

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER."  Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

88 snips
Jul 29, 2025 • 30min
Zoll-Deal: Wie Trump die EU besiegte. Mit Philippa Sigl-Glöckner
 Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründungsdirektorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, diskutiert die Auswirkungen des Zoll-Deals zwischen den USA und der EU. Sie erläutert, wie die neuen 15-Prozent-Zölle Deutschlands Autoindustrie treffen, während hohe Zölle auf Stahl und Aluminium weiterhin eine Belastung darstellen. Außerdem thematisiert sie die Herausforderungen einer geschlossenen EU-Strategie und die Notwendigkeit von Innovationen für zukünftige Arbeitsplätze, insbesondere im Kontext globaler Wettbewerbsverhältnisse. 

37 snips
Jul 28, 2025 • 35min
Paul, haben ARD/ZDF ein Problem? (Frage-Folge 2/2)
 In dieser Diskussion wird die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisch hinterfragt. Der Umgang mit konträren Meinungen und der gesellschaftliche Diskurs stehen im Fokus. Familiäre Perspektiven auf die journalistische Arbeit geben interessante Einblicke. Zudem wird die Suche nach Wahrheit in der komplexen Geopolitik thematisiert. Die Methodik zur Gästeselektion bietet spannende Hintergründe zur Auswahl von Einladungen. Die Bedeutung von tiefgründigen Gesprächen in Zeiten sozialer Medien wird ebenfalls hervorgehoben. 

20 snips
Jul 27, 2025 • 25min
Paul, warum gehst du nicht in die Politik? (Frage-Folge 1/2)
 In dieser Folge werden interessante Fragen der Zuhörer beantwortet. Paul spricht über seine beruflichen Pläne und die Möglichkeit, in die Politik zu wechseln. Zudem werden persönliche Anekdoten aus seiner journalistischen Laufbahn geteilt. Kulinarische Empfehlungen für asiatische Restaurants in Berlin sorgen für Appetit und eine Diskussion über geopolitische Themen – vor allem die Situation in der Ukraine – regt zum Nachdenken an. Außerdem wird die Idee einer Live-Podcast-Tour mit unmittelbarem Publikum feedback erkundet. 

43 snips
Jul 26, 2025 • 38min
Tucker Carlson, Maaßen & Co.: Was mir Sorgen macht
 In dieser Folge wird die Bedeutung einer respektvollen Debattenkultur und die Gefahren gesellschaftlicher Spaltung thematisiert. Ein spezielles Augenmerk liegt auf dem emotionalen Interview mit Tucker Carlson und den Reaktionen der Öffentlichkeit darauf. Die Herausforderungen, Falschaussagen zu entlarven und gleichzeitig objektiv zu bleiben, sind zentrale Themen. Zudem wird die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über die AfD und die Notwendigkeit, umstrittene Stimmen in der modernen Medienlandschaft zu Plattformen, eingehend diskutiert. 

44 snips
Jul 25, 2025 • 36min
Warum die Epstein-Papiere für Trump gefährlich werden. Mit Sandra Navidi
 Sandra Navidi, Juristin und Finanzexpertin, analysiert die brisanten Verbindungen zwischen Donald Trump und dem Epstein-Komplex. Sie diskutiert, wie geheime Dokumente und vergangene Bekanntschaften Trumps politische Karriere gefährden könnten. Besonders interessant ist die Rolle von Ghislaine Maxwell und deren Einfluss auf die Ermittlungen. Zudem wird der Druck auf republikanische Verbündete thematisiert und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die Vorwürfe beleuchtet. Ein spannender Blick auf die komplexe Beziehung zwischen Macht und Skandal. 

37 snips
Jul 24, 2025 • 44min
Ukraine: Plötzlich Massen-Proteste gegen Selenskyj! Mit Vassili Golod
 Vassili Golod, Leiter des ARD-Studios in Kiew, beleuchtet die aktuellen Proteste gegen Präsident Selenskyj, die durch dessen Maßnahmen gegen die Anti-Korruptions-Behörden ausgelöst wurden. Diese Demonstrationen sind die ersten seit dem russischen Überfall 2022 und reflektieren eine wachsende Unzufriedenheit in der Gesellschaft. Golod diskutiert auch die Gefahr einer Rückkehr zur Korruption sowie die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den EU-Beitrittsprozess. Der Widerstand der Bürger zeigt, dass das Streben nach Würde und Freiheit in der Ukraine nach wie vor stark ist. 

48 snips
Jul 23, 2025 • 35min
Weidel vs Merz: Wie die AfD die Union einholt. Mit Gerrit Seebald
 Gerrit Seebald, WELT-TV-Reporter und Experte für die AfD, beleuchtet die aktuellen Umfragewerte, die CDU und AfD gleichauf sehen. Er diskutiert die strategischen Manöver der AfD, um Wähler zu gewinnen und den »Opferstatus« für sich zu nutzen. Die Dynamik und mögliche Bündnisse mit Sarah Wagenknecht werden analysiert, ebenso wie interne Herausforderungen und der Umgang mit radikalen Kräften. Seebald bietet spannende Einblicke in die sich verändernde politische Landschaft und die Ambitionen der AfD. 

33 snips
Jul 22, 2025 • 33min
AfD-Störer: Hilft das in Wahrheit nur Weidel? Mit Philipp Ruch
 Philipp Ruch ist Aktionskünstler und Gründer des „Zentrums für politische Schönheit“, das mit provokanten Aktionen auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam macht. Er diskutiert die Störung eines ARD-Interviews mit Alice Weidel und die mögliche Wirkung solcher Proteste auf die AfD. Ruch stellt infrage, ob diese Aktionen der AfD schaden oder sie gerade stärken, und thematisiert die Rolle der Medien sowie die gesellschaftliche Unterstützung für Proteste gegen rechtsextreme Ideen. Der Dialog über die Gefahren von Vergleichen zur NSDAP ist ebenso ein zentraler Punkt. 

26 snips
Jul 21, 2025 • 38min
Massaker & Bomben: Warum eskaliert die Lage in Syrien? Mit Düzen Tekkal
 Düzen Tekkal ist Journalistin und Menschenrechtsaktivistin von Hava Help, die sich besonders für die Rechte der Jesiden einsetzt. In dem Gespräch geht es um die eskalierende Gewalt gegen die Drusen in Syrien durch islamistische Milizen. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Drusen und Beduinen sowie die Rolle Isoels als vermeintliche Schutzmacht. Zudem wird die Untätigkeit Europas thematisiert und die Auswirkungen der Konflikte auf die Zivilbevölkerung. Tekkal fordert mehr Aufmerksamkeit für die Menschenrechte der Drusen. 

39 snips
Jul 20, 2025 • 1h 7min
Paul trifft Tucker Carlson: Trump, Putin & der Machtkampf in den USA
 Tucker Carlson, ehemaliger Fox News-Moderator und zentrale Figur der MAGA-Bewegung, spricht über seinen Einfluss auf die amerikanische Medienlandschaft. Er analysiert die Machtkämpfe innerhalb von Trumps Umfeld und äußert zunehmend kritische Ansichten zu dessen Politik. Carlson diskutiert seine Bewunderung für Putin und beleuchtet die geopolitischen Spannungen, einschließlich der Rolle der NATO. Mit rhetorischen Strategien beeinflusst er die öffentliche Diskussion und reflektiert über die Verantwortung der Medien in der aktuellen politischen Debatte. 


