

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

36 snips
Sep 2, 2025 • 36min
Wie Putin unsere Flugzeuge angreift. Mit Florian Flade
Florian Flade, Investigativjournalist beim WDR, spricht über die Risiken der russischen Jamming-Politik und ihre Auswirkungen auf die Luftfahrt. Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug von Ursula von der Leyen wirft Zweifel auf: Zufall oder Angriff? Flade analysiert die Bedrohungen von GPS-Störungen, unidentifizierte Drohnen über deutschen Militäranlagen und die zunehmende russische Spionage seit dem Ukraine-Krieg. Der Dialog beleuchtet die Herausforderungen der hybriden Kriegsführung und die dringende Notwendigkeit, Deutschlands Sicherheitsstrategien zu stärken.

37 snips
Sep 1, 2025 • 30min
„Bullshit!“ Merz vs. Bas / Putins neuer roter Teppich
Die politische Lage in Deutschland ist angespannt, während Friedrich Merz und Bärbel Bas hitzig über Sozialreformen diskutieren. Merz steht unter Druck, konkrete Maßnahmen zu liefern, aber die Union und SPD scheinen auf Konfrontationskurs zu sein. Gleichzeitig erlebt Wladimir Putin geopolitische Stärkung bei einem Treffen mit Xi Jinping in China. Die Beziehung zwischen Russland und China wird im Kontext des Ukraine-Kriegs neu bewertet, was weitere Herausforderungen für die europäische Außenpolitik mit sich bringt.

80 snips
Aug 31, 2025 • 35min
Ist Deutschlands Wirtschaft noch zu retten? Mit Moritz Schularick
Moritz Schularick, ein führender deutscher Volkswirt und Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, diskutiert die drängenden Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet den Arbeitsplatzabbau in der Automobilbranche und die Notwendigkeit, in neue Technologien zu investieren. Schularick warnt vor den Gefahren veralteter Industrien und fordert eine Stärkung der Innovationskraft. Zudem kritisiert er ineffiziente staatliche Ausgaben und thematisiert die drängenden Rentenreformen für künftige Generationen.

18 snips
Aug 30, 2025 • 43min
Können die Grünen ohne Habeck? Mit Korbinian Frenzel
Korbinian Frenzel, Autor und Moderator beim Deutschlandradio, diskutiert den politischen Rückzug von Robert Habeck und dessen Auswirkungen auf die Grünen. Sie untersuchen, warum Habeck polarisiert und welche Herausforderungen die Partei ohne ihn erwartet. Die Möglichkeit seiner Rückkehr wird kontrovers beleuchtet, ebenso die Erwartungen an zukünftige Führungsfiguren. Zudem wird die Rolle von Cem Özdemir in Baden-Württemberg thematisiert und die politische Landschaft für die Grünen vor den nächsten Wahlen analysiert.

96 snips
Aug 29, 2025 • 54min
BILD, Merkel & die Flüchtlinge: Wie war es wirklich? Mit Kai Diekmann
Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der Bild-Zeitung, reflektiert gemeinsam mit Paul über die Flüchtlingskrise von 2015 und die Medienberichterstattung. Er beleuchtet persönliche Erlebnisse, wie die Konfrontation mit syrischen Flüchtlingen während eines Urlaubs und die Rolle emotionaler Bilder in der Krise. Besonders interessant ist Diekmanns kritische Rückschau auf die "Refugees Welcome"-Kampagne und die Verantwortung der Medien in der Flüchtlingspolitik. Zudem diskutieren sie die Vertrauenskrise zwischen Journalisten und Öffentlichkeit.

78 snips
Aug 28, 2025 • 24min
Regierung beschließt Wehrdienst! Was bedeutet das wirklich? Mit Wilhelmine Stenglin
Wilhelmine Stenglin, Expertin bei Security Table, diskutiert die neuen Entwicklungen im deutschen Wehrdienst. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Rekrutierung und die Meinungen der Parteien SPD und CDU. Besonders interessant ist die Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Bundeswehr und die Notwendigkeit, den Dienst wieder attraktiver zu gestalten. Stenglin enthüllt auch die strategische Rolle Deutschlands innerhalb der NATO und die geopolitischen Implikationen möglicher Konflikte, die die Wehrpflicht mit sich bringen könnte.

119 snips
Aug 27, 2025 • 44min
Migration & Kriminalität: Die unbequemen Zahlen. Mit Frank Urbaniok
Frank Urbaniok, Schweizerisch-deutscher forensischer Psychiater und Buchautor, beleuchtet die kritischen Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität. Er diskutiert, wie bestimmte Herkunftsgruppen überrepräsentiert sind bei Gewalt- und Sexualdelikten, und fordert, diese Themen offen anzusprechen. Urbaniok kritisiert die einseitige mediale Berichterstattung und plädiert für eine differenzierte Betrachtung der Realität. Zudem spricht er über die Herausforderungen der Integration und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Werte zu akzeptieren.

94 snips
Aug 26, 2025 • 38min
Merz, Bürgergeld, Richter: Was will eigentlich die SPD? Mit Angelika Hellemann
Angelika Hellemann, Journalistin und Begleiterin von Lars Klingbeil in Kiew, spricht über die politischen Machtkämpfe innerhalb der SPD. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Klingbeils Finanzstrategien mit sich bringen, sowie die angespannte Beziehung zu Friedrich Merz. Die Diskussion umfasst auch die Unsicherheiten rund um das Bürgergeld und die Rente, während die Bedeutung der kommunikativen Strategien der Regierung thematisiert wird. Zudem wird die finanzielle Unterstützung für die Ukraine und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung angesprochen.

68 snips
Aug 25, 2025 • 38min
Jetzt will Merz alles ändern. Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Journalist bei Table Media und Experte für deutsche Innenpolitik, analysiert zusammen mit Paul die politische Lage Deutschlands. Welche Reformen plant Friedrich Merz und wie reagiert die SPD darauf? Sie diskutieren den Druck auf die Union bezüglich wirtschaftlicher Entscheidungen und die finanziellen Herausforderungen des Landes. Auch die Steuerdebatte und die Identität der Union stehen auf der Agenda. Die Hoffnung auf eine konstruktive politische Debatte und mehr Kooperation zwischen den Parteien wird ebenfalls thematisiert.

27 snips
Aug 24, 2025 • 35min
Trumps Gipfel: Paul, woher weißt du, was wirklich stimmt?
Wie jongliert man als Journalist mit Trumps Gipfel-Wahnsinn? Paul Ronzheimer teilt fesselnde Einblicke aus seinen Reportagen über die Verhandlungen zwischen Trump, Putin und Selenskyj. Spannend ist die Analyse der Beziehung zwischen Russland und dem Westen sowie die Rolle der Medien im Minsk-Prozess. Anekdoten von Reisen und Gipfeltreffen zeigen die persönlichen Herausforderungen und Erlebnisse hautnah. Die kritische Betrachtung der geopolitischen Dynamiken und die Einflussnahme der US-Politik auf Europa runden die Diskussion ab.


