

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 16, 2025 • 46min
Muss sich die CDU für die AfD öffnen? Mit Peter Tauber
Peter Tauber, ehemaliger CDU-Generalsekretär, diskutiert einen neuen Umgang der CDU mit der AfD. Er kritisiert die bisherige Ausgrenzungsstrategie als gescheitert und schlägt vor, klare inhaltliche Grenzen zu definieren. Tauber beleuchtet die Ursachen für das Wachstum der AfD und diskutiert die Möglichkeit von Minderheitsregierungen als politisches Instrument. Außerdem fordert er programmatische Klarheit und eine differenzierte Wählerschaftsanalyse, um die Union zukunftsfähig zu halten.

30 snips
Oct 15, 2025 • 41min
Neue Krise? Wehrpflicht spaltet die Koalition. Mit Helene Bubrowski
Helene Bubrowski, Chefredakteurin von Table.Media und Expertin für Sicherheitspolitik, analysiert den aktuellen Streit um die Wehrpflicht und die Spannungen in der Koalition zwischen SPD und Union. Sie erläutert den gescheiterten Vier-Stufen-Plan und dessen historische Hintergründe. Außerdem geht sie auf die innerparteilichen Vorbehalte der SPD ein und bewertet Verteidigungsminister Pistorius' Rolle im Chaos. Umfragen zeigen, dass viele Deutsche im Ernstfall nicht zum Dienst bereit wären, was die gesellschaftliche Unterstützung für die Bundeswehr infrage stellt.

29 snips
Oct 14, 2025 • 39min
Merz & Trump: Spielt der Kanzler noch eine Rolle? Mit Jan Philipp Burgard
Jan-Philipp Burgard, WELT-Chefredakteur und USA-Experte, teilt faszinierende Einblicke von Trumps Friedensgipfel. Er beleuchtet, wie Kanzler Merz in Trumps Spiel ein Rollenbild findet, das Europa zunehmend marginalisiert. Burgard erklärt die Dynamik zwischen Merz und Trump, die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik und die Notwendigkeit, Deutschland als aktiven Akteur zu positionieren. Zudem diskutiert er die Risiken des Waffenstillstands und die Bedeutung einer engeren Zusammenarbeit mit der Türkei, um Finanzströme zur Hamas zu unterbinden.

51 snips
Oct 13, 2025 • 39min
EIL: Alle lebenden Geiseln frei / Krimi zwischen Trump & Netanjahu
Die jubelnde Freilassung aller lebenden Geiseln in Israel steht im Mittelpunkt. Paul Ronzheimer berichtet live aus Tel Aviv und schildert die emotionale Atmosphäre vor Ort. Ein Polit-Krimi entfaltet sich mit Trumps Ankunft und seinem brisanten Treffen mit Netanjahu, inklusive einer aufsehenerregenden Parlamentsrede. Sie diskutieren öffentlichkeitswirksame Videoanrufe der Hamas und die Auswirkungen der Freilassungen auf Familien und Gesellschaft. Ein Blick auf die diplomatischen Ziele Trumps und die anstehenden Herausforderungen rundet die bewegende Berichterstattung ab.

50 snips
Oct 13, 2025 • 37min
Panik in Moskau: Trump hilft der Ukraine bei Russland-Angriffen
Die USA unterstützen die Ukraine umfassend im Kampf gegen Russland. Geheimdienste helfen bei Angriffen auf Energieanlagen in Russland, was Trump von Biden unterscheidet. Paul Ronzheimer und Filipp Piatov analysieren die mögliche strategische Bedeutung von Tomahawk-Lieferungen. Überraschende Wendungen im Ukraine-Konflikt und die Reaktion des Kremls auf internationale Druckmittel werden diskutiert. Wie beeinflusst die Aufmerksamkeit auf Nahost die Ukraine? Und kann Trumps Strategie auch gegen Russland erfolgreich sein?

23 snips
Oct 12, 2025 • 1h 48min
Putin: Warum ignorierte Deutschland so lange die Gefahr? Mit Georg Mascolo & Katja Gloger
Katja Gloger, langjährige Russland-Korrespondentin, und Georg Mascolo, ehemaliger SPIEGEL-Chefredakteur, diskutieren in diesem aufschlussreichen Gespräch über die deutsche Russlandpolitik. Sie beleuchten Frühwarnungen von Geheimdiensten und die Ignoranz deutscher Politiker, insbesondere Schröder und Merkel. Die beiden erläutern, wie Putins charismatisches Auftreten die deutsche Politik beeinflusste und welche Rolle wirtschaftliche Abhängigkeiten spielten. Durch den Fokus auf persönliche Netzwerke wird klar, warum Deutschland Putins Bedrohung so lange unterschätzte.

48 snips
Oct 11, 2025 • 50min
Trumps Erfolg & Europas Versagen. Mit Mathias Döpfner
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, analysiert in einem fesselnden Gespräch die geopolitischen Verflechtungen im Nahen Osten. Er beleuchtet Trumps unberechenbare Dealstrategie und deren Einfluss auf den Gaza-Deal. Zudem kritisiert er Europas Versagen und lobt die amerikanische Handlungsfähigkeit. Döpfner diskutiert, wie persönliche Beziehungen in der Politik entscheidend sind, und reflektiert die moralischen Dilemmata beim Gefangenenaustausch. Darüber hinaus wird die Rolle Katars als Vermittler und die tragische Berichterstattung über Gaza thematisiert.

42 snips
Oct 9, 2025 • 39min
Wie Trump in Geheim-Gesprächen den Durchbruch schaffte
Paul Ronzheimer, ein renommierter Journalist mit Schwerpunkt Nahost-Politik, beleuchtet den überraschenden Deal zwischen Israel und Hamas. Er schildert eindrucksvoll die emotionalen Reaktionen in Tel Aviv und wie sich die Stimmung seit dem 7. Oktober gewandelt hat. Ronzheimer erklärt, wie Druck auf die Hamas aufgebaut wurde und welche Rolle Katar, Trump und sein Team dabei spielten. Außerdem diskutiert er die mögliche Auszeichnung von Trump mit einem Friedensnobelpreis und Europas begrenzte Einflussnahme im Konflikt.

36 snips
Oct 9, 2025 • 45min
Nacht-Gipfel im Kanzleramt: Wie kommt Merz aus der Krise? Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media und Hauptstadtjournalist, liefert spannende Einblicke in die Koalitionsverhandlungen im Kanzleramt. Er diskutiert das wachsende Misstrauen zwischen den Fraktionen und die Unzufriedenheit mit der Regierung. Bröcker beleuchtet die umstrittene Debatte um das Verbrennerverbot und die notwendigen Kompromisse. Außerdem analysiert er die Herausforderungen der Bürgergeldreform und die Schwierigkeiten für Kanzler Merz, schnelle Erfolge zu präsentieren. Ein tiefgehender Blick auf die politische Lage!

28 snips
Oct 8, 2025 • 41min
Frankreich-Chaos: Stürzt jetzt Macron? Mit Michaela Wiegel
Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin in Paris und Expertin für französische Politik, analysiert die schwerste Regierungskrise seit Jahren. Sie erklärt, warum Premierminister Le Cornu nach nur wenigen Tagen zurückgetreten ist und Macron vor einem politischen Scherbenhaufen steht. Welche Optionen bleiben Macron nach dem Scheitern der Regierungsbildung? Wiegel diskutiert auch die möglichen Auswirkungen von Neuwahlen und die Chancen der Rechtspopulisten. Zudem beleuchtet sie die Atmosphäre bei ihrem Interview mit Macron im Élysée und die Rolle von Brigitte Macron.


