

Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Episodes
Mentioned books

Jun 17, 2025 • 17min
Israel gegen Iran: »Es geht Netanyahu nicht nur um die Atombombe«
Juliane von Mittelstaedt, SPIEGEL-Reporterin, bietet spannende Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Israel und Iran. Sie diskutiert, warum Benjamin Netanyahu mit seinem Angriff auf Iran ein enormes Risiko eingeht. Der Ursprung der Feindschaft seit der islamischen Revolution von 1979 wird beleuchtet. Von Mittelstaedt erklärt die geopolitischen Spannungen und die strategischen Überlegungen Netanyahus im Nahen Osten. Zudem wird die Rolle der Hamas und die Intensivierung militärischer Maßnahmen seit Oktober 2023 thematisiert.

Jun 16, 2025 • 19min
Pride Month: Was es heute heißt, queer zu sein
Juliane Löffler, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für Frauenrechte sowie queere Themen, spricht über die Herausforderungen der LGBTQ+-Community im Pride Month. Sie beleuchtet die alarmierende Zunahme von queerfeindlicher Gewalt in Deutschland und die Rolle rechtsextremer Gruppen. Zudem thematisiert sie Errungenschaften wie die dritte Geschlechtsoption und die Sichtbarkeit queerer Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen. Löffler fordert mehr Schutz und politische Unterstützung für die queere Community und zeigt zusammenhänge zwischen Politik und gesellschaftlicher Akzeptanz auf.

Jun 13, 2025 • 20min
Erschafft Trump in Los Angeles seinen neuen Gegenspieler?
Philipp Wittrock, SPIEGEL-Reporter und vor Ort in Los Angeles, schildert die dramatischen Proteste gegen Donald Trumps Migrationspolitik. Er berichtet über die brutalen Maßnahmen der Sicherheitskräfte, darunter der Einsatz von Gummigeschossen und Tränengas. Die Vielfalt der Demonstrierenden zeigt den Widerstand gegen die strengen Einwanderungsmaßnahmen. Wittrock analysiert zudem die angespannten politischen Machtspiele zwischen Trump und Gouverneur Gavin Newsom und wirft einen Blick auf die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Proteste.

Jun 12, 2025 • 17min
Streit über Russland: Der Sprengstoff in der SPD
Christian Teevs, Redakteur bei SPIEGEL, diskutiert die inneren Konflikte der SPD bezüglich ihrer Russlandpolitik. Er beleuchtet die Gegensätze zwischen Befürwortern und Kritikern einer diplomatischen Neuausrichtung. Teevs analysiert, wie persönliche Verletzungen und Egos innerhalb der Partei die politische Dynamik beeinflussen. Zudem geht er auf die Spannungen zwischen Rüstungsbefürwortern und Diplomaten ein und thematisiert das bevorstehende Machtspiel im Kontext der Außenpolitik.

Jun 11, 2025 • 31min
Der Fall Josephine R.: Ein spektakulärer Justizskandal
Christopher Piltz, Redakteur beim SPIEGEL, taucht tief in den skandalösen Fall Josephine R. ein. Er erzählt von den schockierenden Vorwürfen und wie diese zur falschen Verurteilung ihrer Eltern führten. Der Prozess wird durch komplexe Beziehungen und Manipulationen verstärkt. Piltz beleuchtet, wie therapeutische Erzählungen und unzureichende Ermittlungen zu diesem Justizskandal beitrugen. Die Analyse wirft zudem essentielle Fragen zu Glaubwürdigkeit und den Problemen im Umgang mit Opferaussagen auf.

10 snips
Jun 10, 2025 • 21min
Kennedy und »MAHA«: Die Widersprüche des US-Gesundheitsministers
Kerstin Kullmann, Redakteurin beim Spiegel und Expertin für Wissenschaftsthemen, beleuchtet die MAHA-Bewegung und die kontroversen Ansichten von Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Die Diskussion dreht sich um die verschlechterte Gesundheit der Amerikaner, die kritischen Aussagen Kennedys über Impfstoffe und seine problematischen Quellen. Kullmann hinterfragt, wie seine Strategien die Ernährungspolitik beeinflussen und inwiefern die MAHA-Bewegung tatsächlich zur Verbesserung der Gesundheitslage beiträgt.

Jun 6, 2025 • 21min
Merz bei Trump: Glücklich in der Nebenrolle
In dieser Folge spricht Marina Kormbaki, Redakteurin beim Spiegel Hauptstadtbüro, über den Besuch von Friedrich Merz im Oval Office. Sie enthüllt die dynamische Beziehung zwischen Merz und Trump und diskutiert, wie Merz oft nur als Statist auftrat. Kormbaki beleuchtet auch die spezielle Geschenkdynamik und Trumps umstrittene Sicht auf den Ukraine-Russland-Konflikt. Zudem gibt sie spannende Einblicke in die chaotischen Hintergründe des Treffens und die Herausforderungen, die es für die deutsch-amerikanischen Beziehungen mit sich bringt.

Jun 5, 2025 • 19min
Traumjob Influencer – oder sozialer Burnout?
Pascal Mühle, Autor beim Spiegel und Experte für die Influencer-Szene, gewährt spannende Einblicke in das Leben der Content Creators. Er zeigt auf, dass der vermeintliche Traumjob oft harte Realität und strategisches Denken erfordert. Neben Tipps für angehende Influencer beleuchtet er auch die Schattenseiten wie Burnout und die Verantwortung, die mit großer Reichweite einhergeht. Warum scheint der Erfolg so attraktiv, während sich die Herausforderungen häufen? Ein Blick hinter die Kulissen der Influencer-Welt.

Jun 4, 2025 • 20min
Golden Dome: So realistisch ist Trumps Traum von der Aufrüstung im All
Christoph Seidler, Wissensredakteur beim Spiegel und Experte für Raketenabwehr, taucht tief in Donald Trumps Vision eines Golden Dome ein. Er analysiert die technischen Herausforderungen und unrealistischen Erwartungen dieser Aufrüstungspläne. Seidler erklärt, warum der finanzielle und materielle Aufwand für ein solches System astronomisch ist und ob es wirklich notwendig ist. Zudem vergleicht er Trumps Konzept mit dem Iron Dome Israels und diskutiert, wie Raketenabwehrsysteme die geopolitischen Spannungen beeinflussen könnten.

Jun 3, 2025 • 19min
Polen: Gefährdet ein Präsident Nawrocki das deutsch-polnische Verhältnis?
Jan Puhl, SPIEGEL-Redakteur und Osteuropa-Experte, diskutiert die Wahl von Karol Nawrocki zum polnischen Präsidenten. Er beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen und die EU. Puhl erklärt die politische Spaltung in Polen und die Wahlstrategien von Nawrocki, einschließlich seiner Verbindungen zur Hooliganszene. Außerdem wird die Bedeutung Nawrockis für die Rechte junger Wähler und die Herausforderungen für die Demokratie thematisiert. Ein aufschlussreicher Blick auf Polens bewegte politische Landschaft.