Shortcut – Schneller mehr verstehen

DER SPIEGEL
undefined
Jun 3, 2025 • 19min

Polen: Gefährdet ein Präsident Nawrocki das deutsch-polnische Verhältnis?

Jan Puhl, SPIEGEL-Redakteur und Osteuropa-Experte, diskutiert die Wahl von Karol Nawrocki zum polnischen Präsidenten. Er beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen und die EU. Puhl erklärt die politische Spaltung in Polen und die Wahlstrategien von Nawrocki, einschließlich seiner Verbindungen zur Hooliganszene. Außerdem wird die Bedeutung Nawrockis für die Rechte junger Wähler und die Herausforderungen für die Demokratie thematisiert. Ein aufschlussreicher Blick auf Polens bewegte politische Landschaft.
undefined
Jun 2, 2025 • 21min

ME/CFS: Kampf gegen die heimtückische Krankheit

Nina Weber, Biochemikerin und erfahrene Gesundheitsredakteurin beim Spiegel, spricht über die heimtückische Krankheit ME/CFS, die in Deutschland 600.000 Menschen betrifft. Sie erklärt die unsichtbaren Belastungen und den Alltag der Betroffenen. Weber beleuchtet die Vorurteile im Gesundheitssystem und den Mangel an spezialisierten Ambulanzen. Außerdem werden die Unterschiede zwischen ME/CFS und Long-Covid diskutiert, einschließlich der hohen gesellschaftlichen Kosten. Abschließend wird auf die Herausforderungen der Forschung und notwendige politische Maßnahmen hingewiesen.
undefined
May 30, 2025 • 21min

WLAN-Frust im Zug: So wird das Internet schneller

Serafin Reiber, Redakteur beim Spiegel mit Schwerpunkt auf Verkehr und Bahn, bringt Licht ins Dunkel der WLAN-Problematik in deutschen Zügen. Er diskutiert die teils katastrophale Internetverbindung und vergleicht sie mit anderen Ländern. Innovative Lösungen von Telekom und Vodafone stehen im Fokus, um bis 2026 Funklöcher zu schließen. Zudem gibt es spannende Beispiele aus Entwicklungsländern, die zeigen, wie das Internet im Zug verbessert werden kann. Praktische Tipps zur Optimierung der Verbindung runden das Gespräch ab.
undefined
May 28, 2025 • 22min

Musks Vorbild: Besuch beim Erfinder der Kettensägen-Politik

Gerald Traufetter, Lateinamerika-Korrespondent des Spiegel und Experte für argentinische Politik, spricht mit Regina Steffens über Federico Sturzenegger, der als Architekt der kontroversen Kettensägen-Politik gilt. Sie beleuchten, wie diese Politik zu massiven Entlassungen und einer wachsenden Armut in Argentinien führt. Traufetter analysiert die autokratische Agenda von Präsident Milei und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Diskussion verdeutlicht problematische bürokratische Hürden und zieht Parallelen zu ähnlichen Entwicklungen in den USA.
undefined
8 snips
May 27, 2025 • 20min

P. Diddy-Prozess: Das berichtet unser Reporter aus dem Gerichtssaal

Matern von Boeselager, Kulturredakteur beim Spiegel, berichtet spannend über den Prozess gegen Sean »Diddy« Combs in New York. Er schildert eindringlich die emotionalen Aussagen von Cassie Ventura, Combs' Ex-Freundin, die über Manipulation und Kontrolle spricht. Zudem geht er auf die schweren Vorwürfe wie Sexhandel und die Rolle des RICO-Acts ein. Von Boeselager hebt auch Diddys einstigen Einfluss in der Musikindustrie hervor und untersucht das Machtspiel zwischen Produzenten und Opfern in dieser geschlossenen Welt.
undefined
May 26, 2025 • 16min

»Spiel des Jahres« 2025: Warum wir spielen – und was wir spielen sollten

Maren Hoffmann, Redakteurin beim Spiegel und Jurymitglied für das »Spiel des Jahres«, spricht über die Faszination von Brettspielen. Sie erklärt, warum das Spielen mehr ist als nur Vergnügen und welche transformative Kraft es hat. Die Diskussion dreht sich um die Shortlist für 2025 und die Auswahlprozesse der Jury. Tipps zur Planung von Spieleabenden sorgen für noch mehr Spaß. Außerdem stellt sie die nominierten Spiele wie Flip 7 und Bombusters vor, die die Vielfalt und den Gemeinschaftsgeist des Spielens betonen.
undefined
May 23, 2025 • 22min

Harvard im Visier: Wie Trump die Vormachtstellung der USA gefährdet

In dieser Folge spricht Claus Hecking, Wissenschaftskorrespondent des Spiegel in den USA, über die angespannte Lage an Universitäten wie Harvard unter dem Druck der Trump-Regierung. Er thematisiert den drohenden Braindrain und die Herausforderungen, vor denen führende Wissenschaftler stehen. Zudem schildert er, wie politische Äußerungen von Studenten bestraft werden und welche Maßnahmen Universitäten ergreifen, um ihre Forschungsfreiheit zu wahren. Ein spannender Blick auf die Verbindung zwischen Wissenschaft und Politik!
undefined
May 22, 2025 • 18min

»König« verhaftet: Einblicke in die bizarre »Reichsbürger«-Szene

Wolf Wiedmann-Schmidt, Teamleiter für Innere Sicherheit beim Spiegel und Experte für Extremismus, beleuchtet die bizarre Welt der Reichsbürgerbewegung. Er erklärt, wie Peter Fitzek ein selbsternanntes Königreich schuf und warum die Behörden so lange nicht eingriffen. Wiedmann-Schmidt diskutiert die gefährlichen Strukturen hinter der Bewegung und deren Verknüpfungen zu rechtsextremen Ideologien. Zudem wird auf die illegalen Finanzgeschäfte eingegangen und die Auswirkungen der Verhaftung eines ihrer Anführer auf die restlichen Anhänger analysiert.
undefined
May 21, 2025 • 26min

Katar, Krypto: Wie Trump und seine Familie an der Macht verdienen

Marc Pitzke, USA-Korrespondent des SPIEGEL, beleuchtet, wie die Trump-Familie ihre Macht nutzt, um finanziell zu profitieren. Er erklärt, wie Donald Trump in seiner Amtszeit käuflich ist und welche Rolle Milliardäre wie Elon Musk in der Politik spielen. Zudem thematisiert er die Korruption während Trumps erster Amtszeit und die Geschäftspraktiken der Trump Organization. Interessant ist auch, wie die Familie durch Kryptowährungsstrategien Einkommen generiert und dabei die Stabilität der amerikanischen Demokratie gefährdet.
undefined
May 20, 2025 • 24min

Stefan Raab nach Flops bei RTL und ESC: Comeback gescheitert?

Christian Buß, Kulturredakteur beim Spiegel und Experte für die deutsche Entertainment-Branche, analysiert Stefan Raabs Karriere und seine Rückkehrversuche. Er spricht über die enttäuschenden Ergebnisse beim ESC und die Probleme von Raabs RTL-Show. Trotz Misserfolgen bleibt der Bedarf an Raab in der Fernsehlandschaft bestehen. Buß beleuchtet die Erfolgsformel des Entertainers, seinen Einfluss auf die Branche und die Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app