Shortcut – Schneller mehr verstehen cover image

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Latest episodes

undefined
Apr 4, 2025 • 19min

Menstruation und Wechseljahre im Job: Warum das Tabu allen schadet

Maren Hoffmann, SPIEGEL-Redakteurin mit Fokus auf Frauengesundheit, diskutiert die Tabuthemen Menstruation und Wechseljahre im Berufsleben. Sie beleuchtet, wie offener Dialog sowohl für Frauen als auch für Unternehmen von Vorteil ist. Zudem wird die strukturelle Benachteiligung von Frauen im Job thematisiert und die Notwendigkeit, ihre Bedürfnisse besser zu integrieren. Positive Beispiele von Unternehmen zeigen, wie diese Themen die Lebensqualität und die Teamdynamik verbessern können. Ein spannender Austausch zur Veränderung des Umgangs mit Gesundheitsthemen.
undefined
Apr 3, 2025 • 19min

»Liberation Day«: Was Trumps Zölle für die USA und für uns bedeuten

Simon Hage, SPIEGEL-Redakteur und Experte für Handelspolitik, beleuchtet die Auswirkungen von Trumps neuen Zöllen. Er erklärt, dass diese Maßnahmen als Versuch gesehen werden, die amerikanische Industrie zu stärken, jedoch erhebliche Risiken für den internationalen Handel mit sich bringen. Hage diskutiert die Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie und betont, wie Vergeltungszölle und die schwächelnde chinesische Wirtschaft die Verkaufsstrategien beeinflussen könnten. Außerdem wird die langfristige globale wirtschaftliche Dynamik in Bezug auf Trumps aggressive Zollpolitik thematisiert.
undefined
Apr 2, 2025 • 18min

Wahlsperre gegen Le Pen: Das sind die Folgen für Frankreich

Britta Sandberg, SPIEGEL-Korrespondentin in Paris, beleuchtet die Verurteilung von Marine Le Pen wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und deren Einfluss auf ihre politischen Ambitionen. Diskutiert werden die emotionale Reaktion von Le Pen im Gerichtssaal und ihre strategischen Herausforderungen für die Präsidentschaftswahlen 2027. Sandberg analysiert auch die politischen Kontroversen, die durch das Urteil ausgelöst wurden, und die Auswirkungen auf die rechte politische Landschaft in Frankreich.
undefined
Apr 1, 2025 • 17min

TikTok Shop: Die gruselige Vision für ein neues Social-Media-Zeitalter

In dieser Folge spricht Katharina Koerth, SPIEGEL-Redakteurin im Wirtschaftsressort und Expertin für Social Media, über die neueste Funktion von TikTok, die Shopping direkt in die App integriert. Sie beleuchtet die aufregende Kombination von Unterhaltung und Einkauf, die besonders die Gen Z anspricht. Doch es gibt Bedenken: Koerth thematisiert die Risiken für Jugendliche, wie Suchtverhalten und Datenschutzprobleme. Außerdem wird die strategische wirtschaftliche Rolle von TikTok und seine potenziellen Auswirkungen auf den Online-Handel diskutiert.
undefined
Mar 31, 2025 • 22min

Skincare-Hype: Das wahre Gesicht der LED-Masken

Alina Schadwinkel, Redakteurin bei SPIEGEL und Hautpflege-Expertin, erklärt die spannenden Facetten des Hypes um LED-Masken. Sie erzählt von den verschiedenen Lichtfarben und deren angeblicher Wirkung gegen Hautprobleme wie Falten und Akne. Kritisch beleuchtet sie die wissenschaftlichen Zweifel und die Marketingstrategien, die oft hinter diesen Produkten stecken. Zudem erläutert sie die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und die Verantwortung von Influencern, besonders wenn es um unzureichende Nachweise der Wirksamkeit geht.
undefined
Mar 28, 2025 • 20min

Serbien in Aufruhr: Der Protest, der Vučić gefährlich wird

Francesco Collini, Auslandsreporter beim SPIEGEL, berichtet über die massiven Proteste in Serbien, die aus einem tragischen Vorfall am Bahnhof hervorgingen. Er beleuchtet, wie die Bevölkerung, insbesondere Studierende, gegen die weitverbreitete Korruption und die Repression der Regierung aufbegehrt. Die Unterstützung für Vučić schwindet, während die Machtstruktur und die Kritiken an der EU thematisiert werden. Die spannende Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die die Demonstranten in ihrem Alltag erfahren, und die Frage, ob die Proteste echte politische Veränderungen bewirken können.
undefined
Mar 27, 2025 • 22min

»Signalgate«: So gefährlich ist der Chatskandal für Trumps Regierung

Britta Kollenbroich, stellvertretende Auslandschefin des SPIEGEL und Expertin für die USA, analysiert den Skandal um die Chats der Trump-Regierung. Sie diskutiert die sicherheitskritischen Folgen von »Signalgate« und die Reaktionen der Demokraten, die mobilisieren wollen. Kollenbroich beleuchtet auch, wie die öffentliche Wahrnehmung der Trump-Regierung durch diesen Vorfall beeinflusst wird. Zudem geht sie auf die Herausforderungen für die Demokratische Partei und die progressiven Stimmen von Sanders und Ocasio-Cortez ein.
undefined
Mar 26, 2025 • 16min

§218 StGB: Reformiert die neue Regierung den Abtreibungsparagrafen?

Juliane Löffler, Investigativreporterin beim SPIEGEL, beleuchtet die hitzige Debatte um den Abtreibungsparagrafen §218 StGB. Sie erklärt, wie die Reformforderungen von SPD-Politikerinnen die Situation für betroffene Frauen und Ärzt:innen verändern könnten. Besonders spannend ist die Vorstellung der innovativen Papaya-Methode, die Medizinstudierenden die praktischen Aspekte von Schwangerschaftsabbrüchen näherbringt. Außerdem diskutiert Löffler die mögliche Abschaffung der dreitägigen Wartefrist und die Herausforderungen in der Gesetzgebung.
undefined
Mar 25, 2025 • 14min

Bestatter: Warum diese Ausbildung gerade bei jungen Frauen boomt

Tabea Langert, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für den Bestatterberuf, diskutiert, warum zunehmend junge Frauen diesen Beruf wählen. Sie beschreibt ihre Erfahrungen, während sie eine Auszubildende begleitet. Der Einfluss von sozialen Medien und der Wandel der Trauerkultur werden beleuchtet. Langert erklärt, wie sich der Beruf dank neuer Aufgaben und Technologien wandelt und was junge Menschen motiviert, in einer so emotionalen Branche zu arbeiten. Ein aufschlussreicher Blick in eine noch untypische Karriere.
undefined
Mar 24, 2025 • 23min

Erdoğan vs. İmamoğlu: Wer gewinnt den Machtkampf in der Türkei?

Maximilian Popp, SPIEGEL-Redakteur und ehemaliger Türkei-Korrespondent, diskutiert den brisanten Machtkampf zwischen Präsident Erdoğan und dem charismatischen Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu. Er beleuchtet die politischen Spannungen rund um İmamoğlus Festnahme und die darauf folgenden Proteste, die die Zivilgesellschaft mobilisieren. Popp analysiert İmamoğlus beeindruckende Aufstieg in Istanbul und die Widerstandskraft der Bevölkerung im Kampf für Demokratie, während er den strategischen Umgang mit der aggressiven Rhetorik der Regierung thematisiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner