RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
17 snips
Sep 19, 2025 • 49min

Sind ARD und Co. zu links? Mit Georg Restle

Georg Restle, Journalist und Leiter des Monitor-Teams beim WDR, diskutiert die ständige Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er erläutert, wie der Fall Julia Ruß eine Debatte über Einseitigkeit angeheizt hat und widerspricht den Vorwürfen, während er seine journalistische Position darlegt. Die Rolle der ARD und ZDF im Umgang mit der AfD wird ebenfalls analysiert, ebenso wie die Wichtigkeit von Transparenz und Selbstkritik für den ÖR, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen.
undefined
19 snips
Sep 18, 2025 • 45min

Verstehen die Deutschen Trump völlig falsch? Mit Annett Meiritz

Annett Meiritz, US-Korrespondentin des Handelsblatts und Co-Autorin von "Die Allianz der Neuen Rechten", diskutiert die aktuelle politische Landschaft in Europa und die Rolle von Donald Trump. Sie analysiert die Auswirkungen des Attentats auf Charlie Kirk, das Trump in seiner Rhetorik verstärkt. Außerdem wird die wachsende Allianzen zwischen der MAGA-Bewegung und europäischen rechten Parteien beleuchtet. Meiritz kritisiert die Medienberichterstattung über Trumps Rückkehr und fordert mehr Selbstkritik von Journalisten.
undefined
41 snips
Sep 17, 2025 • 43min

Was hinter Putins großem Militär-Manöver steckt. Mit Fred Pleitgen

Frederik Pleitgen, CNN-Korrespondent und Experte für russische Militärstrategie, berichtet von den Militärübungen „SAPAD 2025“ in Belarus. Er analysiert die strategische Bedeutung dieser Manöver für die NATO und diskutiert die Rolle kleinerer Truppeneinheiten sowie Drohnentechnologie. Die geopolitischen Spannungen zwischen Russland, NATO und Indien sowie die nukleare Aufrüstung Weißrusslands werden beleuchtet. Pleitgen gibt Einblicke in die komplexen Allianzen und die sich verändernde Kriegslogik, die hinter diesen militärischen Aktivitäten stecken.
undefined
26 snips
Sep 16, 2025 • 31min

Putins Angriff auf die Nato. Mit Polens Präsident Karol Nawrocki

Karol Nawrocki, der neue Präsident Polens, führt sein Land in einer kritischen Zeit. Er spricht über den russischen Drohnenangriff auf Polen und die Reaktionen der NATO, betont die Notwendigkeit von Solidarität innerhalb des Bündnisses und geht auf die geopolitischen Spannungen an der Ostfront ein. Nawrocki diskutiert auch die Herausforderungen der Migration an der deutsch-polnischen Grenze und die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs über Reparationen. Zudem wird die Rolle von Donald Trump in internationalen Friedensverhandlungen angesprochen.
undefined
75 snips
Sep 15, 2025 • 33min

AfD verdreifacht: Was die NRW-Wahl für Deutschland bedeutet. Mit Michael Bröcker

Michael Bröcker, Chefredakteur bei Table Media und früherer Chefredakteur der Rheinischen Post, diskutiert die dramatischen Wahlergebnisse in Nordrhein-Westfalen. Die AfD hat sich nahezu verdreifacht und wird zur stärksten politischen Kraft im Westen. Bröcker analysiert die Herausforderungen für die SPD und die CDU sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Aufstieg der AfD in städtischen Gebieten und die politischen Dynamiken nach der Wahl bringen neue Fragestellungen für die Regierungskoalitionen auf, die dringend angegangen werden müssen.
undefined
16 snips
Sep 14, 2025 • 38min

Trumps Putin-Brief an die Welt / SPD vor dem Moment der Wahrheit

Donald Trump fordert in einem Brief an die NATO und die Welt klare, aber kaum erfüllbare Bedingungen für Sanktionen gegen Russland. Der Podcast analysiert die geopolitischen Implikationen und die Abhängigkeit Europas von russischem Öl. Zudem wird die Herausforderung für die SPD in Nordrhein-Westfalen thematisiert, die Angst vor einem Erstarken der AfD hat. Statistische Einblicke und politische Taktiken werden diskutiert, während mögliche Reformen im Sozialsystem zur Rückgewinnung von Wählern durch die SPD erörtert werden.
undefined
46 snips
Sep 13, 2025 • 38min

Warum SPD-Wähler massenhaft zur AfD wechseln. Mit Jörg Sartor

Jörg Sartor, Leiter der Essener Tafel und Träger des NRW-Verdienstordens, spricht über den massiven Wechsel von SPD-Wählern zur AfD. Er beleuchtet die Unzufriedenheit mit der Integrationspolitik und den sozialen Herausforderungen, besonders für Rentner. Sartor thematisiert die Probleme in der Bildungsintegration von Migrantenkindern und schlägt Lösungen vor. Der persönliche Kontakt in großen Organisationen ist ein weiteres zentrales Thema, das die emotionale Distanz zwischen Helfern und Bedürftigen thematisiert.
undefined
10 snips
Sep 12, 2025 • 37min

LIVE: Putin entlarvt die Schwäche des Westens

Russland testet die Nerven des Westens mit Drohnenüberflügen über Polen, während die NATO zögert zu reagieren. Es wird diskutiert, wie die Ukraine und Europa die russische Bedrohung anfänglich unterschätzt haben. Außerdem stehen die schwachen Reaktionen des Westens auf diesen Konflikt im Fokus. Ein tragischer Mord an dem Influencer Charlie Kirk sorgt für hitzige Debatten in den USA. Diese Live-Diskussion bietet spannende Einblicke in geopolitische Spannungen und die politischen Reaktionen auf einen erschütternden Vorfall.
undefined
76 snips
Sep 11, 2025 • 39min

Der Mord an Charlie Kirk. Mit Armin Petschner-Multari

Armin Petschner-Multari, politischer Berater und Kenner der Republikanischen Partei, spricht über den Mord an Charlie Kirk, einer einflussreichen Figur der jungen Trump-Bewegung. Er beleuchtet Kirks Rolle für Trump und die politische Landschaft der USA. Petschner diskutiert die Loyalität der Republikaner nach der Wahl 2020 und die Sicherheitsrisiken für Kirk während seiner Touren. Zudem werden die politischen Reaktionen und die Auswirkungen des Attentats auf die Demokratie thematisiert, verbunden mit Spekulationen über Motive und Täter.
undefined
27 snips
Sep 11, 2025 • 33min

Jetzt geht Putin gegen die NATO vor. Mit Gustav Gressel

Gustav Gressel, Militärexperte mit umfassendem Wissen über russische Strategien, spricht über den jüngsten Drohnenangriff auf Polen. Er beleuchtet, wie dieser Vorfall die Alarmbereitschaft der NATO testet und mögliche Risiken für Europa birgt. Gressel diskutiert die Schwächen der westlichen Luftabwehr und stellt die Frage, ob die USA bei einer Eskalation glaubwürdig an der Seite Europas stehen würden. Zudem wird die psychologische Dimension der russischen Militäraktionen und deren Folgen für die internationale Stabilität analysiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app