die Regierungsparteien versuchen, die Finanzierung zu sichern, und zeigt auf, ob Merz angesichts interner Widerstände durchhalten kann.

Mar 5, 2025 • 24min
Der Fall Meghan: Eine Analyse für Fans, Hater und alle anderen
Annina Metz, Social Media Redakteurin beim Spiegel und Expertin für Promis und Royals, beleuchtet die vielschichtigen Herausforderungen von Meghan Markle. Sie diskutiert die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Meghans Netflix-Projekt und die schwierige Integration in die königliche Familie, dabei werden Rassismus und Sexismus thematisiert. Außerdem wird der Mexit analysiert, inklusive der Motivation für den Ausstieg aus dem Königshaus. Die Widersprüchlichkeit von Harry und Meghans öffentlichem Leben wird ebenfalls thematisiert – zwischen Rückzug und Medienpräsenz.

Mar 4, 2025 • 22min
Mental Health: Wenn Influencer zur Selbstdiagnose verleiten
Tobias Becker, SPIEGEL-Redakteur und Fachmann für gesellschaftliche Themen, spricht über den bedenklichen Trend von Influencern, die ohne Qualifikation Ratschläge zur mentalen Gesundheit geben. Er beleuchtet, wie soziale Medien sowohl zur Enttabuisierung von psychischen Krankheiten als auch zu gefährlichen Selbstdiagnosen beitragen. Becker diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Selbstlabeling-Trends und die Verantwortung der Influencer, die in einer sensiblen Thematik agieren. Der öffentliche Diskurs fordert mehr Aufklärung und Sensibilität für psychische Erkrankungen.

Mar 3, 2025 • 27min
Trump gegen Selenskyj: Was die Ukraine jetzt befürchtet
Christian Esch, SPIEGEL-Reporter und Ukraine-Experte, beleuchtet die brisante Eskalation zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump. Er analysiert, wie Trumps öffentliche Kritik die dringend benötigte US-Hilfe für die Ukraine gefährdet. Das Treffen zwischen den beiden Staatsoberhäuptern war von Spannungen geprägt und verdeutlicht die komplizierte Beziehung, die durch Trumps Nähe zu Putin beeinflusst wird. Zudem wird die Angst der Ukraine vor einem Waffenstillstand thematisiert, der Frieden bringen könnte, aber auch große Risiken birgt.

Feb 28, 2025 • 20min
Klatschpresse exposed: Die Tricks der Boulevardmedien
Anton Rainer, stellvertretender Leiter im Kulturressort des SPIEGEL, entblößt die Tricks der Boulevardmedien. Er erklärt, wie reißerische Schlagzeilen und übertriebene Geschichten faszinieren und das Publikum anziehen. Die Diskussion beleuchtet die Macht der Klatschpresse und zeigt, wie sie oft mit wiederverwendeten Inhalten arbeitet, während die ethischen Herausforderungen im Boulevardjournalismus zunehmen. Zudem wird die Faszination für Prominente und deren Einfluss auf Mediennarrative thematisiert. Ein spannender Einblick in die Welt der Klatschmagazine!

Feb 27, 2025 • 20min
FDP in Existenznot: Lindners klägliches Erbe
Serafin Reiber, SPIEGEL-Redakteur mit Schwerpunkt auf der FDP, diskutiert die düstere Lage der Freien Demokraten nach ihrer Wahlniederlage und den Rücktritt von Christian Lindner. Er beleuchtet die Unsicherheiten über die Zukunft der Partei sowie die Abwanderung junger Wähler. Reiber erklärt die Schwierigkeiten, die neuen Führungsansprüche und die Risiken eines ideologischen Vakuums innerhalb der FDP angehen müssen. Auch die Herausforderungen und Perspektiven im außerparlamentarischen Raum werden analysiert.

Feb 26, 2025 • 21min
Übergriffe statt Tradition: Der Süden hat ein Hexenproblem
Katrin Elger, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für Migration und Brauchtum, diskutiert die dunkle Seite der Fastnacht im Süden Deutschlands. Sie beleuchtet, wie Übergriffe auf Frauen während dieser Traditionen zunehmen. Elger erklärt die Rolle von sozialen Medien, die undurchsichtige Wahrnehmungen und die Objektivierung von Frauen verstärken. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf die aufkommenden Hexenzünfte und den Einfluss ihrer Rituale auf alte Bräuche und deren Herausforderungen. Ist es Zeit für eine Reform dieser Traditionen?

Feb 25, 2025 • 23min
Die Linke: Was bringt der Hype um Heidi Reichinnek und Co.?
Marc Röhlig, SPIEGEL-Redakteur, analysiert den überraschenden Erfolg der Linken bei der Bundestagswahl. Er beleuchtet, wie die Party durch emotionale Ansprachen und eine starke Social Media Präsenz, insbesondere auf TikTok, junge Wähler gewinnt. Zudem diskutiert er die internen Konflikte und die Erneuerung nach dem Abgang von Sahra Wagenknecht, die der Partei ein Gefühl der Einheit gibt. Röhlig thematisiert auch die Herausforderungen, die die Linke nun bei der Umsetzung ihrer Wahlversprechen und der Zusammenarbeit mit anderen Parteien erwartet.

Feb 24, 2025 • 24min
CDU-Sieg: Was Merz jetzt beweisen muss
Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des SPIEGEL, beleuchtet die politischen Umbrüche in Deutschland nach dem Wahlsieg der Union unter Friedrich Merz. Er diskutiert die hohen Wahlbeteiligungen und deren Bedeutung für die Wähler. Die Rolle der AfD und deren Einfluss auf das Wählerverhalten werden kritisch analysiert. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, denen sich Merz bei der Regierungsbildung stellen muss, insbesondere in Bezug auf soziale Sicherheit und den Einfluss der SPD. Ein aufschlussreicher Einblick in die aktuelle politische Landschaft!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.