

Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Episodes
Mentioned books

Sep 11, 2024 • 23min
Die eifrigen Helfer der AfD
Ann-Kathrin Müller, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für rechtsextreme Netzwerke, entblößt die perfiden Taktiken der AfD. Sie erklärt, wie das völkische Umfeld gezielt junge Menschen über Plattformen wie TikTok anspricht und Propaganda verbreitet. Einblicke in die Arbeit von Erik Ahrens zeigen, wie durch Video-Bearbeitung Extremismus normalisiert wird. Müller beleuchtet auch die strategischen Verbindungen zwischen der Identitären Bewegung und der AfD sowie deren ideologische Einflüsse auf die politische Landschaft in Deutschland.

Sep 10, 2024 • 18min
Höllenjob Lehrer: Was brauchen wir für eine bessere Schule?
Silke Fokken, SPIEGEL-Redakteurin mit Fachwissen in Bildungspolitik, beleuchtet die Schwierigkeiten im Lehrerberuf. Sie erklärt, warum viele Lehramtsstudierende abbrechen und welche strukturellen Hürden bestehen. Das Referendariat wird als äußerst belastend beschrieben und die Auswirkungen auf die Schüler werden diskutiert. Fokken thematisiert auch den Lehrermangel bis 2035 sowie die Herausforderungen, die Quereinsteiger im Bildungssystem erwarten. Ein kritischer Blick auf das bestehende Schulwesen zeigt dringenden Reformbedarf auf.

Sep 9, 2024 • 13min
Die Wirtschaft schwächelt. Was tun?
Michael Brächer, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf die deutsche Wirtschaft, diskutiert die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland. Er erläutert die Auswirkungen der steigenden Lebensmittelpreise und gibt praktische Tipps für Gehaltsverhandlungen. Zudem wird die Bedeutung des Fachkräftemangels und die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob Investitionen in Autos oder Immobilien sinnvoll sind, und es werden Chancen und Risiken von Kryptowährungen angesprochen.

Sep 6, 2024 • 20min
AfD-Erfolg in Thüringen: Wenn jeder Dritte rechtsextrem wählt
Maria Fiedler ist Journalistin beim SPIEGEL und hat die politischen Stimmungen in Thüringen unter die Lupe genommen. Sie spricht über den überraschenden Erfolg der AfD und warum viele sie wegen ihrer extremen Positionen wählen. Außerdem beleuchtet sie die Herausforderungen in Städten wie Greiz, wo das alte Bevölkerungsgesicht und die hohe Arbeitslosigkeit politische Spannungen erzeugen. Der Einfluss von Falschinformationen auf die Gesundheitsversorgung und die Bedeutung des persönlichen Austauschs für die Demokratie werden ebenfalls angesprochen.

Sep 5, 2024 • 22min
Don’t Come Back In Anger: Die Rückkehr von Oasis
Felix Bayer, SPIEGEL-Redakteur und Oasis-Experte seit 1994, diskutiert das mit Spannung erwartete Comeback von Liam und Noel Gallagher. Er erklärt die Faszination hinter ihrer komplexen Beziehung, geprägt von Streitereien und Versöhnungen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Ticketvergabe und das Dynamic Pricing-System. Die nostalgische Sehnsucht nach den 90ern und wie Oasis in der heutigen Musikszene relevant bleibt, stehen ebenfalls im Fokus. Ein faszinierender Einblick in die Welt von Britpop und Comebacks!

Sep 4, 2024 • 24min
Festnahme des Telegram-Chefs: Es geht um mehr als einen Messenger
Max Hoppenstedt, SPIEGEL-Redakteur und Experte für Telegram, spricht über die Festnahme von Pavel Durov in Paris. Er erklärt Durovs faszinierende Geschichte, von seiner Verbindung zu V-Kontakte bis zur Gründung von Telegram. Das Gespräch beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen und die Rolle von Telegram im Kontext von Kriminalität und politischen Ereignissen. Hoppenstedt diskutiert auch die kritischen Sicherheitsfunktionen der Plattform und warnt vor den Folgen dieser Verhaftung für die Netzkommunikation und die Meinungsfreiheit.

Sep 3, 2024 • 16min
Sportwetten: Die Werbelügen einer Milliarden-Industrie
Wyn Matthiesen, Sportjournalist beim SPIEGEL, teilt persönliche Erfahrungen mit problematischem Wettverhalten. Er diskutiert den Einfluss aggressiver Werbung, die gezielt junge Männer anspricht, und die unregulierte Werbewelle in Deutschland, die den Wettanbietern immense Gewinne sichert. Matthiesen beleuchtet die Verbindung zwischen Bundesliga-Vereinen und Wetten sowie die Herausforderungen der Spielsucht. Zudem werden der rechtliche Rahmen und der Spielerschutz thematisiert, während er auf den dringenden Bedarf nach Unterstützung für Betroffene hinweist.

Sep 2, 2024 • 19min
Sachsen und Thüringen: Die AfD abzuwehren, wird immer härter
Melanie Amann ist die stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL und bringt ihre Expertise über die politische Landschaft in Sachsen und Thüringen ein. Sie diskutiert die wachsende Bedeutung der AfD und die Herausforderungen für traditionelle Parteien. Ein mögliches Bündnis zwischen CDU und der Wagenknecht-Partei könnte Tabus brechen. Interessant ist, wie Wählerdynamik und das Entfremden junger Wähler die politische Szene prägen. Die kritische Rolle der AfD im Landtag und ihre Sperrminorität werden ebenfalls beleuchtet.

Aug 30, 2024 • 23min
Warum lieben wir Trash TV, Anja Rützel?
Anja Rützel, Expertin für Trash-TV beim SPIEGEL, beleuchtet die Faszination, die diese Formate auf Zuschauer ausüben. Sie erklärt, wie grundlegende menschliche Bedürfnisse nach Anerkennung in Shows wie dem Dschungelcamp bedient werden. Rützel diskutiert die Herausforderungen für Teilnehmer und die Relevanz von Diversität, besonders für Frauen über 50. Überraschenderweise zeigt Trash-TV auch positive gesellschaftliche Aspekte, wie den Einfluss von Elena Miras, die über Depressionen spricht. Schließlich regt sie an, bewusster auszuwählen, um besseres Trash-TV zu fördern.

Aug 29, 2024 • 23min
Anschlag in Solingen: Mehr Abschiebungen = mehr Sicherheit?
Wolf Wiedmann-Schmidt, Fachmann für Innere Sicherheit beim Spiegel, diskutiert den Anschlag in Solingen und die Schwierigkeiten der Abschiebepolitik. Er erklärt, warum die Behörden beim Versuch, den mutmaßlichen Attentäter abzuschieben, scheiterten. Zudem werden die Hürden des Dublin-Systems beleuchtet und die rechtlichen & politischen Herausforderungen rund um Abschiebungen erörtert. Wiedmann-Schmidt thematisiert auch die Debatte über die Sicherheit im Zusammenhang mit Abschiebungen und die Zukunft des deutschen Asylsystems.