

Wie das Bürgergeld Deutschland spaltet. Mit Holger Schäfer
70 snips Aug 5, 2025
Holger Schäfer, Arbeitsmarktökonom vom Institut der Deutschen Wirtschaft, beleuchtet in diesem Gespräch die umstrittenen Aspekte des Bürgergelds. Er erklärt, warum das Bürgergeld teils als zu teuer empfunden wird und welche Unterschiede zu Hartz IV bestehen. Außerdem geht er auf die Herausforderungen bei der Verteilung für Deutsche und Ausländer ein und diskutiert die niedrigen Anreize zur Arbeitsaufnahme. Auch die Rolle von Kindergeld und die Integrationsprobleme bei Flüchtlingen werden thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Emotionale Debatten um Grundsicherung
- Grundsicherungsdebatten gibt es seit Einführung von Hartz IV immer wieder und sind oft überemotional und nicht faktenbasiert.
- Solche hysterischen Diskussionen betreffen regelmäßig das Hartz-IV- bzw. Bürgergeldsystem.
Kosten und Zweck des Bürgergelds
- Bürgergeld kostet derzeit rund 50 Milliarden Euro jährlich und steigt mit der Inflation.
- Die Grundsicherung ist ein fester Bestandteil des Sozialstaats und stellt einen Mindestschutz bei Bedürftigkeit sicher.
Leistungsumfang des Bürgergelds
- Das Bürgergeld umfasst den Regelsatz, Kosten der Unterkunft sowie Sozialversicherungsbeiträge.
- Zusätzlich gibt es kommunale Leistungen und aktive Arbeitsmarktmaßnahmen zur Integration in Arbeit.