

Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 18min
Charlie Kirk: Die Fakten zum Motiv und die Rache von Trump
Timo Lehmann, Auslandskorrespondent mit Fokus auf die USA, gibt tiefgehende Einblicke in die Umstände des Mordes an Charlie Kirk. Er beleuchtet die emotionale Welle von Trauer und Wut in der amerikanischen Gesellschaft und die Rolle des mutmaßlichen Täters, Tyler Robinson. Ergänzend diskutiert er, wie politische Akteure wie Trump den Vorfall instrumentalisierten und welche Gefahren durch Nachahmungsakte bestehen. Die politische Nutzung dieses Falls hat weitreichende Auswirkungen auf Journalisten und die Medienlandschaft.

Sep 17, 2025 • 12min
Israels Armee in Gaza-Stadt, Genozid-Vorwurf von Uno-Kommission
Juliane von Mittelstadt, Nahost-Reporterin beim SPIEGEL und frühere Israel-Korrespondentin, analysiert die brisante Lage in Gaza-Stadt. Sie spricht über die militärischen Ziele von Netanjahu und die gefährlichen Operationen, die zur Geiselfreiheit führen sollen. Zudem beleuchtet sie die humanitären Konsequenzen für Zivilpersonen und die aktuelle Kritik der UNO, die Israel des Völkermords vorwirft. Ihre Einsichten zur politischen Isolation Israels runden das Gespräch ab.

Sep 16, 2025 • 17min
Marsalek exposed: Ex-Wirecard-Manager als Agent in Moskau
Roman Lehberger, Investigativreporter beim SPIEGEL, enthüllt die geheimen Aktivitäten von Jan Marsalek in Moskau. Er beschreibt, wie Marsalek regelmäßig beim FSB eincheckt und sein luxuriöses Leben in der Stadt führt. Überwachungfotos und gefälschte Pässe belegten die Recherchen. Lehberger thematisiert auch die Gefahren, die von Marsalek ausgehen könnten, sowie seine Verbindungen zu geheimdienstlichen Kreisen. Seine Erzählungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Welt der internationalen Spionage.

Sep 15, 2025 • 15min
Ungerechte Rente? Drei Ideen für eine faire Reform
Benjamin Bidder, Rentenexperte beim SPIEGEL, beleuchtet die drängenden Probleme des deutschen Rentensystems. Er erklärt, warum junge Menschen unter dem aktuellen System leiden und welche Reformideen es gibt. Besonders spannend sind Bidder's Vorschläge zur staatlich unterstützten kapitalgedeckten Vorsorge und zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit einer Ausgabendisziplin, um Rentensteigerungen zu dämpfen. Ein informativer Einblick in die Zukunft der Rente!

Sep 12, 2025 • 17min
Wie Charlie Kirk zum MAGA-»Märtyrer« wurde
René Pfister, ehemaliger Leiter des SPIEGEL-Büros in Washington, erzählt von Charlie Kirk, einem rechten Aktivisten, der junge Amerikaner für Donald Trump mobilisierte. Er erläutert, wie Kirk durch seine Provokationen an Universitäten und eine ausgeklügelte Social-Media-Strategie polarisiert hat. Nach Kirks Tod wird diskutiert, warum er wie ein gefallener Held verehrt wird. Pfister analysiert auch die Reaktionen aus dem MAGA-Umfeld und die geringe Aussicht auf eine Waffendebatte, trotz der Tragödie.

Sep 11, 2025 • 15min
Wie gefährlich sind Russlands Drohnen für uns?
Maximilian Popp, stellvertretender Leiter des Auslandsressorts beim Spiegel und Experte für Kriegsführung mit Drohnen, spricht über die alarmierende Bedrohung durch russische Drohnen im polnischen Luftraum. Er erläutert, wie diese Provokationen die NATO reagieren lassen und welche Herausforderungen Polen bei der Abwehr hat. Zudem diskutiert er die entscheidende Rolle von Drohnen im Ukraine-Konflikt sowie die Kosteneffizienz dieser Waffen im Vergleich zu traditionellen Kampfflugzeugen. Auch die Zukunft der Kriegsführung und geopolitische Implikationen stehen im Fokus.

Sep 10, 2025 • 12min
Was im Bürgergeld-System wirklich falsch läuft
In dieser Folge spricht Florian Diekmann, Wirtschaftsredakteur beim SPIEGEL, über die Debatte rund um das Bürgergeld. Er entzaubert gängige Mythen und erklärt, dass der Sozialstaat nicht überdehnt ist und das Bürgergeld keine Faulheit fördert. Außerdem diskutiert er die Integration von Migranten und geplante Reformen wie Sanktionen und Einsparziele. Diekmann hebt hervor, dass ganzheitliches Coaching und langfristige Qualifizierung entscheidend für den Erfolg des Systems sind – wichtige Erkenntnisse für die Sozialpolitik.

Sep 9, 2025 • 16min
Russland-Sanktionen: Welches Spiel spielt Trump?
Roland Nelles, Politikchef des SPIEGEL mit Schwerpunkt auf US-Politik und internationalen Beziehungen, beleuchtet die Russland-Sanktionen im Kontext von Trumps fragwürdigen Entscheidungen. Er erklärt, wie die gezielten Drohnenangriffe als Verhandlungstaktik dienen und diskutiert die Unklarheiten um Trumps Ankündigungen zu Phase 2/3. Zudem wird das Dilemma der EU wegen wirtschaftlicher Abhängigkeiten untersucht und die möglichen Auswirkungen auf China und Indien durch Sekundärsanktionen thematisiert. Ein fesselnder Einblick in die komplexe Geopolitik.

Sep 8, 2025 • 14min
Vermeidbares Unglück: Wie sicher ist Bahnfahren?
Serafin Reiber, Journalist beim SPIEGEL und Experte für Bahnsicherheit, beleuchtet die Ursachen des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen, bei dem fünf Menschen starben. Er diskutiert, wie Ignorieren von Warnsignalen und mangelhafte Infrastruktur zur Katastrophe führten. Reiber erklärt, dass trotz massiver Investitionen in die Bahn die Sicherheit nicht garantiert ist, da viele Nebenstrecken weiterhin gefährdet sind. Er weckt Interesse für die rechtlichen Konsequenzen und Verantwortlichkeiten, die noch geklärt werden müssen.

Sep 5, 2025 • 14min
Xi und Putin als Freunde: Wendet sich Indien vom Westen ab?
Laura Höflinger, Südasien-Korrespondentin beim SPIEGEL, analysiert Indiens diplomatische Wende weg vom Westen. Sie beleuchtet, wie Premier Modi sich enger mit Russland und China verbündet, während die Beziehungen zu den USA leiden. Höflinger diskutiert die geopolitischen Spannungen, wie den Indo-chinesischen Grenzkonflikt und den Zollstreit mit Trump. Zudem wird Deutschlands Rolle als verlässlicher Partner und die Chancen im Maschinenbau und in der Verteidigung thematisiert.