

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER."  Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

21 snips
Aug 6, 2025 • 28min
Breaking: Trump will Putin und Selenskyj treffen
 Die Diskussion dreht sich um ein potenzielles Treffen zwischen Trump, Putin und Selenskyj, das den Ukraine-Konflikt beeinflussen könnte. Es werden Trumps geopolitische Ambitionen und strategische Motive Putins analysiert. Die Skepsis in der Ukraine und die Unsicherheiten der Diplomatie stehen im Mittelpunkt. Risiken und Chancen dieser Begegnung werden thematisiert, während optimistischere Signale für einen Waffenstillstand erwähnt werden. Die diplomatischen Spannungen und ihre Auswirkungen auf kommende politische Gespräche sind ebenfalls ein zentrales Thema. 

8 snips
Aug 6, 2025 • 37min
Hat Putin sich in Trump getäuscht? Mit Ken Weinstein
 Kenneth Weinstein, US-Experte vom Hudson Institute und Trump-Unterstützer, erörtert die eskalierenden Spannungen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin. Er erklärt, wie Putin sich in Trump getäuscht hat und warum die neuen Sanktionen gegen Russland bevorstehen. Weinstein gibt Einblicke in Trumps veränderte Außenpolitik und dessen Annäherung an europäische Führer, während er gleichzeitig die MAGA-Bewegung und deren geopolitische Implikationen beleuchtet. Von der Beziehung zwischen Trump und Merz wird ebenfalls gesprochen. 

71 snips
Aug 6, 2025 • 42min
Warum Merz und Klingbeil plötzlich nervös sind. Mit Kerstin Münstermann
 Kerstin Münstermann, Journalistin bei der Rheinischen Post, analysiert die nervöse Lage der Koalition und die Ziele von Lars Klingbeils Besuch in den USA. Sie beleuchtet die außenpolitischen Spannungen, insbesondere im Kontext des Gaza-Konflikts. Münstermann diskutiert die Herausforderungen bei der Nominierung von Verfassungsrichtern und die internen Konflikte der SPD, die durch aktuelle Personalfragen verstärkt werden. Das Gespräch gibt spannende Einblicke, wie es mit der Regierung weitergehen könnte. 

70 snips
Aug 5, 2025 • 44min
Wie das Bürgergeld Deutschland spaltet. Mit Holger Schäfer
 Holger Schäfer, Arbeitsmarktökonom vom Institut der Deutschen Wirtschaft, beleuchtet in diesem Gespräch die umstrittenen Aspekte des Bürgergelds. Er erklärt, warum das Bürgergeld teils als zu teuer empfunden wird und welche Unterschiede zu Hartz IV bestehen. Außerdem geht er auf die Herausforderungen bei der Verteilung für Deutsche und Ausländer ein und diskutiert die niedrigen Anreize zur Arbeitsaufnahme. Auch die Rolle von Kindergeld und die Integrationsprobleme bei Flüchtlingen werden thematisiert. 

38 snips
Aug 4, 2025 • 41min
Durchbruch möglich? Putin wirft alles an die Front. Mit Nico Lange
 Nico Lange, ein Militärexperte mit tiefem Verständnis für die ukrainische Situation, analysiert die kritische Lage an der Front. Er diskutiert die massiven russischen Angriffe auf Städte wie Pokrovsk und Kostiantynivka sowie die Herausforderungen der ukrainischen Verteidigung. Lange beleuchtet die Rolle neuer Rekruten aus Nordkorea und entlarvt gängige Mythen über den Konflikt. Außerdem wird das psychologische Leiden der Zivilbevölkerung durch Luftangriffe thematisiert und wie politische Entwicklungen in den USA den Verlauf des Krieges beeinflussen können. 

16 snips
Aug 3, 2025 • 44min
Die Putin-Wende: Haben wir uns in Trump getäuscht?
 Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland stehen im Fokus. Während Donald Trumps anfängliche Nähe zu Putin in Zweifel gezogen wird, diskutieren die Sprecher die Auswirkungen möglicher Sanktionen auf die Ukraine. Aktuelle militärische Lagen werden beleuchtet, insbesondere im Osten der Ukraine, wo die Resilienz der Ukraine trotz erheblicher Verluste hervorgehoben wird. Einblicke in die Komplexität der Trump-Politik und die ungewisse Beziehung zu Putin runden die Diskussion ab. 

39 snips
Aug 2, 2025 • 35min
Wie Merz’ Koalition in die Krise rutscht. Mit Georg Ismar
 Georg Ismar, Korrespondent bei der Süddeutschen Zeitung und Experte für deutsche Innenpolitik, beleuchtet die angespannten Beziehungen innerhalb der neuen Koalition von SPD und CDU. Er diskutiert die Krise nach nur 85 Tagen, insbesondere den Streit um die Verfassungsrichterwahl und die Herausforderungen bei den Rentenplänen. Ismar analysiert, wie das geplante AfD-Verbotsverfahren die politische Landschaft beeinflussen könnte und welche Schritte die Koalition unternehmen muss, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. 

6 snips
Jul 31, 2025 • 44min
Trump droht Putin: Wie reagiert der Kreml? Mit Christoph Wanner
 Christoph Wanner, WELT-Korrespondent und Russland-Experte, spricht über die Auswirkungen von Donald Trumps Drohungen gegen Putin. Die Reaktion des Kremls, die potenzielle Eskalation im Ukraine-Konflikt und die aggressive militärische Taktik Russlands stehen im Fokus. Wanner beleuchtet die Herausforderungen für Journalisten in Krisengebieten und diskutiert die Rolle der russischen Staatsmedien, die die öffentliche Meinung beeinflussen. Zudem werden Putins unnachgiebige Kriegsziele und die Lage an der Front thematisiert. 

16 snips
Jul 31, 2025 • 43min
Der Hunger von Gaza und der Kampf um die Wahrheit. Mit Rewert Hoffer
 Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent der NZZ, liefert spannende Einblicke in die humanitäre Krise im Gazastreifen. Er diskutiert die Schuldfrage zwischen Israel und der Hamas und beleuchtet die Herausforderungen für Journalisten vor Ort. Hoffer hinterfragt die Glaubwürdigkeit von UNO-Zahlen und thematisiert die Ohnmacht der Bevölkerung. Außerdem wird die Rolle internationaler Akteure und die Einflüsse auf die Friedensverhandlungen im Nahen Osten analysiert, während die kritische Lage der Geiseln im Gazastreifen intensiv erörtert wird. 

25 snips
Jul 30, 2025 • 44min
Können Sie den Iran von den Mullahs befreien? Mit Reza Pahlavi (Sohn des Schahs)
 Reza Pahlavi, der ehemalige Kronprinz des Iran und bekanntester Gegner des Mullah-Regimes, diskutiert seine Vision für die Freiheit seines Landes. Er spricht über die drohende Schwächung des Regimes und die anhaltenden Proteste im Iran trotz widriger Umstände. Pahlavi beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Unterstützung durch westliche Politiker sowie die Herausforderungen des Widerstands und die Frage nach internationaler Hilfe. Zudem wird die emotionalen Verbindung zwischen dem iranischen Volk und ihm thematisiert und die Hoffnung auf Veränderungen im Land. 


