

Fußball-EM 2025: Macht mehr Geld den Frauenfußball groß oder kaputt?
Jul 1, 2025
Jan Göbel, Redakteur beim Spiegel, gibt spannende Einblicke in die bevorstehende Frauenfußball-EM in der Schweiz. Er erklärt, warum viele Spielerinnen das schnelle Wachstum des Frauenfußballs kritisch sehen und wie sie eine gleichwertige Behandlung fordern. Interessant ist auch, wie soziale Medien und der Wunsch nach einem Mindestlohn für Spielerinnen die Diskussion prägen. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen der deutschen Frauen-Nationalmannschaft beleuchtet, sowie die Familienthemen, die für Spielerinnen von Bedeutung sind.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Frauenfußball-EM bricht Rekorde
- Die Frauenfußball-EM 2025 in der Schweiz bricht schon vor dem Start Rekorde bei Zuschauerzahlen.
- Sie zeigt, dass Frauenfußball gerade so groß ist wie nie zuvor.
Wachstum mit ethischen Grenzen
- Wachstum im Frauenfußball soll stattfinden, aber nicht um jeden Preis.
- Finanzielle Profite und ethische Grenzen (z.B. Sponsoren) geraten dabei in Konflikt.
Ungleiche Prämien trotz Equal Pay Forderung
- Männer erhalten bei der EM deutlich höhere Prämien als Frauen, trotz Wachstum im Frauenfußball.
- Der DFB orientiert sich an den Vorgaben der UEFA und deren ungleichen Preisgeldern.