

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

54 snips
Sep 15, 2025 • 33min
AfD verdreifacht: Was die NRW-Wahl für Deutschland bedeutet. Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Chefredakteur bei Table Media und früherer Chefredakteur der Rheinischen Post, diskutiert die dramatischen Wahlergebnisse in Nordrhein-Westfalen. Die AfD hat sich nahezu verdreifacht und wird zur stärksten politischen Kraft im Westen. Bröcker analysiert die Herausforderungen für die SPD und die CDU sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Aufstieg der AfD in städtischen Gebieten und die politischen Dynamiken nach der Wahl bringen neue Fragestellungen für die Regierungskoalitionen auf, die dringend angegangen werden müssen.

14 snips
Sep 14, 2025 • 38min
Trumps Putin-Brief an die Welt / SPD vor dem Moment der Wahrheit
Donald Trump fordert in einem Brief an die NATO und die Welt klare, aber kaum erfüllbare Bedingungen für Sanktionen gegen Russland. Der Podcast analysiert die geopolitischen Implikationen und die Abhängigkeit Europas von russischem Öl. Zudem wird die Herausforderung für die SPD in Nordrhein-Westfalen thematisiert, die Angst vor einem Erstarken der AfD hat. Statistische Einblicke und politische Taktiken werden diskutiert, während mögliche Reformen im Sozialsystem zur Rückgewinnung von Wählern durch die SPD erörtert werden.

42 snips
Sep 13, 2025 • 38min
Warum SPD-Wähler massenhaft zur AfD wechseln. Mit Jörg Sartor
Jörg Sartor, Leiter der Essener Tafel und Träger des NRW-Verdienstordens, spricht über den massiven Wechsel von SPD-Wählern zur AfD. Er beleuchtet die Unzufriedenheit mit der Integrationspolitik und den sozialen Herausforderungen, besonders für Rentner. Sartor thematisiert die Probleme in der Bildungsintegration von Migrantenkindern und schlägt Lösungen vor. Der persönliche Kontakt in großen Organisationen ist ein weiteres zentrales Thema, das die emotionale Distanz zwischen Helfern und Bedürftigen thematisiert.

10 snips
Sep 12, 2025 • 37min
LIVE: Putin entlarvt die Schwäche des Westens
Russland testet die Nerven des Westens mit Drohnenüberflügen über Polen, während die NATO zögert zu reagieren. Es wird diskutiert, wie die Ukraine und Europa die russische Bedrohung anfänglich unterschätzt haben. Außerdem stehen die schwachen Reaktionen des Westens auf diesen Konflikt im Fokus. Ein tragischer Mord an dem Influencer Charlie Kirk sorgt für hitzige Debatten in den USA. Diese Live-Diskussion bietet spannende Einblicke in geopolitische Spannungen und die politischen Reaktionen auf einen erschütternden Vorfall.

69 snips
Sep 11, 2025 • 39min
Der Mord an Charlie Kirk. Mit Armin Petschner-Multari
Armin Petschner-Multari, politischer Berater und Kenner der Republikanischen Partei, spricht über den Mord an Charlie Kirk, einer einflussreichen Figur der jungen Trump-Bewegung. Er beleuchtet Kirks Rolle für Trump und die politische Landschaft der USA. Petschner diskutiert die Loyalität der Republikaner nach der Wahl 2020 und die Sicherheitsrisiken für Kirk während seiner Touren. Zudem werden die politischen Reaktionen und die Auswirkungen des Attentats auf die Demokratie thematisiert, verbunden mit Spekulationen über Motive und Täter.

27 snips
Sep 11, 2025 • 33min
Jetzt geht Putin gegen die NATO vor. Mit Gustav Gressel
Gustav Gressel, Militärexperte mit umfassendem Wissen über russische Strategien, spricht über den jüngsten Drohnenangriff auf Polen. Er beleuchtet, wie dieser Vorfall die Alarmbereitschaft der NATO testet und mögliche Risiken für Europa birgt. Gressel diskutiert die Schwächen der westlichen Luftabwehr und stellt die Frage, ob die USA bei einer Eskalation glaubwürdig an der Seite Europas stehen würden. Zudem wird die psychologische Dimension der russischen Militäraktionen und deren Folgen für die internationale Stabilität analysiert.

24 snips
Sep 10, 2025 • 52min
Kann Merz die AfD wirklich wieder klein kriegen? Mit Wolfram Weimer
Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister und ex-Journalist, diskutiert die politische Landschaft Deutschlands 2025. Er erörtert die wachsende Dominanz der AfD und welche Herausforderungen die SPD bewältigen muss. Weimer teilt seine Erfahrungen in der Politik und seine Ansichten über Friedrich Merz' Resilienz. Zudem wird das drängende Problem des Antisemitismus im Kulturbetrieb angesprochen, verbunden mit der Notwendigkeit klarer politischer Positionen. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die turbulente politische Realität Deutschlands.

32 snips
Sep 9, 2025 • 38min
EIL: Israel attackiert Hamas-Chefs in Katar. Mit Peter Neumann
Peter Neumann, ein renommierter Terrorismus-Experte und Kenner des Nahen Ostens, diskutiert die aktuellen Ereignisse rund um Israels Angriffe auf hochrangige Hamas-Führer in Katar. Er erklärt die strategischen Motive hinter diesen Militäraktionen, während der Friedenstag stagniert. Die komplizierten Geiselverhandlungen und die Einflussnahme von US-Diplomatie werden beleuchtet. Zudem wird die unklare Führungsstruktur der Hamas nach den Angriffen analysiert und mögliche Reaktionen von Donald Trump thematisiert.

39 snips
Sep 8, 2025 • 34min
EIL: Macron-Regierung gestürzt! Mit Michaela Wiegel
Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin und Expertin für französische Politik, erklärt die Turbulenzen in Frankreich. Der Rücktritt von Premierminister Bayrou zeigt die Instabilität von Macrons Regierung. Sie beleuchtet die finanziellen Herausforderungen, die sowohl Frankreich als auch Deutschland betreffen. Zudem wird diskutiert, wie die politischen Spannungen zwischen Rechts- und Linksaußen-Parteien die Krise weiter verschärfen. Schließlich thematisiert Wiegel die angespannte Beziehung zu Deutschland und die möglichen Folgen für die europäische Zusammenarbeit.

38 snips
Sep 8, 2025 • 32min
Trump droht Putin nach Regierungs-Angriff / Syrer bleiben in Deutschland
Ein großer russischer Luftangriff auf Kiew sorgt für internationale Spannungen und Donald Trump droht mit neuen Sanktionen. Die Herausforderungen syrischer Flüchtlinge in Deutschland stehen ebenfalls im Fokus, nachdem Assad gestürzt wurde. Die unzureichende militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine und die Diskussion über die Asylpolitik werden intensiv beleuchtet. Insiderberichte und kritische Analysen bieten Einblicke in die komplexe geopolitische Lage und die Migrationsdebatte.