

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

40 snips
Sep 10, 2025 • 52min
Kann Merz die AfD wirklich wieder klein kriegen? Mit Wolfram Weimer
Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister und ex-Journalist, diskutiert die politische Landschaft Deutschlands 2025. Er erörtert die wachsende Dominanz der AfD und welche Herausforderungen die SPD bewältigen muss. Weimer teilt seine Erfahrungen in der Politik und seine Ansichten über Friedrich Merz' Resilienz. Zudem wird das drängende Problem des Antisemitismus im Kulturbetrieb angesprochen, verbunden mit der Notwendigkeit klarer politischer Positionen. Die Diskussion bietet spannende Einblicke in die turbulente politische Realität Deutschlands.

32 snips
Sep 9, 2025 • 38min
EIL: Israel attackiert Hamas-Chefs in Katar. Mit Peter Neumann
Peter Neumann, ein renommierter Terrorismus-Experte und Kenner des Nahen Ostens, diskutiert die aktuellen Ereignisse rund um Israels Angriffe auf hochrangige Hamas-Führer in Katar. Er erklärt die strategischen Motive hinter diesen Militäraktionen, während der Friedenstag stagniert. Die komplizierten Geiselverhandlungen und die Einflussnahme von US-Diplomatie werden beleuchtet. Zudem wird die unklare Führungsstruktur der Hamas nach den Angriffen analysiert und mögliche Reaktionen von Donald Trump thematisiert.

39 snips
Sep 8, 2025 • 34min
EIL: Macron-Regierung gestürzt! Mit Michaela Wiegel
Michaela Wiegel, FAZ-Korrespondentin und Expertin für französische Politik, erklärt die Turbulenzen in Frankreich. Der Rücktritt von Premierminister Bayrou zeigt die Instabilität von Macrons Regierung. Sie beleuchtet die finanziellen Herausforderungen, die sowohl Frankreich als auch Deutschland betreffen. Zudem wird diskutiert, wie die politischen Spannungen zwischen Rechts- und Linksaußen-Parteien die Krise weiter verschärfen. Schließlich thematisiert Wiegel die angespannte Beziehung zu Deutschland und die möglichen Folgen für die europäische Zusammenarbeit.

38 snips
Sep 8, 2025 • 32min
Trump droht Putin nach Regierungs-Angriff / Syrer bleiben in Deutschland
Ein großer russischer Luftangriff auf Kiew sorgt für internationale Spannungen und Donald Trump droht mit neuen Sanktionen. Die Herausforderungen syrischer Flüchtlinge in Deutschland stehen ebenfalls im Fokus, nachdem Assad gestürzt wurde. Die unzureichende militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine und die Diskussion über die Asylpolitik werden intensiv beleuchtet. Insiderberichte und kritische Analysen bieten Einblicke in die komplexe geopolitische Lage und die Migrationsdebatte.

55 snips
Sep 7, 2025 • 37min
Öl, Krieg, Macht: Warum Trump so sauer auf Indien ist. Mit Tobias Scholz
Tobias Scholz, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die komplexen Beziehungen zwischen Indien, den USA und Russland. Er beleuchtet, wie Premier Modi diplomatische Unabhängigkeit zeigt, während Trump wirtschaftlichen Druck auf Neu-Delhi ausübt. Außerdem wird die Rolle Indiens im Ukraine-Konflikt thematisiert und die wachsende geopolitische Bedeutung des Landes für Europa untersucht. Scholz erklärt, warum Modis nationalistische Ideologie einen tiefen Einfluss auf die indische Politik hat und welche Herausforderungen die Demokratie in Indien derzeit bewältigen muss.

51 snips
Sep 6, 2025 • 50min
STREIT: Würdest Du für Deutschland kämpfen? Matei vs. Nymoen
David Matei, Offizier bei der Bundeswehr und sicherheitspolitischer Creator, steht Ole Nymoen, einem antimilitaristischen Journalisten und Autor, gegenüber. Sie diskutieren kontroverse Themen wie Wehrdienst und persönliche Freiheit. Während Matei die demokratische Verantwortung betont, kritisiert Nymoen den militaristischen Ansatz. Die Debatte über Patriotismus, die Situation in der Ukraine und die ethischen Fragen zur Rolle des Staates in Krisen bringt spannende Perspektiven zu Tage. Diese tiefgehende Auseinandersetzung regt zum Nachdenken über Deutschlands identitäre und gesellschaftliche Werte an.

44 snips
Sep 5, 2025 • 41min
Wegen Putin! Plötzlich attackiert Trump Europa. Mit Nico Lange
Nico Lange, Militärexperte und Analyst, diskutiert die geopolitischen Spannungen zwischen Trump, Putin und Europa. Er beleuchtet die Unsicherheiten, die Trumps Forderungen an die EU bezüglich russischen Öls mit sich bringen. Ein zentrales Thema ist die Dringlichkeit, dass Europa selbst aktiv wird und die militärische Unterstützung für die Ukraine stärkt. Lange erklärt die Herausforderungen bei internationalen Gipfeltreffen und die Notwendigkeit einer einheitlichen Strategie gegen zukünftige Aggressionen.

18 snips
Sep 4, 2025 • 38min
Kann Merz die Wende schaffen? Mit Kerstin Münstermann
Kerstin Münstermann, Parlamentschefin der Rheinischen Post, liefert spannende Einblicke in die politischen Hintergründe Deutschlands. Sie diskutiert die Herausforderungen von Friedrich Merz als potenziellen 'Reformkanzler' und die Schwierigkeiten der Koalitionsarbeit zwischen Union und SPD. Themen wie das Bürgergeld, die drängende Richterwahl und die Bedrohung durch die AfD stehen im Mittelpunkt. Münstermann beleuchtet, ob es Kompromisse geben kann, während die Koalition vor einem möglichen großen Crash steht.

56 snips
Sep 3, 2025 • 42min
Wie ein Linker jetzt Deutschland umbauen würde. Mit Maurice Höfgen
Maurice Höfgen, Ökonom und YouTuber von "Geld für die Welt", diskutiert die Herausforderung, die deutsche Wirtschaft neu zu gestalten. Er plädiert für Konsumförderung statt Kürzungen und fordert massive Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Zukunftsbranchen. Themen wie die Notwendigkeit eines Konjunkturpakets, die ungerechte Verteilung von Einkommen sowie die Bedeutung von Migration für den Arbeitsmarkt werden beleuchtet. Höfgen hinterfragt auch die Wirksamkeit von Sanktionen und formuliert visionäre Reformansätze, um Deutschland wieder konkurrenzfähig zu machen.

36 snips
Sep 2, 2025 • 36min
Wie Putin unsere Flugzeuge angreift. Mit Florian Flade
Florian Flade, Investigativjournalist beim WDR, spricht über die Risiken der russischen Jamming-Politik und ihre Auswirkungen auf die Luftfahrt. Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug von Ursula von der Leyen wirft Zweifel auf: Zufall oder Angriff? Flade analysiert die Bedrohungen von GPS-Störungen, unidentifizierte Drohnen über deutschen Militäranlagen und die zunehmende russische Spionage seit dem Ukraine-Krieg. Der Dialog beleuchtet die Herausforderungen der hybriden Kriegsführung und die dringende Notwendigkeit, Deutschlands Sicherheitsstrategien zu stärken.


