

Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Episodes
Mentioned books

Oct 15, 2024 • 19min
Wie Shein unser Shopping bedenklich beeinflusst
Katharina Koerth, SPIEGEL-Redakteurin und Expertin für fragwürdige Online-Shops, beleuchtet die problematischen Aspekte von Shein. Sie erklärt die manipulativen Verkaufsstrategien, die impulsives Kaufen anregen und die damit verbundenen sozialen sowie ökologischen Probleme. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen nachhaltiger Konsumansätze und die negativen Auswirkungen von Influencer-Marketing auf das Einkaufsverhalten. Koerths kritische Einblicke eröffnen einen neuen Blick auf die Modeindustrie und den Einfluss von Fast Fashion.

Oct 14, 2024 • 18min
Crack-Welle in deutschen Städten: Das steckt dahinter
Tobias Großekemper, SPIEGEL-Journalist, beleuchtet die alarmierende Crack-Welle in deutschen Städten. Er erklärt, wie der Friedensprozess in Kolumbien den Kokainhandel beeinflusst und damit zur Epidemie beiträgt. Die verheerenden Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzer und finanzielle Herausforderungen für Städte stehen im Fokus. Großekemper diskutiert auch die Stigmatisierung von Drogenabhängigen und stellt alternative Ansätze zur Drogenpolitik, wie kontrollierte Abgabe, vor. Ein aufschlussreicher Blick auf ein drängendes gesellschaftliches Problem!

Oct 11, 2024 • 21min
Libanon: »Eine unfassbar tragische Wiederholung der Geschichte«
Christoph Reuter, SPIEGEL-Reporter und Kriegsberichterstatter, berichtet aus dem krisengeplagten Libanon. Er schildert die verzweifelte Situation der Zivilbevölkerung, die vor den Bombardierungen aus Israel flieht. Themen sind die humanitären Herausforderungen, die Resilienz der Menschen sowie die schlechte Rolle der libanesischen Regierung und der Hezbollah. Reuter thematisiert die gesellschaftlichen Spannungen und die Gefahren für die Fliehenden auf ihrem Weg nach Beirut. Eine bewegende Schilderung der aktuellen Tragödien und Machtspiele im Libanon.

Oct 10, 2024 • 21min
Wenn Kitas zu Orten der Gewalt werden
Miriam Olbrisch, SPIEGEL-Redakteurin und Mutter, beleuchtet eindringlich die besorgniserregenden Vorfälle von Gewalt in Kitas. Sie erzählt von schockierenden Missständen, die Eltern beunruhigen und zeigt auf, wie schwer es ist, diese zu erkennen und zu melden. Auch die Herausforderungen einer gewaltfreien Erziehung werden thematisiert, insbesondere wenn psychische Gewalt oft verborgen bleibt. Olbrisch ermutigt Eltern, den Dialog mit Erziehern zu suchen, und hebt die immense Bedeutung von Schutzkonzepten zur Gewaltprävention hervor.

Oct 9, 2024 • 23min
Der Fall Gisèle Pelicot: Eine Frau kämpft für viele
Britta Sandberg, SPIEGEL-Korrespondentin in Frankreich, berichtet über den mutigen Kampf von Gisèle Pelicot gegen sexualisierte Gewalt. Sie thematisieren die gesellschaftlichen Herausforderungen, die in einem Gerichtsprozess sichtbar werden, und die emotionalen Reaktionen der Opferfamilien. Sandberg erläutert die Bedeutung der Pressefreiheit in solch sensiblen Fällen und die Notwendigkeit gesetzlicher Veränderungen in Frankreich. Gisèles bemerkenswerte Transformation von Opfer zu Symbol des Widerstands inspiriert Frauenbewegungen weltweit.

Oct 8, 2024 • 21min
»Pig Butchering«: Vom Online-Flirt zum finanziellen Ruin
Max Hoppenstedt, SPIEGEL-Redakteur und Experte für Online-Betrug, betrachtet die heimtückische Masche des 'Pig Butchering', die vor allem durch Online-Flirts zur finanziellen Ruine vieler Menschen führt. Er erklärt, wie Betrüger emotionale Beziehungen aufbauen und falsche Investitionsmöglichkeiten anbieten. Die Gefahren sind real und können jeden treffen. Hoppenstedt gibt Einblicke in die Methoden der Täter und Tipps, wie man sich vor solchen betrügerischen Machenschaften schützen kann.

Oct 7, 2024 • 25min
Israel und das Schicksal der Hamas-Geiseln
Muriel Kalisch, SPIEGEL-Redakteurin mit Fokus auf den Nahen Osten, teilt bewegende Einblicke in die drängenden Themen rund um die Geiseln der Hamas. Sie beleuchtet die erschütternde Geschichte von Shani Luke und die emotionale Last, die Familien tragen. Die Komplexität der Geiselnahme wird deutlich, während die öffentliche Aufmerksamkeit von den Geiseln zu den Zerstörungen in Gaza wechselt. Zudem werden die Herausforderungen für die israelischen Geheimdienste und die revidierte Perspektive auf Geisel-Deals angesprochen.

Sep 16, 2024 • 58sec
Wir sind am 7. Oktober wieder da
Die Sommerpause wird angekündigt, und die Sprecher blicken auf das erhaltene Feedback zurück. Sie bedanken sich herzlich bei den Zuhörern und ermutigen dazu, frühere Folgen zu hören oder andere spannende Podcasts zu entdecken. Zudem senden sie gute Wünsche für die bevorstehenden Wahlen in Österreich. Ein aufmerksamer Blick auf die jüngsten Entwicklungen und die Interaktion mit der Community zeigen das Engagement des Teams.

Sep 13, 2024 • 18min
»Es ist die größte humanitäre Krise der Welt«
Fritz Schaap, SPIEGEL-Korrespondent, berichtet aus dem Krisengebiet Sudan und beleuchtet die verheerende humanitäre Notlage, die Hunderttausende bedroht. Er beschreibt, wie Machtkämpfe zwischen Militär und paramilitärischen Kräften das Land destabilisieren. Zudem gibt er Einblicke in die Gräueltaten und Hungersnot, die Millionen Menschen betreffen. Schaap thematisiert die politische Lage nach dem Sturz von Al-Baschir und kritisiert die fehlenden Fortschritte in Richtung Demokratie, während internationale Hilfe dringend benötigt wird.

Sep 12, 2024 • 19min
Was Asylsuchende jetzt an den Grenzen erwartet
Rasmus Buchsteiner, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf Migration und Innenpolitik, spricht über die neuen, strengeren Grenzkontrollen in Deutschland. Er erklärt, wie diese Maßnahmen die Asylverfahren beeinflussen und welche rechtlichen Fragen damit verbunden sind. Zudem diskutiert er die Rückweisungen von Asylsuchenden und deren Auswirkungen auf die Migrationspolitik. Interessant ist auch, wie politischer Druck und Sicherheitsbedenken die Diskussion über offene Grenzen in Europa verändern könnten.