RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
46 snips
Nov 15, 2025 • 39min

Wie gefährlich wird Merz’ Streit mit der CDU-Jugend? Mit Michael Bröcker

Michael Bröcker, erfahrener Politikjournalist und Chefredakteur von Table Media, diskutiert im Gespräch die aktuellen Herausforderungen der Merz-Regierung. Er erklärt den Streit um das Rentenpaket und die Widerstände innerhalb der CDU-Jugend, die Merz' Vorhaben gefährden könnten. Außerdem geht es um die finanziellen Implikationen des umstrittenen Rentenniveaus und die symbolischen Einsparungen beim Bürgergeld für Ukrainer. Bröcker analysiert die Stabilität der Koalition und die Themen Wehrdienst und Haushaltslage.
undefined
16 snips
Nov 14, 2025 • 37min

Trumps neue Krisen: Epstein, Venezuela & Co. Mit Jan Philipp Burgard

Jan Philipp Burgard, Chefredakteur von WELT und ehemaliger Amerika-Korrespondent, diskutiert über die Herausforderungen von Donald Trump. Neue E-Mails von Epstein könnten Trump stark belasten, während der Government Shutdown die US-Regierung unter Druck setzt. Burgard beleuchtet die interne Spaltung zwischen Demokraten und Republikanern sowie die politischen Taktiken dahinter. Zudem analysiert er die Situation in Venezuela und mögliche militärische Optionen der USA, inklusive geopolitischer Interessen und deren Auswirkungen auf Trumps Popularität.
undefined
6 snips
Nov 14, 2025 • 6min

Bambi für RONZHEIMER - Danke!!!

Live von der Bambi-Verleihung teilen die Moderatoren ihre Dankbarkeit für das Team und die treuen Hörer. Paul reflektiert emotional über die Entwicklung des Podcasts und betont die Wertschätzung für Journalismus. Er würdigt die Konkurrenz und kündigt gleichzeitig zukünftige Ambitionen zur Qualitätssteigerung an. Anekdoten vom Vorbereitungstag und Danksagungen an Medienpartner runden die Episode ab. Es wird auf eine kommende Feier hingewiesen und die Hörer dürfen sich schon auf die nächste Folge freuen.
undefined
21 snips
Nov 13, 2025 • 38min

Weidel vs. Chrupalla: Spaltet Putin die AfD? Mit Julie Kurz

Julie Kurz, ARD-Expertin zur AfD, beleuchtet die tiefe Spaltung innerhalb der Partei über Russland. Während Alice Weidel entschieden gegen Putin auftritt, zeigt sich Tino Chrupalla als treuer Unterstützer. Warum bricht dieser Streit gerade jetzt aus? Julie erklärt die Flügelkämpfe und unterschiedlichen Sichtweisen der Ost- und Westmitglieder. Zudem diskutieren sie die möglichen Auswirkungen auf die Wahlen und den zukünftigen Kurs der Partei. Die Dynamik zwischen Weidel und Chrupalla könnte entscheidend für die AfD sein.
undefined
44 snips
Nov 12, 2025 • 47min

AfD, Trump, Orban: Der Aufstieg der Rechten. Mit Sebastian Kurz

Sebastian Kurz, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Unternehmer, analysiert den Aufstieg rechter Bewegungen in Europa und den USA. Er hält das geplante AfD-Verbotsverfahren für problematisch, da es die Partei nur stärken könnte. Kurz diskutiert seinen Austausch mit Donald Trump und Viktor Orbán sowie die Rolle der Medien in der politischen Landschaft. Er verwirft Verschwörungstheorien aus der rechten Szene als „Schwachsinn“ und betont die Notwendigkeit politischer Lösungen in Konflikten.
undefined
17 snips
Nov 11, 2025 • 36min

Für Trump: Putins Angriffe auf die Ukraine werden immer brutaler

Paul Ronzheimer, erfahrener Journalist und Kriegsberichterstatter, teilt seine Eindrücke aus der Ukraine. Er thematisiert die brutalen russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur und die katastrophalen Folgen für die Zivilbevölkerung. Ronzheimer analysiert, wie Russland die öffentliche Wahrnehmung in den USA beeinflussen möchte, um Trump zu gewinnen. Zudem bespricht er die ukrainische Streitkraft, die Herausforderungen des Winters und die ethischen Fragen, die sich aus den hohen Verlusten und unterschiedlichen Kriegslogiken ergeben.
undefined
46 snips
Nov 10, 2025 • 46min

AfD-Verbot: Fürchtet Steinmeier ein zweites 1933? Mit Justus Bender

Justus Bender, politischer Journalist und AfD-Experte, diskutiert mit Paul Ronzheimer über die brisanten Aussagen von Bundespräsident Steinmeier. Sie beleuchten die möglichen Beweggründe hinter der Warnung vor einem AfD-Verbot und die rechtlichen Hürden, die dabei zu überwinden wären. Bender analysiert die Reaktionen der AfD auf den staatlichen Druck und erklärt, wie der Verfassungsschutz involviert sein könnte. Zudem wird die historische Parallele zu 1933 thematisiert und die Gefahren eines voreiligen Verbotsantrags skizziert.
undefined
13 snips
Nov 9, 2025 • 41min

Der Deutsche im syrischen Folter-Gefängnis. Mit Thilo Mischke

Thilo Mischke, Investigativ-Reporter und Filmemacher, erzählt von seiner packenden Reportage über Martin Lautwein, der in Syrien entführt und gefoltert wurde. Er diskutiert die aktuelle Lage in Syrien, geprägt von Dürre, Hunger und Zerstörung. Mischke beleuchtet die Risiken von Abschiebungen und die Notwendigkeit von Sicherheit und Aufarbeitung. Intensiv beschreibt er die grausamen Foltermethoden in Gefängnissen und die emotionalen Belastungen bei der Dokumentation von Zeugenaussagen. Ein eindringlicher Blick auf die Realität in einem kriegsgeplagten Land.
undefined
60 snips
Nov 8, 2025 • 57min

AfD & Co.: Warum die Deutschen ihrem Staat nicht mehr trauen. Mit Aladin El-Mafaalani

Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches „Misstrauensgemeinschaften“, spricht über die wachsende Vertrauenskrise in Deutschland. Er erklärt, warum Misstrauen gegenüber dem Staat zunimmt und untersucht, wie Populismus und soziale Faktoren dazu beitragen. El-Mafaalani diskutiert konkrete Beispiele für Staatsversagen, die das Vertrauen der Bevölkerung untergraben. Er fordert mehr Handlungsfähigkeit der Politik und erkennt die Notwendigkeit, verlorenes Vertrauen durch sichtbare Verbesserungen zurückzugewinnen.
undefined
40 snips
Nov 7, 2025 • 39min

Was Mamdanis Sieg für Trump bedeutet. Mit Annett Meiritz

Annett Meiritz, langjährige US-Korrespondentin des Handelsblatts und Expertin für US-Politik, spricht über den überraschenden Sieg von Zohran Mamdani in New York. Sie analysiert, welche Auswirkungen dieser Sieg auf die Demokraten hat und wie Mamdani die jüngeren Wähler mobilisierte. Zudem geht sie auf die Kontroversen um Mamdanis Positionen, insbesondere im Hinblick auf Antisemitismus, ein. Meiritz beleuchtet die strategischen Risiken für Trump und die Republikaner sowie mögliche Vorwahlen der Demokraten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app