RONZHEIMER. cover image

RONZHEIMER.

Latest episodes

undefined
10 snips
Feb 12, 2025 • 34min

Brisante Umfrage: Merz hat ein neues Macht-Problem

Philipp Piatov, Journalist und Kollege von Paul Ronzheimer, analysiert die ernsten politischen Herausforderungen, vor denen Friedrich Merz steht. Beide diskutieren die Möglichkeit einer Koalition zwischen Merz, SPD und Grünen, die aufgrund der Migrationsfrage kompliziert ist. Fragen zur Koalitionsbildung und den internen Spannungen innerhalb der SPD werden erörtert. Zudem wird die potenzielle Rolle der AfD beleuchtet und die Möglichkeit von Neuwahlen thematisiert. Die Zukunft der deutschen Politik bleibt ungewiss.
undefined
13 snips
Feb 11, 2025 • 39min

Tiktok-Wahlkampf: Plötzlich holt die Linke gegen die AfD auf! Mit Jasmin Riedl

Jasmin Riedl ist Professorin für Politikwissenschaften an der Bundeswehruniversität München und Expertin für Social Media im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie die Linke plötzlich auf TikTok die AfD überholt, während die SPD und CDU stagnieren. Emotionale Verbindungen zwischen Wählern und Politikern spielen eine entscheidende Rolle. Es wird erörtert, wie Politiker wie Friedrich Merz soziale Medien nutzen, um Themen wie Migration zu adressieren und die Wahrnehmung von Politik zu beeinflussen. Riedl hebt die dynamische Rolle von TikTok im Wahlkreis hervor.
undefined
Feb 9, 2025 • 38min

Scholz vs. Merz: Was verändert das TV-Duell?

Das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz sorgt für Aufsehen. Scholz setzt auf aggressive Rhetorik, hat jedoch Schwierigkeiten, Erfolge klar zu kommunizieren. Merz zeigt sich selbstbewusst und geht offensiv mit sensiblen Themen um. Die Analyse beleuchtet auch die Bedeutung von Umfragewerten nach dem Duell und kritisiert das Fehlen von Klimathemen. Insgesamt wird das Duell als sehr informativ für die Wähler bewertet.
undefined
16 snips
Feb 8, 2025 • 33min

Von 10 auf 22%: Was hat die AfD so stark gemacht?

In dieser Folge wird die offene Unterstützung der AfD durch Wähler erforscht und ihre persönlichen Beweggründe dargelegt. Die Diskussion über Arbeitsplatzangst und die Politisierung der Gesellschaft zeigt, wie stark Emotionen die Wählerpräferenzen beeinflussen. Zudem wird das komplexe Verhältnis zwischen Robert Habeck und der Bevölkerung beleuchtet. Ein Blick auf einen Parteitag der AfD verdeutlicht die Kluft zwischen ihren Themen und den realen Sorgen der Geringverdiener. Abschließend wird die Anziehungskraft der AfD auf Protestwähler thematisiert.
undefined
Feb 7, 2025 • 43min

Trumps geheimer „Friedensplan“: Wie Putins Krieg enden soll. Mit Fred Pleitgen

In diesem Gespräch ist Fred Pleitgen, ein CNN-Korrespondent in Moskau und Experte für internationale Politik, zu hören. Er enthüllt die Hintergründe von Trumps neuem Friedensplan für die Ukraine und diskutiert die Ziele von Trump und Putin. Die geopolitischen Spannungen werden genau analysiert, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen in der Ukraine und die Münchner Sicherheitskonferenz. Außerdem wird die militärische Situation der russischen Armee beleuchtet und die Sichtweise der Trump-Administration auf Deutschland in der internationalen Sicherheitspolitik.
undefined
Feb 6, 2025 • 43min

Inside SPD: Machtkampf um Scholz‘ Nachfolge

Die SPD steht vor internen Machtkämpfen, da Lars Klingbeil Olaf Scholz drängt, nicht erneut zu kandidieren. Die Rivalität zwischen Scholz und Boris Pistorius sorgt für Aufregung. Auch die Grünen haben es schwer, Robert Habeck sieht sich kritischer Stimmung und innerparteilichen Konflikten gegenüber. In der CDU wird die politische Situation ebenfalls diskutiert, während die Herausforderungen der Meinungsfreiheit und der aggressive Diskurs in Demonstrationen beleuchtet werden. Ein turbulentes politisches Klima erwartet uns.
undefined
Feb 5, 2025 • 42min

Gebt mir Gaza! Trump schockt die Welt. Mit Thomas Jäger

Thomas Jäger, Politikwissenschaftler an der Universität Köln und Experte für internationale Beziehungen, diskutiert mit Paul Ronzheimer über Donald Trumps überraschenden Vorschlag, die Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen. Sie beleuchten die komplexen geopolitischen Dynamiken in der Region und Thesen zu Trumps impulsivem Führungsstil. Die Reaktionen aus Europa und dem Nahen Osten werden kritisch untersucht, ebenso wie die Rolle Deutschlands. Ein spannender Austausch über Diplomatie, Machtspiele und innenpolitische Ablenkungsmanöver.
undefined
7 snips
Feb 3, 2025 • 51min

Warum verliert die SPD soviel an die AfD? Mit Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt

Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef und langjähriger Vertrauter von Olaf Scholz, diskutiert die politischen Herausforderungen der SPD. Er erklärt, warum die Partei kritische Migrationsthemen anpacken muss, um Wähler zurückzugewinnen. Schmidt beleuchtet die großen Herausforderungen im europäischen Asylsystem und die unzureichende Rücknahme von Migranten. Außerdem wird die politische Unsicherheit nach den Wahlen und der Einfluss der AfD auf die Wählerabwanderung thematisiert, während konkretes Handeln gefordert wird, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.
undefined
11 snips
Feb 2, 2025 • 38min

Migration: Die Polizei fleht um Hilfe. Mit Manuel Ostermann

Manuel Ostermann, stellvertretender Vorsitzender der Bundespolizeigewerkschaft, gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen an den deutschen Grenzen. Er diskutiert die Notwendigkeit besserer Ausstattungen für die Bundespolizei und beleuchtet die Faktoren, die die Migrantenströme beeinflussen. Themen wie bürokratische Hürden im Asylsystem und die Rolle sozialer Sicherungssysteme stehen ebenfalls im Fokus. Ostermann spricht zudem über Haftzentren und die Probleme bei der Passersatzbeschaffung für ausreisepflichtige Personen. Ein spannendes und informatives Gespräch über aktuelle Migrationsthemen.
undefined
13 snips
Jan 31, 2025 • 39min

Merz, Asylwende, AfD: Die Woche, die alles verändert

Im Bundestag brodelte es: Friedrich Merz' Asylgesetz scheiterte und brachte die politische Landschaft ins Wanken. Die Debatten zwischen den Parteien waren hitzig und zeigten die komplexe Migrationssituation in Deutschland. Eine tiefgehende Analyse der CDU und ihrer Strategien wird geboten, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Konkurrenz der AfD. Außerdem werden die Reaktionen der SPD und Grünen auf die Herausforderungen beleuchtet. Die politische Lage könnte den Wahlkampf entscheidend beeinflussen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode