

Wirtschaft: Begreifen wir wirklich, wie tief die Krise ist? Mit Daniel Stelter
102 snips Sep 27, 2025
Daniel Stelter, ein erfahrener Ökonom und Podcaster, spricht über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er analysiert die stagnierenden Wachstumsraten und erklärt, wie die Konkurrenz aus China und steigende Energiekosten den Wettbewerb gefährden. Stelter beleuchtet die verpassten Reformen in der Politik seit Merkel und die steigende Arbeitslosigkeit trotz niedriger Zahlen. Ein Appell an schnelle Reformen und eine kritische Betrachtung der Regierungspolitik runden das Gespräch ab, während er Chancen für den Mittelstand hervorhebt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wettbewerbsfähigkeit Langfristig Geschwächt
- Die deutsche Wirtschaft hat seit Jahren an Wettbewerbsfähigkeit verloren, besonders durch steigende Lohnstückkosten und fehlende Produktivitätszuwächse.
- Diese strukturelle Schwäche trifft Industrie und Wohlstand besonders hart, weil Energie- und Lohnkosten im Vergleich zu Konkurrenten steigen.
China-Schock Nummer Zwei
- Wir erleben laut Stelter einen zweiten China-Schock, der diesmal deutsche Industrie und Technologie trifft statt nur Produktionsverlagerung.
- Das erfordert radikalere Antworten als bei früheren, temporären Krisen wie Öl- oder Finanzschocks.
Arbeitslosigkeit Trügt Durch Demografie
- Niedrige Arbeitslosenzahlen kaschieren die Krise, weil Demografie und Renteneintritte Anpassungsdruck verringern.
- Staatliche Beschäftigungszunahme ersetzt nicht den Verlust gut bezahlter Industriejobs und mindert langfristigen Wohlstand.