Maik Großekathöfer, SPIEGEL-Redakteur, spezialisiert auf Fake News und Desinformation, diskutiert, warum diese schneller verbreitet werden als seriöse Nachrichten. Er erklärt psychologische Mechanismen, die dazu führen, dass Menschen irreführenden Informationen Glauben schenken. Außerdem beleuchtet er die Risiken von Fake News in Wahlen und wie Desinformation gezielt eingesetzt wird. Großekathöfer gibt hilfreiche Tipps, wie man Fake News erkennen und im Alltag dagegen ankämpfen kann.
Fake News verbreiten sich schneller als seriöse Nachrichten, da Menschen oft Informationen suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen.
Methoden wie laterales Lesen und die Nutzung von Fact-Checkern sind entscheidend, um sich vor Fake News zu schützen und Desinformation zu entlarven.
Deep dives
Die Verbreitung von Fake News
Fake News können sich schnell und weit verbreiten, auch wenn sie leicht als Fälschungen entlarvt werden könnten. Ein Beispiel ist die erfundene Schlagzeile über 'Gratissex für Flüchtlinge', die innerhalb weniger Tage zehntausende Menschen erreichte. Trotz der offensichtlich falschen Informationen, wie dem nicht existierenden Ort Bad Eulen, wurden sie von Nutzern geglaubt und geteilt. Dies zeigt, wie wenig Aufwand erforderlich ist, um mit Desinformation hohe Reichweiten zu erzielen.
Psychologische Mechanismen hinter dem Glauben an Fake News
Ein Grund, warum Menschen Fake News glauben, liegt im Wunsch, ihre eigenen Überzeugungen bestätigt zu sehen. Psychologische Konzepte wie die kognitive Dissonanz zeigen, dass Individuen bereit sind, Informationen zu suchen und zu akzeptieren, die ihren bestehenden Ansichten entsprechen, selbst wenn diese falsch sind. Zum Beispiel könnte ein Raucher nach positiven Geschichten über die Vorteile des Rauchens suchen, um seine Gewohnheit zu rechtfertigen. Diese Bestätigungsneigung macht es einfach, Fake News als wahr zu akzeptieren.
Strategien zur Erkennung von Fake News
Um sich vor Fake News und deren Verbreitung zu schützen, können Menschen verschiedene Strategien anwenden. Eine wichtige Methode ist das sogenannte laterale Lesen, bei dem Informationen quergelesen und aus verschiedenen Quellen überprüft werden, bevor eine Nachricht als wahr akzeptiert wird. Fact-Checker und Plattformen, die Fake News identifizieren, spielen ebenfalls eine zentrale Rolle in der Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Letztlich erfordert es einen aktiven und kritischen Umgang mit Informationen, um die Verbreitung von Desinformation einzudämmen.
Fake News und Desinformationen verbreiten sich viel schneller als seriöse Nachrichten. Wie kann man sie entlarven? SPIEGEL-Redakteur Maik Großekathöfer kennt einige Strategien.
»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.
Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.