RONZHEIMER. cover image

RONZHEIMER.

Latest episodes

undefined
25 snips
May 10, 2025 • 42min

Wie der Kanzler plötzlich Putin schockte. Mit Friedrich Merz

Friedrich Merz, der neue Bundeskanzler, teilt seine Erfahrungen und Einsichten von einem wichtigen Treffen in Kiew. Er spricht über die überraschende Direktheit seiner Ansage an Wladimir Putin und die Notwendigkeit eines vereinten Drucks auf Russland. Das Gespräch beleuchtet die geopolitischen Spannungen und die entscheidende Rolle der westlichen Nationen beim Streben nach Frieden. Zudem wird Merz' Nervosität im internationalen Rampenlicht thematisiert und die Herausforderungen, vor denen Europa steht, um die territoriale Integrität der Ukraine zu unterstützen.
undefined
18 snips
May 10, 2025 • 45min

Inside Kanzleramt: Welche Staats-Geheimnisse Merz jetzt erfährt. Mit Wolfgang Schmidt

Wolfgang Schmidt, ehemaliger Kanzleramtsminister, gibt einen faszinierenden Einblick in die Geheimnisse des Kanzleramts. Er erzählt von den ersten Tagen von Friedrich Merz und den Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit sensiblen Informationen. Schmidt diskutiert die Sorgen über russische Spione und äußert sich kritisch zu den neuen Asylmaßnahmen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen einer Koalitionsregierung und die komplexen Dynamiken im politischen Diskurs. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen der deutschen Politik!
undefined
14 snips
May 9, 2025 • 38min

Asyl-Stopp: Hat Merz die Notlage ausgerufen? Mit Daniel Thym

Daniel Thym, Verfassungsrechtler und Migrationsexperte, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der deutschen Asylpolitik. Er analysiert, ob Friedrich Merz‘ Drohung mit einer Notlage rechtlich haltbar ist und welche Risiken damit verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den neuen Rückweisungsregelungen an den Grenzen und deren Auswirkungen auf schutzbedürftige Gruppen. Thym beleuchtet auch die Rolle der EU und nichtstaatlicher Organisationen sowie die Notwendigkeit einer humanitären Perspektive in der Migrationsdebatte.
undefined
30 snips
May 8, 2025 • 24min

Das Geheimnis des neuen Papstes. Mit Alexander von Schönburg

Alexander von Schönburg, Journalist und Kenner des Vatikans, beleuchtet die Wahl des neuen Papstes Robert Prevost, der als Leo XIV. antritt. Er erklärt den geheimen Wahlprozess und das Spannungsfeld zwischen der katholischen Kirche im Globalen Norden und Süden. Politische Einflüsse, insbesondere von Donald Trump, werden diskutiert, während die Herausforderungen für den neuen Papst und sein potenzielles Engagement für Frieden thematisiert werden. Schönburg gibt faszinierende Einblicke in die ersten Schritte des neuen Pontifex und die ungewisse Zukunft der katholischen Kirche.
undefined
29 snips
May 8, 2025 • 36min

Merz 1. Tag: Asyl-Stopp & Streit auf offener Bühne. Mit Gordon Repinski

Gordon Repinski, Executive Editor bei Politico und vertrauter Begleiter des Kanzlers, analysiert die turbulenten ersten Tage von Friedrich Merz im Amt. Er beleuchtet die kritische Beziehung zwischen Deutschland und Polen, insbesondere Merz' Konfrontation mit Donald Tusk. Zudem wird die geopolitische Lage in der Ukraine angesprochen und die Auswirkungen verstärkter Grenzkontrollen auf die Asylpolitik diskutiert. Repinski gewährt Einblicke in Merz' Diplomatie, die von einer humorvollen und offeneren Kommunikation geprägt ist, und reflektiert über zukünftige Herausforderungen.
undefined
40 snips
May 6, 2025 • 48min

Merz‘ Kanzler-Krimi hinter den Kulissen. Mit Angelika Hellemann

Angelika Hellemann, Reporterin bei BILD und BamS, berichtet über die turbulente Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler. Sie schildert, warum Merz im ersten Wahlgang 18 Stimmen fehlten und welche politischen Intrigen dabei eine Rolle spielten. Die chaotischen Abläufe im Bundestag und die unterschiedlichen Loyalitäten unter den Abgeordneten werden lebhaft beschrieben. Hellemann gewährt einen Einblick in die Herausforderungen und Unsicherheiten bei Ministerernennungen, die Merz' Auftakt in eine bereits geschwächte Koalition kompliziert haben.
undefined
22 snips
May 6, 2025 • 32min

Klingbeil stoppt Esken / Polen warnt Merz

Friedrich Merz steht kurz vor seiner Wahl zum Bundeskanzler, während die SPD überraschend auf Saskia Esken verzichtet. Lars Klingbeils Einfluss und strategische Entscheidungen werden beleuchtet. Ein aufschlussreiches Interview mit Polens Präsident Duda zeigt klare Forderungen an Merz und thematisiert die diplomatischen Spannungen. Jens Spahn als neuer Fraktionschef der CDU sorgt für Diskussionen über die Partei und die Herausforderungen im Umgang mit der AfD. Geopolitische Entwicklungen und Waffenlieferungen an die Ukraine runden die politischen Dynamiken ab.
undefined
24 snips
May 5, 2025 • 34min

Merz, Trump & der Krieg: Woche der Entscheidung

Eine Schicksalswoche für Deutschland steht bevor. Friedrich Merz übernimmt und muss gleich am ersten Tag bei Migration und Außenpolitik liefern. Die internationalen Verhandlungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine ziehen neue Spannungen nach sich, während Donald Trump droht, alles platzen zu lassen. Auch eine Militärparade in Moskau wird kritisch betrachtet, sowie die Debatte um Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine. Geheimdienstinformationen und der Umgang damit im Kanzleramt werfen Fragen zur politischen Verantwortung auf.
undefined
20 snips
May 4, 2025 • 42min

AfD: Schadet oder hilft ihr die Entscheidung? Mit Martin Debes

Martin Debes, ein erfahrener STERN-Reporter, spricht über die umstrittene Einstufung der AfD als rechtsextremistisch. Er beleuchtet, ob diese Maßnahme der Partei schadet oder sie stärkt. Debes hinterfragt die Strategie des Verfassungsschutzes und erkennt die wachsende Wählerbasis der Thüringer AfD. Zudem thematisiert er die Auswirkungen internationaler Einflüsse und die Herausforderungen für die neue Regierung unter Friedrich Merz. Die wachsende Radikalisierung von Jugendgruppen wird ebenfalls kritisch analysiert.
undefined
23 snips
May 2, 2025 • 45min

AfD ist „gesichert rechtsextremistisch“: Was passiert jetzt? Mit Peter Neumann

Peter Neumann, Geheimdienst-Experte vom King's College London, diskutiert die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch. Er erklärt die Geheimnisse hinter der Klassifizierung und die Rolle von V-Männern in der politischen Beobachtung. Neumann wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen eines möglichen Verbots der Partei und die Auswirkungen auf die politische Landschaft. Die zeitlichen und strukturellen Aspekte der Untersuchungen werden beleuchtet, ebenso wie die Reaktionen der AfD auf diese brisante Einstufung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner