RONZHEIMER. cover image

RONZHEIMER.

Latest episodes

undefined
56 snips
Apr 1, 2025 • 41min

Putins Kalkül: Le Pen, Trump, Europa. Mit Fred Pleitgen

Fred Pleitgen, ein CNN-Reporter mit umfangreicher Erfahrung in internationalen Angelegenheiten, stellt Putins Pläne für Europa und den Einfluss auf Donald Trump vor. Er beleuchtet, wie Frankreichs Rechtspopulisten von Moskau unterstützt werden und die komplexen geopolitischen Dynamiken zwischen Russland, Ukraine und den USA. Zudem diskutiert er den Optimismus in Moskau bezüglich möglicher Waffenstillstandsverhandlungen und Wirtschaftsdeals. Diese Themen werfen ein Licht auf die strategischen Kalküle des Kremls im aktuellen politischen Kontext.
undefined
18 snips
Mar 31, 2025 • 39min

Trump droht Putin / Merz-Frust in der Union

Donald Trump überrascht mit scharfer Kritik an Wladimir Putin und droht mit Sanktionen gegen Russland. Wie reagieren Moskau und Kiew darauf? Währenddessen brodeln die politischen Spannungen in Deutschland, insbesondere innerhalb der CDU und CSU, wo Unmut über die Koalitionsverhandlungen herrscht. In Berlin bleiben grundlegende politische Veränderungen aus, während die SPD weiterhin die Oberhand hat. Die Diskussion beleuchtet die drängenden Herausforderungen und Strategien beider Parteien in einer angespannten politischen Lage.
undefined
13 snips
Mar 29, 2025 • 45min

Vance gegen Trump? Was der Chat-Skandal wirklich verrät. Mit Bojan Pancevski

Bojan Pancevski, Reporter beim Wall Street Journal und Experte für Geheimdienst- und Militärkreise, diskutiert die brisanten Enthüllungen des Chat-Skandals der US-Regierung. Er beleuchtet, wie die geheimen Kommunikationspannen das Verhältnis zwischen Vizepräsident J.D. Vance und Donald Trump beeinflussen könnten. Themen wie Vances kritische Haltung zu militärischen Entscheidungen, geopolitische Implikationen in Europa und die umstrittenen Ambitionen in Grönland stehen im Fokus dieser fesselnden Analyse. Ein unerwarteter Einblick in die Machtspiele Washingtons!
undefined
30 snips
Mar 28, 2025 • 51min

Das Merz-Kabinett: Wer Minister wird, wer raus ist. Mit Angelika Hellemann

Angelika Hellemann ist Stellvertretende Ressortleiterin bei BILD und BamS, sowie Expertin für Innenpolitik. In diesem Gespräch diskutiert sie die Machtspiele um die Kabinettsbildung unter Friedrich Merz. Sie beleuchtet, wie interne Dokumente die Koalitionsverhandlungen transparenter machen und die damit verbundenen Spannungen verstärken. Zudem geht es um die Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik und die Dynamiken innerhalb der Union und SPD, einschließlich der Rolle von Geschlecht bei Ministerernennungen und strategischer Machtdynamiken.
undefined
14 snips
Mar 27, 2025 • 48min

Sind Sie Deutschlands nächster Außenminister? Mit Armin Laschet

Armin Laschet, der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, teilt seine Einsichten zur deutschen Außenpolitik. Er reflektiert über Fehler in Bezug auf Russland und die Herausforderungen der politischen Kommunikation. Die komplexe Beziehung zwischen der Ukraine und Russland wird analysiert, während auch die geopolitischen Spannungen in Syrien angesprochen werden. Laschet diskutiert, wie wichtig ein Friedensabkommen ist und erörtert die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigungsgemeinschaft.
undefined
7 snips
Mar 25, 2025 • 40min

Trump-Desaster: Die geleakten Militär-Chats. Mit Peter Neumann

Peter Neumann, Geheimdienst-Experte am King's College in London, erklärt die Sicherheitslücken, die durch einen geleakten Gruppenchat entstanden sind. Er debattiert die Risiken sensibler Kommunikation unter Politikern, insbesondere die ungewollte Teilnahme eines Journalisten an militärischen Chats. Die Analyse umfasst die Probleme von Messenger-Diensten wie Signal und die Verantwortung der Journalisten im Umgang mit sensiblen Informationen. Zudem wirft Neumann einen Blick auf die politischen Turbulenzen in Trumps Administration und deren Auswirkungen auf die nationale Sicherheit.
undefined
11 snips
Mar 25, 2025 • 53min

Wenn Russland den Krieg gewinnt. Mit Carlo Masala

Carlo Masala, Professor an der Bundeswehruniversität München und Militärexperte, diskutiert die bedrohlichen Folgen eines möglichen russischen Sieges in der Ukraine. Er erklärt, wie ein Angriff auf Estland fatale Auswirkungen auf die NATO haben könnte, und warum ein Bündnisfall möglicherweise nicht ausgelöst wird. Masala beleuchtet die strategischen Fehler im Ukraine-Krieg und die geopolitischen Spannungen, die damit verbunden sind. Auch die Notwendigkeit militärischer Souveränität für Europa und die Herausforderungen durch die amerikanische Unterstützung stehen im Fokus.
undefined
26 snips
Mar 24, 2025 • 47min

Angst-Szenario Neuwahl: Was, wenn Merz und Klingbeil scheitern? Mit Michael Bröcker

Michael Bröcker, Journalist bei Table Media und Experte für politische Analysen, diskutiert mit Paul Ronzheimer die angespannten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Sie beleuchten die Herausforderungen, denen sich Friedrich Merz und Lars Klingbeil gegenübersehen, und analysieren die brisanten Themen wie Migration und Steuerpolitik. Bröcker erklärt die Dynamiken der Verhandlungen und die Möglichkeit von Neuwahlen, während internationale Einflüsse und die interne Lage der SPD thematisiert werden.
undefined
Mar 22, 2025 • 39min

Putins Probleme: Warum der Diktator den Frieden fürchtet

Wladimir Putin kämpft mit massiven militärischen und wirtschaftlichen Problemen, die im Westen oft übersehen werden. Die strategischen Rückschläge der russischen Armee stellen seine Ambitionen in der Ukraine in Frage. Zudem wird Putins angepasste Diplomatie und die Rolle von Donald Trump bei den Verhandlungen beleuchtet. Die Auswirkungen der westlichen Sanktionen auf die russische Wirtschaft sowie Unterstützung durch Nordkorea sind ebenfalls zentrale Themen. Auch die Reaktionen auf Deutschlands Verteidigungsausgaben werden kritisch betrachtet.
undefined
Mar 21, 2025 • 36min

Verhaftungen, Proteste, Angst. Erdogan greift brutal durch. Mit Deniz Yücel

Die politische Situation in der Türkei ist angespannt, mit massiven Festnahmen von Rivalen Erdogans und ausgelösten Protesten. Die Speaker diskutieren die repressiven Maßnahmen und die Beeinträchtigung der Demokratie. Wie beeinflusst Erdogans Kontrolle über Justiz und Bildungssystem die Opposition? Die Entwicklung der Protestkultur seit den Gezi-Protesten und die Ängste der Bevölkerung sind weitere Themen. Außerdem wird die Möglichkeit bevorstehender Proteste und deren Bedeutung für den Widerstand gegen das autoritäre Regime analysiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner