RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
34 snips
Sep 29, 2025 • 41min

Migrationswende geschafft? Die erste Bilanz. Mit Daniel Thym

Daniel Thym, Migrationsexperte, bietet einen tiefen Einblick in Deutschlands Migrationspolitik. Er erklärt, warum die Asylzahlen gesunken sind und beleuchtet die Rolle von Grenzkontrollen sowie Abschiebungen. Die Diskussion zeigt, dass viele politische Entscheidungen stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst sind. Thym thematisiert auch die Symbolwirkung von Abschiebungsflügen und die Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten. Schließlich gibt er einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Asylzahlen.
undefined
85 snips
Sep 28, 2025 • 44min

Sind wir schutzlos gegen Putins Drohnen? Mit Michael Schöllhorn

Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence & Space und ehemaliger Bundeswehroffizier, spricht über die aktuellen Herausforderungen der Luftverteidigung und die Gefahren durch Putins Drohnen. Er erläutert die rechtlichen Grauzonen, die die Bundeswehr hindern, effektiv zu handeln, und betont die Notwendigkeit für KI-gestützte Systeme. Zudem diskutiert er die europäische Abhängigkeit von den USA und fordert eine klare Antwort des Westens auf russische Provokationen, um die Ukraine besser zu unterstützen und die Drohnentechnologie für zukünftige Konflikte anzupassen.
undefined
102 snips
Sep 27, 2025 • 44min

Wirtschaft: Begreifen wir wirklich, wie tief die Krise ist? Mit Daniel Stelter

Daniel Stelter, ein erfahrener Ökonom und Podcaster, spricht über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er analysiert die stagnierenden Wachstumsraten und erklärt, wie die Konkurrenz aus China und steigende Energiekosten den Wettbewerb gefährden. Stelter beleuchtet die verpassten Reformen in der Politik seit Merkel und die steigende Arbeitslosigkeit trotz niedriger Zahlen. Ein Appell an schnelle Reformen und eine kritische Betrachtung der Regierungspolitik runden das Gespräch ab, während er Chancen für den Mittelstand hervorhebt.
undefined
19 snips
Sep 26, 2025 • 47min

Stärkste Kraft: Wie hat die AfD das geschafft? Mit Julie Kurz

Julie Kurz, ARD-Korrespondentin mit einem Fokus auf die AfD, beleuchtet den aktuellen Aufstieg der Partei und die Auswirkungen auf ihre Abgeordneten. Sie bespricht die internen Machtkämpfe zwischen Ost- und Westdeutschland sowie die strategische Ausrichtung von Alice Weidel. Die Debatte um die Wehrpflicht wird beleuchtet, ebenso wie der Einfluss von Skandalen auf das öffentliche Interesse. Kurz erklärt die neue Medienstrategie der AfD und diskutiert die Möglichkeit einer zukünftigen Regierungsbeteiligung.
undefined
24 snips
Sep 25, 2025 • 43min

Trumps Ukraine-Wende / Kommt die Koa aus der Krise? Mit Sonja Álvarez

Sonja Álvarez ist US-Korrespondentin der Wirtschaftswoche und Expertin für wirtschaftspolitische Themen. Sie spricht über die aktuelle Krise in Deutschland und die Rolle von Friedrich Merz, dessen verpasste Chancen sie kritisch beleuchtet. Zudem analysiert sie Donald Trumps überraschendes Ukraine-Statement und diskutiert dessen Implikationen für Europa. Sonja erklärt die Probleme der deutschen Industrie, die Abhängigkeit von China und wie wirtschaftlicher Frust das Vertrauen in die Politik untergräbt.
undefined
30 snips
Sep 24, 2025 • 42min

Nato will Putin-Jets abschießen / Trumps EU-Attacke. Mit Florence Gaub

Florence Gaub ist eine deutsch-französische Politikwissenschaftlerin und NATO-Expertin, die über Konflikte und hybride Kriegsführung forscht. Sie analysiert Trumps UN-Rede und deren Auswirkungen auf Russland und die NATO. Interessant ist ihre Einschätzung der Risiken, falls ein NATO-Staat einen russischen Jet abschießt, sowie die drohenden russischen Reaktionen. Zudem beleuchtet Florence die Rolle der Drohnen im aktuellen Konflikt und warnt vor der Arktis als aufkommender Konfliktzone.
undefined
39 snips
Sep 23, 2025 • 42min

Marsalek in Moskau: Das geheime Leben des Putin-Spions. Mit Roman Lehberger. Mit Roman Lehberger

Roman Lehberger, Investigativjournalist beim SPIEGEL und Experte für Jan Marsalek, enthüllt in einem spannenden Gespräch die erstaunlichen Entdeckungen zu einem der meistgesuchten Männer Europas. Sie beleuchten Marsaleks Flucht nach Russland und seine geheimen Verbindungen zu Geheimdiensten. Die Diskussion dreht sich um die Defizite deutscher Behörden und dessen falsche Identitäten. Zudem wird aufgezeigt, wie Marsalek in Moskau lebt und als Agent genutzt wird, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs.
undefined
34 snips
Sep 22, 2025 • 38min

Was passiert, wenn wir angegriffen werden? Mit Ferdinand Gehringer

Ferdinand Gehringer, Referent für Innere- und Cybersicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und Co-Autor des Buches über mögliche Angriffe auf Deutschland, beleuchtet interessante Aspekte von Sicherheit und Krisenmanagement. Er diskutiert realistische Szenarien und die Rolle von NATO und Bundeswehr. Besonders spannend sind die Risiken hybrider Angriffe auf kritische Infrastrukturen sowie die Herausforderungen bei Versorgung und Logistik im Ernstfall. Gehringer gibt zudem zu bedenken, wie lange Deutschland als Exportnation wirtschaftlich durchhalten könnte.
undefined
11 snips
Sep 21, 2025 • 44min

Wie die Migrationskrise die Briten ins Chaos stürzt. Mit Filipp Piatov

Filipp Piatov, ein Korrespondent und Reporter, gibt einen tiefen Einblick in die Migrationskrise in Großbritannien. Er thematisiert die jüngsten Anti-Migrations-Proteste, angeführt von Tommy Robinson, einem ehemaligen Fußball-Schläger, der eine gefährliche populistische Bewegung anführt. Piatov diskutiert die Ursachen der Migration nach dem Brexit und die politischen Fehlentscheidungen der konservativen Regierung. Zudem beleuchtet er die Rolle von Social Media in der Mobilisierung und die potenziellen Folgen dieser Entwicklungen für die britische Politik.
undefined
31 snips
Sep 20, 2025 • 34min

Putins Kampfjets im NATO-Luftraum. Mit Julian Röpcke

Julian Röpcke, Militärexperte und Investigativjournalist bei BILD, teilt seine tiefgründigen Einsichten über einen eindrucksvollen Vorfall, bei dem russische MiG-31-Jets den estnischen Luftraum durchdringen. Er erläutert die Provokationen Putins und die zögerliche Reaktion der NATO. Röpcke skizziert das russische Kalkül hinter diesen Aktionen und beleuchtet, warum die Ukraine trotz der ernsten Lage mit Spott auf den Westen reagiert. Diese spannenden Analysen werfen ein neues Licht auf den aktuellen Konflikt zwischen Russland und der NATO.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app