Shortcut – Schneller mehr verstehen cover image

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Latest episodes

undefined
Feb 24, 2025 • 24min

CDU-Sieg: Was Merz jetzt beweisen muss

Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des SPIEGEL, beleuchtet die politischen Umbrüche in Deutschland nach dem Wahlsieg der Union unter Friedrich Merz. Er diskutiert die hohen Wahlbeteiligungen und deren Bedeutung für die Wähler. Die Rolle der AfD und deren Einfluss auf das Wählerverhalten werden kritisch analysiert. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, denen sich Merz bei der Regierungsbildung stellen muss, insbesondere in Bezug auf soziale Sicherheit und den Einfluss der SPD. Ein aufschlussreicher Einblick in die aktuelle politische Landschaft!
undefined
Feb 21, 2025 • 23min

AfD: Das Phantom hinter der Millionenspende

Sven Röbel, Investigativjournalist beim Spiegel, enthüllt die skandalösen Geldströme hinter einer mutmaßlichen 2,3 Millionen Euro Spende an die AfD. Er beleuchtet die mysteriöse Figur Gerhard Dinkler und die Unsicherheiten über die Herkunft des Geldes. Zudem diskutiert Röbel die Rolle von Strohmann-Zahlungen in der Parteifinanzierung und die rechtlichen Probleme, die sich daraus ergeben. Die Zukunft der AfD-Spendenaffäre sowie die Pflicht zur Transparenz in der deutschen Politik stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Feb 20, 2025 • 23min

»Einfältig, kurz, inhaltsarm«: Markus Feldenkirchen über den Wahlkampf

Markus Feldenkirchen, politischer Autor im SPIEGEL und Moderator von "Spitzengespräch", analysiert den Wahlkampf 2025. Er kritisiert die oberflächliche Berichterstattung der Medien, die wichtige Themen wie Klimaschutz und Digitalisierung ignoriert. Feldenkirchen beleuchtet die Strategien der Spitzenpolitiker, die Abwesenheit von Friedrich Merz und die Herausforderungen der Linken. Auch die Rolle der Grünen und die unterschiedlichen Wahlkampfansätze werden thematisiert. Ein eindrücklicher Rückblick auf die Wahlkämpfe seit 2017 rundet das Gespräch ab.
undefined
Feb 19, 2025 • 23min

Ukraine: Trumps egoistischer Traum vom Deal der Großmächte

Marina Kormbaki, SPIEGEL-Redakteurin mit Fokus auf deutsche Außenpolitik, erörtert die aktuelle US-Strategie im Ukraine-Konflikt. Sie beschreibt, wie die Ukraine zwischen Trump und Putin zum Spielball wird und analysiert den Einfluss von Chaos auf die amerikanische Sicherheitsstrategie. Kormbaki beleuchtet die kritischen Reaktionen europäischer Staatschefs auf Trumps Ansichten zur Ukraine und diskutiert die geopolitischen Spannungen, die durch die Friedensverhandlungen in Riyadh verstärkt werden.
undefined
Feb 18, 2025 • 17min

Einsamkeit: Ein vermeintliches Tabu, das viele junge Deutsche betrifft

Daniel Haas, freier Journalist und SPIEGEL-Kolumnist, beleuchtet die weitverbreitete Einsamkeit junger Menschen in Deutschland. Er diskutiert, wie Klischees über Einsamkeit oft irreführend sind und wie Geschlechterrollen die Kommunikation beeinflussen. Besonders wichtig ist die Rolle der Gesellschaft, um Einsamkeit aktiv zu bekämpfen. Haas spricht über die Maßnahmen der Bundesregierung und die Notwendigkeit kürzerer Wartezeiten auf Therapieplätze. Zudem thematisiert er, wie persönliche Verbindungen und echte Interaktionen entscheidend sind, um Einsamkeit zu überwinden.
undefined
Feb 17, 2025 • 20min

Wirtschaftspolitik: Das wollen die Parteien

David Böcking, Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL, analysiert die wirtschaftlichen Ideen der Parteien für den Bundestagswahlkampf. Er erklärt, wie Investitionsprämien und Steuersenkungen das Wachstum ankurbeln könnten. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der deutschen Industrie, insbesondere die Autoindustrie und die Notwendigkeit von Reformen. Die Diskussion umfasst auch die Finanzierbarkeit staatlicher Maßnahmen und die Prioritäten der Unternehmen. Bürokratie und wirtschaftspolitische Koalitionen kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
7 snips
Feb 14, 2025 • 23min

Wer kann Donald Trump noch stoppen?

Mark Pitzke, US-Korrespondent für den Spiegel und Experte für die US-Politik, analysiert die bedrohliche Situation unter Donald Trump. Er diskutiert den Rückgang des Widerstands und die veränderte Protestkultur. Häufige Themen sind die Gefährdung der Demokratie durch Trumps Entscheidungen und die Machtverhältnisse im Kongress, die zugunsten der MAGA-Republikaner kippen. Zudem beleuchtet Pitzke die Herausforderungen für Journalisten in dieser Zeit und ermutigt die Zuhörer, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
undefined
Feb 13, 2025 • 21min

Begrenzung der Mietpreise: Welche Ideen haben die Parteien?

Henning Jauernig, Redakteur beim SPIEGEL und Experte für den deutschen Mietmarkt, beleuchtet die Mietpreisproblematik in deutschen Städten. Die Diskussion dreht sich um die Ineffektivität der Mietpreisbremse und die Herausforderungen für Wohnungssuchende. Jauernig analysiert, wie steigende Mieten durch Faktoren wie Angebot und Nachfrage und dem Ukraine-Konflikt beeinflusst werden. Zudem werden die Strategien der Parteien im Wahlkampf zur Begrenzung der Mietpreise kritisch hinterfragt und deren Auswirkungen auf die Wohnsituation erörtert.
undefined
Feb 12, 2025 • 19min

Kino oder Couch? Hier liegt die Zukunft des Films

Hannah Pilarczyk, Kulturredakteurin beim SPIEGEL, bringt ihre Expertise über Film und Serien mit, während sie die Bedeutung der Berlinale beleuchtet. Sie diskutiert das Spannungsfeld zwischen traditionellem Kino und Streamingdiensten. Dabei wird deutlich, wie sich die Erwartungen der Zuschauer geändert haben und welche neuen Strategien die Filmindustrie verfolgt. Außerdem thematisiert sie die Rolle von Plattformen wie Apple TV und MUBI, um die Vielfalt in der Filmproduktion zu fördern.
undefined
Feb 11, 2025 • 19min

Kita-Mangel: Die überraschenden Widersprüche

Miriam Olbrisch, Redakteurin beim SPIEGEL mit Fokus auf Bildungsthemen, teilt ihre tiefen Einblicke in die überraschenden Widersprüche im Kita-System. Sie beleuchtet den drohenden Überfluss an Kitaplätzen trotz des aktuellen Mangels und diskutiert die Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Kita-Schließungen. Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie die Auswirkungen sinkender Geburtenraten auf die Kinderbetreuung. Zudem wird der demografische Wandel in ländlichen Kitas thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner