RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
Aug 26, 2025 • 38min

Merz, Bürgergeld, Richter: Was will eigentlich die SPD? Mit Angelika Hellemann

Angelika Hellemann, Journalistin und Begleiterin von Lars Klingbeil in Kiew, spricht über die politischen Machtkämpfe innerhalb der SPD. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Klingbeils Finanzstrategien mit sich bringen, sowie die angespannte Beziehung zu Friedrich Merz. Die Diskussion umfasst auch die Unsicherheiten rund um das Bürgergeld und die Rente, während die Bedeutung der kommunikativen Strategien der Regierung thematisiert wird. Zudem wird die finanzielle Unterstützung für die Ukraine und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung angesprochen.
undefined
68 snips
Aug 25, 2025 • 38min

Jetzt will Merz alles ändern. Mit Michael Bröcker

Michael Bröcker, Journalist bei Table Media und Experte für deutsche Innenpolitik, analysiert zusammen mit Paul die politische Lage Deutschlands. Welche Reformen plant Friedrich Merz und wie reagiert die SPD darauf? Sie diskutieren den Druck auf die Union bezüglich wirtschaftlicher Entscheidungen und die finanziellen Herausforderungen des Landes. Auch die Steuerdebatte und die Identität der Union stehen auf der Agenda. Die Hoffnung auf eine konstruktive politische Debatte und mehr Kooperation zwischen den Parteien wird ebenfalls thematisiert.
undefined
27 snips
Aug 24, 2025 • 35min

Trumps Gipfel: Paul, woher weißt du, was wirklich stimmt?

Wie jongliert man als Journalist mit Trumps Gipfel-Wahnsinn? Paul Ronzheimer teilt fesselnde Einblicke aus seinen Reportagen über die Verhandlungen zwischen Trump, Putin und Selenskyj. Spannend ist die Analyse der Beziehung zwischen Russland und dem Westen sowie die Rolle der Medien im Minsk-Prozess. Anekdoten von Reisen und Gipfeltreffen zeigen die persönlichen Herausforderungen und Erlebnisse hautnah. Die kritische Betrachtung der geopolitischen Dynamiken und die Einflussnahme der US-Politik auf Europa runden die Diskussion ab.
undefined
18 snips
Aug 23, 2025 • 39min

Warum der Ukraine-Krieg in den Köpfen entschieden wird. Mit Torsten Heinrich

Torsten Heinrich, Militärhistoriker und Betreiber des YouTube-Kanals "Militär & Geschichte", spricht über die entscheidenden Wendepunkte im Ukraine-Krieg. Er erläutert, wie die Schlacht um Kiew das Vertrauen der Ukraine stärkte und die Rolle von Drohnen in der Kriegsführung revolutionierte. Zudem diskutieren sie, warum am Ende nicht nur Geländegewinne zählen, sondern auch die Moral der Truppen entscheidend ist. Heinrich zieht historische Vergleiche und zeigt, wie westliche Waffenlieferungen den Konflikt beeinflussen.
undefined
32 snips
Aug 22, 2025 • 43min

Riss zwischen Trump & Putin? / Nordstream: Festnahme! Mit Bojan Pancevski

Bojan Pancevski, Journalist beim Wall Street Journal und Experte für die Nordstream-Pipeline, analysiert die aktuelle geopolitische Lage. Er berichtet über die überraschende Festnahme eines mutmaßlichen Attentäters in Italien und die damit verbundenen Ermittlungen. Außerdem diskutiert er Donald Trumps unerwartete Unterstützung für die Ukraine und die unnachgiebige Haltung Putins. Die komplexen Beziehungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine stehen im Fokus, während Pancevski tiefere Einblicke in die Hintergründe der Nordstream-Sabotage gibt.
undefined
57 snips
Aug 21, 2025 • 44min

Schickt Deutschland Truppen in die Ukraine? Mit Claudia Major

Claudia Major, Sicherheitsexpertin vom German Marshall Fund und Senior Vice President für transatlantische Sicherheitsinitiativen, spricht über die Bedeutung von Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Sie erklärt, warum Deutschland eventuell Soldaten bereitstellen müsste und welche militärischen Dimensionen das mit sich bringt. Die Abhängigkeit Europas von den USA wird thematisiert, ebenso wie die geopolitischen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Major beleuchtet auch die Gefahren eines instabilen Friedens und die Rolle Deutschlands als Mittelmacht.
undefined
28 snips
Aug 20, 2025 • 41min

Die Trump-Methode: Chaos, Show - Erfolg? Mit Peter Rough

Peter Rough, US-Experte und Senior Fellow am Hudson Institute, taucht tief in die Strategien von Donald Trump ein. Er diskutiert Trumps unkonventionelle Verhandlungen mit Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj sowie die Auswirkungen auf die transatlantische Beziehung. Rough beleuchtet, ob hinter der „Trump-Methode“ mehr als bloße Inszenierung steckt und analysiert die komplexen Dynamiken internationaler Diplomatie. Wird Trumps Ansatz als strategisch oder chaotisch wahrgenommen? Seine Einblicke sind sowohl aufschlussreich als auch provokant.
undefined
42 snips
Aug 19, 2025 • 1h 2min

So etwas habe ich noch nie erlebt: Trump, Selenskyj & die Europäer

Paul Ronzheimer, Journalist und 2022 ausgezeichneter Kriegsreporter, berichtet live aus Washington über den Gipfel zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj. Er analysiert das überraschende Zusammentreffen europäischer Staatschefs und die geopolitischen Spannungen, die sich aus Trumps Erwägung, Putin anzurufen, ergeben. Die Diskussionen thematisieren die Effektivität moderner Diplomatie und die Herausforderungen für Sicherheitsgarantien in der Ukraine. Zudem wird die spannende Interaktion zwischen Trump und dem deutschen Kanzler Merz beleuchtet.
undefined
60 snips
Aug 18, 2025 • 41min

Selenskyj & Merz bei Trump: Heute geht es um alles. Mit Stefanie Bolzen.

Stefanie Bolzen, US-Korrespondentin der WELT, diskutiert die geopolitischen Turbulenzen rund um das bevorstehende Treffen zwischen Selenskyj, Trump und europäischen Staatschefs. Sie analysiert den Druck von Putin auf die Ukraine und die Skepsis europäischer Politiker gegenüber den USA. Ein weiterer spannender Punkt ist die Kontroverse um Selenskys militärischen Look und was dieser für die politische Symbolik bedeutet. Zudem beleuchtet sie Trumps strategische Medienmanipulation und mögliche Auswirkungen auf die NATO und die Sicherheitspolitik in Europa.
undefined
65 snips
Aug 17, 2025 • 46min

Trumps Gipfel: Warum Putin jetzt jubelt. Mit Fred Pleitgen

Fred Pleitgen, Chief International Correspondent bei CNN und Experte für die Kreml-Dynamik, beleuchtet die überraschende Wende in den US-russischen Beziehungen nach dem Treffen von Trump und Putin. Er diskutiert die positive Stimmung in Russland und die Auswirkungen auf die Ukraine. Zudem werden die diplomatischen Spannungen sowie die Herausforderungen für Wolodymyr Selenskyj thematisiert. Pleitgen gibt Einblicke in geheime Abkommen und die geopolitische Marginalisierung Europas im Zuge dieser Entwicklungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app